Re: Ventile ausbauen
Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 08:11
Oben steht auch nichts von Motorleistung, der Unterschied 16V/8V galt der maximalen Drehzahl und dem unterschiedlichen Ventilhub.
Der Dauerfestigkeitsberechnung von Federn liegt das Goodman Diagramm zugrunde, danach konzipiert und somit fest bei Lastwechselspielen >10^7 gelten sie als dauerfest. Natürlich gibt es Bewertungssysteme für Verschleiß und Ausfallwahrscheinlichkeit. Trotzdem ist die Ventilfederung eine Sache, die ich als 2.rangig bezeichnen würde.
Soweit ich weiß ich bei den hinteren Achsen das Radlager in die Bremsscheiben eingepresst. Daher hinkt der Vergleich etwas, ein unter Langezeit belastetes eingepresstes Lager auszupressen und wieder einzupressen bringt eine andere Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktion mit sich als eine Feder unter konstanter Einspannkraft, deren kurzzeitige Entspannung teil Ihrer Funktionsweise ist (im Gegensatz zum Lager, dessen Bewegungsabarat die Lagerung ist und nicht die Selbstspannung und entspannung).
Gruss
Chris
Der Dauerfestigkeitsberechnung von Federn liegt das Goodman Diagramm zugrunde, danach konzipiert und somit fest bei Lastwechselspielen >10^7 gelten sie als dauerfest. Natürlich gibt es Bewertungssysteme für Verschleiß und Ausfallwahrscheinlichkeit. Trotzdem ist die Ventilfederung eine Sache, die ich als 2.rangig bezeichnen würde.
Soweit ich weiß ich bei den hinteren Achsen das Radlager in die Bremsscheiben eingepresst. Daher hinkt der Vergleich etwas, ein unter Langezeit belastetes eingepresstes Lager auszupressen und wieder einzupressen bringt eine andere Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktion mit sich als eine Feder unter konstanter Einspannkraft, deren kurzzeitige Entspannung teil Ihrer Funktionsweise ist (im Gegensatz zum Lager, dessen Bewegungsabarat die Lagerung ist und nicht die Selbstspannung und entspannung).
Gruss
Chris