Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Benutzeravatar
chaolli
Benutzer
Beiträge: 490
Registriert: So 22. Mai 2005, 02:52
Wohnort: Bretnig, Sachsen, Germany, Germany
Kontaktdaten:

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von chaolli »

Die Sparen wo sie können,selbst bei Garantie/Kulanz sachen.

Ich arbeite bei einem Autohaus eines großen Autoherstellers aus D.Wir hatten vor kurzem Garantieprüfung.Wir durften Strafe zahlen,weil wir immer die tatsächlich benötigte Zeit des Auftrages abgerechnet haben,anstatt die vorgegebenen Angaben des Herstellers.Wir mussten uns sogar rechtfertigen,warum wir einiges über Garantie abgerechnet haben,obwohl das Fahrzeug noch voll in der Garantie war.Wir sollten sogar Kunden wegschicken,wenn das bemängelte nicht für Akut halten.

Ich versteh solch einen Blödsinn nicht.Wenn die schon solch einen Mist bauen,dann sollen sie auch dafür gerade stehen.Die sparen wo sie können,aber die Autos werden immer teurer.Wer kann sich den noch einen Neuwagen leisten?
[SIGPIC][/SIGPIC]

Aktuell:Golf V Individual (Bj.08), Scirocco 2 GT2 (Bj.88), Scirocco GTX (Bj. 87)


exploding-stylez.jimdo.com
Benutzeravatar
Angel
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 10175
Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
Kontaktdaten:

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von Angel »

du laut deiner signatur...

gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
chaolli
Benutzer
Beiträge: 490
Registriert: So 22. Mai 2005, 02:52
Wohnort: Bretnig, Sachsen, Germany, Germany
Kontaktdaten:

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von chaolli »

Wird ein Firmenwagen von meinem Dad.
[SIGPIC][/SIGPIC]

Aktuell:Golf V Individual (Bj.08), Scirocco 2 GT2 (Bj.88), Scirocco GTX (Bj. 87)


exploding-stylez.jimdo.com
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von Rocco-GT2 »

simultanes engineering heißt das Zauberwort. Viele Entwicklungsschritte werden teilweise parallel gemacht. Der Kunde ist dabei der Beta-Tester.

Daher läuft ne Modellgeneration nicht mehr so lange wie früher. Der Golf 2 wurde 10 Jahre gebaut, der Golf 5 vielleicht noch 5. Die nächste Generation kann viel schneller entwickelt werden. Das kommt durch den Konkurenzdruck aus fern Ost. Die haben auch das simultane engeneering "entwickelt", was sich für sehr rentabel erwies...

Was mich bei dem Fensterhebermotor wundert, von dem Dirk erzählte: Ist das ein Austauschteil? Weit theoretisch könnten sie den Motor sonst ja auch durchbrennen lassen. Aber das ist wahrscheinlich ne Vorsorge gegen nen Brand des Motors. Wäre ungünstig, wenn die Türe brennt, weil das Fenster klemmt :hihi: Wenns ein Austauschteil ist würd das die sache evtl auch wieder lukrativer machen.

Aber find das schon krass, wenn das mit dem zuvor eingesetzten Motorvollschutz zu vermeiden wäre...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
Es-Racing
Benutzer
Beiträge: 301
Registriert: Do 29. Nov 2007, 21:12
Wohnort: Schwarzwald

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von Es-Racing »

Ich kenns vom Mitsubishi Evo 8 von meinem Vater.
Neu als Vorführwagen gekauft.
Schon nach den ersten 500km Probleme mit der Kupplung.
In die Werkstatt, nichts festgestellt, Motorwarnleuchte zurückgesetzt.
Bei 2000km 2 Simmerringe im Getriebe kaputt. Motorwarnleuchte zurückgesetzt.
Nachdem also c.a. jede Woche die Motorwarnleuchte erneut angegangen ist, wurde mal ein Softwareupdate draufgespielt und die Warnleuchte war aus.
So fuhr er dann die nächsten 10.000km. Dann war das Getriebe kaputt wegen den defekten Simmerringen. Also, ersatz.
Seitdem fährt das Auto meine Mutter täglich zur Arbeit. Dabei wird das Auto eher schleichend bewegt (nie über 3000u/min).

Bei 20.000km hatte der Motor plötzlich keine Leistung mehr. Von ursprünglich 265Ps waren villeicht noch 180Ps vorhanden. Da kam man mit nem 2.0Tdi sogar hinterher.

In die Werkstatt gebracht, (wohlgemerkt alles auf Garantie), Händler sagte, der läuft doch gut, was wir denn haben. (Is klar wenn der Täglich nen Colt mit 70Ps bewegt)

Bei 25.000km dann mal zu nem anderen Händler gegangen.
Dieser stellte erhebliche schäden an der Kupplung und am Turbolader fest.
Angebliche Reperaturkosten um die 5000€
Wäre beides aber nicht auf Garantie gegangen, da das schließlich Verschleißteile sind.

Letztendlich sind wir dann mit c.a. 27.000km zu einem Tuner gefahren der sich mit der ganzen Materie auskennt.
Also zusammen mit dem mal den Turbo ausgebaut (der war zu 100% in Ordnung) es musste nur der Ladeschlauch nachgezogen werden.

Die draufgespielte Software von dem anderen Händler war von einem Mitsubishi Lancer 2.0 mit 140Ps, anstatt der Software für den 265ps Turbomotor.

Dann wurde die richtige Sofotware draufgespielt. Die Motorwarnleuchte ging aufgrund von falschen Einspritzzeiten immer an. Kein wunder also.
Kosten hierfür c.a. 500€, welche dann durch die Garantie abgewicktelt wurden.



