Seite 2 von 2

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 18:12
von XRay23
OK, danke dir für die schnelle Antwort, dann bestell ich da denke ich gleich Montag.

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 11:46
von XRay23
So ich habe mich jetzt für das KW Suspension entschieden, jedoch weiß ich noch nicht, ob 30/30 oder 50/50

http://cgi.ebay.de/KW-SUSPENSIONS-SPORT ... 286.c0.m14

Kann ich die 50mm Tiefer mit 185/60R14 Fahren oder bödeln zu müssen`?

Und Ich würde gerne alle 4 Domlager tauschen, finde jedoch nur welche für vorne oder sind die gleich?

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Di 1. Sep 2009, 15:57
von Maik
Und Ich würde gerne alle 4 Domlager tauschen, finde jedoch nur welche für vorne oder sind die gleich?
Hinten sind es nur "Gummipuffer" schwer zu beschreiben.

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 22:07
von Matze S
Hallo,

ich schliesse mich mal diesem Thread an um meine Frage zu stellen.
Will mir neue Federn holen, nun stehe ich vor der Frage H&R 40-25mm. Dämpfer sind die Bilstein B6.
Dort gibt es ja aber nun die verschiedenen Achslasten.

1.HA bis 570 kg Achslast [kg] VA bis 660 kg
2.HA ab 571 kg Achslast [kg] VA bis 660 kg
3.HA bis 570 kg Achslast [kg] VA ab 661 kg
4.HA ab 571 kg Achslast [kg] VA ab 661 kg

Achlasten eingetragen hab ich:

590/760

Liege ich da also richtig, dass ich die Federn mit der Nr.4 brauchen würde?
Wie kann es für alle 4 Federn Gutachten für den Rocco geben? Sind da die Achlasten so extrem unterschiedlich von den Motoren bzw Modellen her?

Andre Option wären die Eibach Federn (40/30).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Kann mir da wer kurz was dazu sagen? :danke2:

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 22:13
von Buggyboy
Domlager sind unterschiedlich und aus Erfahrung kann ich sagen nimm Febi.

Auch zum Nachlesen:
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... t=domlager

Im Teilemarkt verkaufe ich Grad nen Satz für corne, sind momentan noch reserviert, könnte Dich aber auf die Liste setzen.

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Do 2. Sep 2010, 08:32
von Maik
Kann ich die 50mm Tiefer mit 185/60R14 Fahren oder bödeln zu müssen`?
Kommt auf das Fahrwerk an.Bei meinen Superbilligfahrwerk (-60/-40) musste ich vorne mit Avus und Serienreifen bördeln und die Radhausschale entfernen...dafür hat das komplette Fahrwerk auch nur 169 Euro gekostet und etwa 3 Jahre und 50000 k gehalten.Es war nur von Anfang an zu weich und federte zu weit ein,für meinen Geschmack.

Denke mal mit den KW wirste das nicht müssen.

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Do 2. Sep 2010, 14:02
von elger
Hinten fahr ich rote PU Lager von http://www.clausvonessen.de .. zwar nich getüvt, aber deutlich besser als die alten aus gummi... (Ja, man merkts echt ^^)

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Do 2. Sep 2010, 18:33
von brainstormer
Entweder Du nimmst Nr. 4 oder Eibach.

Die früheren Roccos mit womöglich 1600er Vergaser-Motor waren gewiss ein gutes Stück leichter als die 1.8er GT II mit dem ganzen Komfortzubehör und Seitenaufprallschutz etc.

40er KW-Federn finde ich im Scirocco angenehmer als H&R. Eibach kenne ich nur aus meinem alten Peugeot 205, da waren sie mit Konis zusammen prima.
Matze S hat geschrieben:Hallo,

ich schliesse mich mal diesem Thread an um meine Frage zu stellen.
Will mir neue Federn holen, nun stehe ich vor der Frage H&R 40-25mm. Dämpfer sind die Bilstein B6.
Dort gibt es ja aber nun die verschiedenen Achslasten.

1.HA bis 570 kg Achslast [kg] VA bis 660 kg
2.HA ab 571 kg Achslast [kg] VA bis 660 kg
3.HA bis 570 kg Achslast [kg] VA ab 661 kg
4.HA ab 571 kg Achslast [kg] VA ab 661 kg

Achlasten eingetragen hab ich:

590/760

Liege ich da also richtig, dass ich die Federn mit der Nr.4 brauchen würde?
Wie kann es für alle 4 Federn Gutachten für den Rocco geben? Sind da die Achlasten so extrem unterschiedlich von den Motoren bzw Modellen her?

Andre Option wären die Eibach Federn (40/30).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Kann mir da wer kurz was dazu sagen? :danke2:

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Do 2. Sep 2010, 19:55
von Matze S
Hi brain,

was meinst du mit angenehmer? Also im Bezug auf die H&R?

AW: Fahrwerks Frage

Verfasst: Do 2. Sep 2010, 20:46
von brainstormer
Mit H&R war es gefühlt etwas härter. Er hatte im zusammenspiel mit gelben Koni (Öldruck) jedoch die Tendenz zum leichten schwingen an der VA je nach Bodenwelle. Der Effekt war/ist mit den KW weniger ausgeprägt.

Ob das bei Koni gelb (Gasdruck) oder Bilstein B6 auch so ist, weiss ich nicht. Es sollte jedoch hinzugefügt werden, dass der Vorbesitzer die H&R Nr.2 hat einbauen lassen.Warum auch immer. Nach einiger Zeit hab ich sie dann durch

KW Federn ersetzt.

Wenn ich's nochmal zu tun hätte, würde ich direkt Bilstein B12 versuchen.Spart vermutlich Nerven und Gewinde brauch ich keins.