Seite 2 von 3

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Mo 3. Jan 2011, 12:10
von Stephan
Was eigentlich immer empfohlen wird, ist Mike Sanders Hohlraumfett.

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Mo 3. Jan 2011, 17:12
von Mr.Burnout
Stephan L. hat geschrieben:Was eigentlich immer empfohlen wird, ist Mike Sanders Hohlraumfett.
...ganz genau, allerdings erst NACH der Endlackierung einbringen...wegen der Silikonflecken :super: ;-)

Gruß
Stefan

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 08:03
von Folterknecht
was ich schon imemr dazu fragen wollte, wie ist denn die konsistenz von dem mike sanders fett ? ist das eher flüssig oder oder dickflüssig und wird dann fest ?

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 12:37
von typ53fan
Ich benutze diesen Schweißprimer:

http://www.tbs-aachen.de/Suche/schweiss ... i%dfprimer

Ob das Zeug funktioniert, kannst Du mich gerne in 20 Jahren nochmal fragen.. ;-)


Dort gibt es übrigens auch Mike Sanders Fett.

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Di 4. Jan 2011, 19:22
von Mr.Burnout
Folterknecht hat geschrieben:was ich schon imemr dazu fragen wollte, wie ist denn die konsistenz von dem mike sanders fett ? ist das eher flüssig oder oder dickflüssig und wird dann fest ?
Ist eine ziemlich feste Pampe(so wie Butter aus dem Kühlschrank ;-) ), wird zur Verarbeitung auf 120 Grad erhitzt...dann ists extrem dünnflüssig damits auch überall hinkommt. Unterwandert dann sogar Feuchtigkeit in vorhandenen Rostnestern.
Nach Abkühlung dann wieder richtig fest.

Gruß
Stefan

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 08:18
von Folterknecht
danke stefan für die info, hört sich ja garnicht mal schlecht an ;) muss man nru aufpassen das man sich nicht verbrennt wa :)

wie bekomtm man denn die 120 grad heiße pampe denn in den hohlraum ? spezielle spritzpistole ?

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 08:31
von Sven
Das ist eine ganz schöne Sauerei, was man so liest.
Du musst bedenken, daß die Pampe auf dem kühlen Blech sehr schnell abkühlt und im Schlauch bzw. der Sonde mit der Zeit auch wieder fest wird.
Aber soll wohl mit das Beste auf dem Markt sein! :super:

MfG, Sven. :wink:

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 10:03
von occorics 1
@ typ53fan
Gab es blasen oder ähnliches nach dem schweißen? Hast du deine bleche vor dem enschweißen lackiert?

Sollte man die Rep. bleche lackieren vor dem einschweißen?

mfg occorics 1

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 11:55
von typ53fan
Hallo Occorics,

man pinselt das Zeug vorher da auf die Bleche wo man später schweißt, also in die spätere Überlappung der Bleche. Dort wo man schweißt, verbrennt das Zeug, um den Schweißpunkt wird es flüssig, läuft um den Schweißpunkt und dichtet ihn ab (lt. Herstellerangabe).

AW: Konservierung von Einschweßblechen

Verfasst: Mi 5. Jan 2011, 12:13
von Folterknecht
was istn eigentlich besser überlappent schweissen oder auf stoss ?