Seite 2 von 2
AW: TwinTec nachrüstung auf euro 2 für GT2
Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 00:06
von Thommy
Buggyboy hat geschrieben:Aber wir reden hier auch von echten Euro 2 oder nur im Schein E2?
bei "E2" würde es aber dennoch aufgeschlüsselt nur Euro1 sein und damit 272€ Steuern per anno.
Schreib-/Tippfehler mal ausgeschlossen.
AW: TwinTec nachrüstung auf euro 2 für GT2
Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 00:10
von Eugen
Auf legalem Weg bekommt man mit den original im Scirocco verbauten Motoren kein Euro2. Natürlich gibts die Möglichkeit einen anderen Motor einzubauen und dann die entsprechenden Einstufungen zu nutzen...
Es gab sehr gute Gründe warum wir uns damals bei der Entwicklung gegen einen KLR entschieden haben und zur Entwicklung des D3-Kats gegangen sind, auch wenn dieser in der Anschaffung ersteinmal etwas teurer ist. Andererseits wäre der Preis für einen Sciroccotauglichen KLR auch bei mindestens 200€...
Gruß
Eugen
AW: TwinTec nachrüstung auf euro 2 für GT2
Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 00:42
von Peet!
wulfpack hat geschrieben:hallo leute
habe mit bekommen das ich einen sehr seltenden rocco habe.
da meiner euro zwei wegen TwinTec ist.
Mir sagen immer alles das es da nicht gibt.
das ist auch richtig aber nicht ganz!!!
meiner hat es und ist dadurch in den steurn günstiger
also es geht es muss nur selber gamacht werden und vom tüv halt eingetragen werden.
gruß stevi
Daten des Fahrzeuges ? Motorisierung? Baujahr?
Fakten, wir brauchen Fakten!

AW: TwinTec nachrüstung auf euro 2 für GT2
Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 12:00
von Buggyboy
Thommy hat geschrieben:bei "E2" würde es aber dennoch aufgeschlüsselt nur Euro1 sein und damit 272€ Steuern per anno.
Schreib-/Tippfehler mal ausgeschlossen.
Das war ja mein Gedanke..
AW: TwinTec nachrüstung auf euro 2 für GT2
Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 12:10
von Sven
Hi!
Mal von der Rechtmäßigkeit einer solchen Eintragung abgesehen, würde ich mir generell nie mehr wieder einen KLR in ein Auto einbauen.
Das hatte ich bei meinem Golf 2 gemacht.
Danach hatte er zwar Euro 2 (oder war's sogar D3

), lief aber teilweise, wie ein Sack Nüsse, wie man so schön sagt.

Da ist der D3-Kat eindeutig die bessere Lösung, weil an der Motorsteuerung nichts verändert wird.
MfG, Sven.
