Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
der nico
Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: Di 3. Mär 2009, 18:46

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von der nico »

das ist mir klar die frage ist auf wieviel bar der BDR eingestellt werden soll....denn wenn der auf 6 bar steht hast du auch die 6 bar in der einspritzleiste. weil der BDR in der rücklaufleitung hängt und dann nur alles zurücklässt was über 6 bar ist......
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von Stephan »

3,0 max. 3,5 höher eher nicht, weil dann schon so einige Einspritzdüsen nicht mehr richtig funzen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
der nico
Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: Di 3. Mär 2009, 18:46

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von der nico »

das will ich wohl sagen den bdr im standgas auf 3 -3,5 bar und dann ein ordentlichen FSE BDR und dann funzt das....und langt völlig zu

gruss nico
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von Stephan »

Chris meinte das auch anders. Er meinte das in Bezug auf die Leistungsfähigkeit, die die Pumpe benötigt um den Bedarf abzudecken.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
der nico
Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: Di 3. Mär 2009, 18:46

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von der nico »

glaub mir das tut die originale allemal...du willst ja keene 800 ps fahren...
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von Rocco-GT2 »

@nico: Hab mich noch nicht mit der Einstellung des BDR befasst, hab dich wohl zuerst auch falsch verstanden... :prost:

Werd mich noch etwas umhören, aber evtl versuche ich es tatsächlich zuerst mal mit der originalen, mal schauen...

@Dirk: Kannst es dir ja mal bei ner Runde durch den Schwarzwald auch Vorort anschauen! :super: :grins:

@Scirocco Power: Danke fürs nachschauen! Das sind gute Neuigkeiten! Das vereinfacht meine Suche erheblich! :super:
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
der nico
Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: Di 3. Mär 2009, 18:46

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von der nico »

kein problem probiers erst mal mit da originalen...umbauen kannst de immer noch... :bier:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von Stephan »

Das Problem das sich bei dieser Berechnung stellt, auch wenns jetzt Off Topic ist, ist ja folgendes: Du brauchst nicht nur die Liefermenge, die der Motor rein verbraucht, sondern mehr, um den Benzindruck konstant auf 3 bar oder mehr zu halten. Wenn Du jetzt z.B. einen Motor mit, sagen wir mal 250PS bei 1bar LD hast, der unter Vollast z.B. 20L/h durch die Düsen jagt, heißt das nicht, das eine Pumpe, die 120L/h schafft, dabei auch den Benzindruck konstant halten kann. Das sieht man dann allerdings z.B. an einer Lambdaanzeige. Daher kommt die Aussage von Chris, denke ich, dass man z.B. 3bar Benzindruck + 2bar Turbodruck (Ich vermute, er meint den Absolutdruck vom Vakuum aus gerechnet, was also 1bar Ladedruck als Relativdruck - das was auf der Turboanzeige stehen würde, meint.) + Reserve für alle Fälle berechnen sollte. Das macht auch Sinn und ist als Faustformel für den Druck, bei dem die Pumpe eine bestimmte Spritmenge liefern sollte, sicher nicht verkehrt.
Würde heißen, man bräuchte für obiges Beispiel also eine Pumpe, die bei 3bar Benzindruck+2bar Ladedruck+1bar(Sicherheit)=6bar Pumpendruck obige Anforderung sicherstellen müßte. Da man, denke ich davon ausgehen kann, das zum halten des Druckes die 3 fache Menge, wegen 3 bar Druck durchgepumpt, werden müßte, sollte die Pumpe also bei 6 bar mind 80L Förderleistung pro Minute haben. Die Angaben bei VW mit z.B. 120L/h beziehen sich bei den K-Jets wohl auf 5,0 oder 5,5 bar.
Bei meiner momentanen Einspritzanlage und meiner momentanen Leistung beim Sauger reicht meine Konfiguration aus. Beim 150PS 1,8T sicher auch noch. Alles was drüber ist, muß ich mal schauen.

Korrigiert mich, falls da ein Denkfehler drinne sein sollte.

Hoffe, diese Überlegung war nicht zu sehr Off-Topic und trägt ein wenig zum Umbau bei.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von Rocco-GT2 »

Deine Überlegung ist sehr interessant, Stephan. :super: Keine Scheue vor Off Topic, spamme selbst oft genug :hihi: Wenns mir zu extrem werden würde würde ich es schon bremsen...

Die Frage ist, bis zu welcher Abnahme die Pumpe den Druck konstant hält und wann sie einbricht...

Das Setup des Motors läuft bei voll geöffnetem Dampfrad mit 1,8 bar. D.h. ich müsste schon in Richtung ner Pumpe mit 7 bar gehen... :gruebel:

Ich frag am besten mal welche, die das Ganze schon ausprobiert haben...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
der nico
Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: Di 3. Mär 2009, 18:46

AW: Umbau 2009/10 20VT GT28 RS

Beitrag von der nico »

also bei meinem letzten motor welcher ein g60T war den ich mit 1,7 bar ladedruck gefahren habe und ein benzindruck von ca 3,8 bar im standgas hat die pumpe völlig ausgereicht laut lambda immer im optimalbereich und abgastemperatur bei 800 bis 850 grad.

gruss nico
Antworten