Also es ist echt kaum zu glauben, was die Händler mit uns Automobilbesitzern abziehen... So und jetzt kommts:

Die Kupplung machte von anfang an Probleme und der 2te Gang hakelte andauernd. Jetzt nach 30.000km ist die Kupplung von einem Tag auf den anderen kaputt gegangen.

Beim Händler wurde uns gesagt, dass das ein Verschleißteil ist, nicht auf Garantie geht und uns wurde trotz Mobilitätsgarantie ein Ersatzfahrzeug verweigert, bis mein Vater mit einem Anwalt geklagt hat, der sich auf die Mobilitätsgarantie bezogen hat. (Steht sogar im Fahrzeugheft drin, dass man ein Ersatzfahrzeug bekommt) Die Reperatur würde 1500€ kosten.

Das Auto wurde aber immer schonend von meiner Mutter gefahren und es gab seit Kaufdatum schon immer (und auch Dokumentiert) probleme mit der Kupplung, die nicht beseitigt wurden.
Der Händler hat sogar gesagt, es sei gut für die Kupplung, wenn sie während dem Fahren schleift, denn dadurch wäre die Drehmomentübertragung aufs Getriebe nicht so stark was weniger Verschhleiß mit sich bringt.... Aha :witz:

So, und jetzt soll mein Vater schuld daran sein, wenn etwas kaputt geht, was jedoch schon immer Kaputt war und nie repariert wurde?!?!

Bei erneuter Nachfrage bei dem Tuner wurde uns versichert, dass die originalkupplung im Rennbetrieb nach c.a. 20.000km erneuert werden sollte und im Alltagsgebrauch nach c.a. 150.000km gewechselt werden sollte.
Bild
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von Rocco-GT2 »

Ne, also Japaner machen doch nie Probleme dachte ich immer... :hihi:

Hört sich auf jeden Fall, nach ner Menge Ärger an! Hoffe für euch, dass noch was Gutes dabei raus kommt...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
etos
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1535
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 14:31
Wohnort: 96317
Kontaktdaten:

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von etos »

Rocco-GT2 hat geschrieben:Ne, also Japaner machen doch nie Probleme dachte ich immer... :hihi:
Ich hatte neulich einen neuen Swift als Leihwagen;
so unwohl habe ich mich in noch keinem Auto gefühlt,
alles hat geklappert, (ich hab immer gedacht es ist ein Fenster oder ne Tür offen), die Lenkung war schwammig;
die angeblichen 90 PS waren sowas von verschlafen,

ne Du die Asiaten kochen (ihren Reis) auch nur mit Wasser.



Aber auch in anderen Branchen ist dieses Kostendenken vorhanden.
Unser neuer Vorstand hat aber neulich etwas gesagt,
was mich überrascht hat,
nach einer Überarbeitungsaktion (wegen eines Billigteiles) sagte er:" ... und was haben wir jetzt gespart?"

Vielleicht kommen wir ja doch wieder zu dem Standard "made in Germany" zurück
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von Ralle »

etos hat geschrieben: Vielleicht kommen wir ja doch wieder zu dem Standard "made in Germany" zurück
Wenn diese "Geiz-ist-geil"-Mentalität endlich aus den Köpfen verschwindet, sehe ich dafür eine Chance.

Die ersten Firmen verlagern ihre Produktion von China wieder zurück nach Deutschland, weil sie mit der Qualität nicht zufrieden sind - siehe Steiff.

Wer nicht bereit ist, für ordentliche Arbeit/Produkte auch gutes Geld zu bezahlen, darf sich nicht wundern, wenn nur noch Billigschrott auf den Markt gebracht wird.
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
Angel
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 10175
Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
Kontaktdaten:

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von Angel »

problem hierbei ist nur, dass viele menschen bereit sind gutes geld zu bezahlen (~30k€ für nen golf etc) und trotzdem nur rotz bekommen

gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 5623
Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25

AW: Moderne Autos wo ist nur die Qualität geblieben

Beitrag von Sven »

Angel hat geschrieben:problem hierbei ist nur, dass viele menschen bereit sind gutes geld zu bezahlen (~30k€ für nen golf etc) und trotzdem nur rotz bekommen

gruß angel

Und das machen die meisten Leute aus reinen Prestige-Gründen!

Kann doch nicht angehen, daß der Müller von nebenan eine nagelneue C-Klasse vor der Garage stehen hat und Meier immer noch mit seinem bereits zwei Jahre alten 3er rumfahren muss. ;-)
Dann wird ein Gespräch mit der Bank geführt und ruck zuck ein neues Auto bestellt.

Wenn man sich mal zu Gemüte führt, daß die meisten Neuzulassungen Firmenfahrzeuge sind (weil steuerlich absetzbar) oder von Banken finanziert werden, sieht man doch, daß sich die meisten Leute keinen Neuwagen mehr leisten können.

Blöd nur, daß der Neid hierzulande solche Blüten treibt.
Man verschuldet sich lieber, als sich die Blöße zu geben, mit einem Gebraucht-Wagen rumzukutschieren, wo der Nachbar doch einen (wahrscheinlich auch finanzierten) Neuwagen fährt.

Nur so ist es möglich, daß die Hersteller hier in Deutschland solche Preise überhaupt verlangen können, wo sie die gleichen Autos im Ausland wesentlich günstiger anbieten, weil die Menschen dort nicht bereit sind, so viel dafür zu zahlen.
Antworten