AW: Welche Hohlraum versiegelung/Unterbodenschutz benutzt ihr???
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 20:35
Hallo Dennis,
die Korrosionvorsoge von Hohlräumen und Unterboden ist mittlerweile nach meiner Ansicht eher eine Glaubensfrage! Wirkliche Langzeittests (also 10 bis 20 Jahre) gibt es nicht! Bestimmt könnte ich Produkte nennen, mit denen ich persönlich gute Erfahrungen gemacht habe. Aber parallel besitze ich auch einen Oldtimer, den ich restauriert habe, der quasi über keinerlei Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz verfügt. Ich versiegle immer nur die Falze mittels eines handelsüblichen Hohlraumsprays - dabei nehme ich "in Kauf", daß es im Hohlraum zu einer flächendeckenden Oberflächenkorrosionsschicht kommt, die ja Ansicht auch ein Schutz ist, um die Zuführung von Sauerstoff zu minimieren. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen Käfer aus Baujahr 1955, wo die "Schweller" als Warmluftkanäle fungieren - würde ich diese mit einer Hohlraumversiegelung versehen, wäre eine Nutzung des Fahrzeugs nicht mehr möglich, da dessen Ausdünstungen über Jahre und Jahrzehnte erfolgen würden!
Und wenn die neu eingeschweißten Bleche nicht wesentlich schneller "verbraucht" sind als die originalen, werde ich es wohl kaum noch erleben, daß dort "Handlungbedarf" besteht!
Wichtig ist es nach meiner Ansicht, daß man sich nach einer Hohlraum- und/oder Unterbodenversiegelung nicht in der Sicherheit wiegt, daß man damit eine finale Korrosionvorsorge durchgeführt hat - die gibt es nämlich nicht!
Viel wichtiger ist es, daß man regelmäßig sein Fahrzeug auf "nur im Ansatz bestehende Korrosionsschäden" absucht und diese dann "im Keim erstickt"! Und dabei möchte ich behaupten, daß "zentimeterdicker Unterbodenschutz" kaum förderlich ist, um nur kleinste "Rostnester" ausfindig zu machen!
Auch im Bereich Hohlraumversiegelung ist die Ansicht "Viel hilft Viel" oftmals der falsche Ansatz - dadurch werden oftmals serienmäßige "Ablaufmöglichkeitgen" verklebt, so daß eingedrungenes Wasser oder nur einfaches "Schwitzwasser", was immer vorhanden ist, nicht abfließen kann und so der Korrosion der Hohlräume "Vorschub leistet"!
Ich möchte hiermit keinen davon abhalten, eine Hohlraumversiegelung durchzuführen oder aber einen Unterbodenschutz aufzutragen! Aber ich möchte darum bitten, damit maßvoll umzugehen!
Gruss.
die Korrosionvorsoge von Hohlräumen und Unterboden ist mittlerweile nach meiner Ansicht eher eine Glaubensfrage! Wirkliche Langzeittests (also 10 bis 20 Jahre) gibt es nicht! Bestimmt könnte ich Produkte nennen, mit denen ich persönlich gute Erfahrungen gemacht habe. Aber parallel besitze ich auch einen Oldtimer, den ich restauriert habe, der quasi über keinerlei Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz verfügt. Ich versiegle immer nur die Falze mittels eines handelsüblichen Hohlraumsprays - dabei nehme ich "in Kauf", daß es im Hohlraum zu einer flächendeckenden Oberflächenkorrosionsschicht kommt, die ja Ansicht auch ein Schutz ist, um die Zuführung von Sauerstoff zu minimieren. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen Käfer aus Baujahr 1955, wo die "Schweller" als Warmluftkanäle fungieren - würde ich diese mit einer Hohlraumversiegelung versehen, wäre eine Nutzung des Fahrzeugs nicht mehr möglich, da dessen Ausdünstungen über Jahre und Jahrzehnte erfolgen würden!
Und wenn die neu eingeschweißten Bleche nicht wesentlich schneller "verbraucht" sind als die originalen, werde ich es wohl kaum noch erleben, daß dort "Handlungbedarf" besteht!
Wichtig ist es nach meiner Ansicht, daß man sich nach einer Hohlraum- und/oder Unterbodenversiegelung nicht in der Sicherheit wiegt, daß man damit eine finale Korrosionvorsorge durchgeführt hat - die gibt es nämlich nicht!
Viel wichtiger ist es, daß man regelmäßig sein Fahrzeug auf "nur im Ansatz bestehende Korrosionsschäden" absucht und diese dann "im Keim erstickt"! Und dabei möchte ich behaupten, daß "zentimeterdicker Unterbodenschutz" kaum förderlich ist, um nur kleinste "Rostnester" ausfindig zu machen!
Auch im Bereich Hohlraumversiegelung ist die Ansicht "Viel hilft Viel" oftmals der falsche Ansatz - dadurch werden oftmals serienmäßige "Ablaufmöglichkeitgen" verklebt, so daß eingedrungenes Wasser oder nur einfaches "Schwitzwasser", was immer vorhanden ist, nicht abfließen kann und so der Korrosion der Hohlräume "Vorschub leistet"!
Ich möchte hiermit keinen davon abhalten, eine Hohlraumversiegelung durchzuführen oder aber einen Unterbodenschutz aufzutragen! Aber ich möchte darum bitten, damit maßvoll umzugehen!
Gruss.