Oben steht auch nichts von Motorleistung, der Unterschied 16V/8V galt der maximalen Drehzahl und dem unterschiedlichen Ventilhub.
Der Dauerfestigkeitsberechnung von Federn liegt das Goodman Diagramm zugrunde, danach konzipiert und somit fest bei Lastwechselspielen >10^7 gelten sie als dauerfest. Natürlich gibt es Bewertungssysteme für Verschleiß und Ausfallwahrscheinlichkeit. Trotzdem ist die Ventilfederung eine Sache, die ich als 2.rangig bezeichnen würde.
Soweit ich weiß ich bei den hinteren Achsen das Radlager in die Bremsscheiben eingepresst. Daher hinkt der Vergleich etwas, ein unter Langezeit belastetes eingepresstes Lager auszupressen und wieder einzupressen bringt eine andere Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktion mit sich als eine Feder unter konstanter Einspannkraft, deren kurzzeitige Entspannung teil Ihrer Funktionsweise ist (im Gegensatz zum Lager, dessen Bewegungsabarat die Lagerung ist und nicht die Selbstspannung und entspannung).
Gruss
Chris
Ventile ausbauen
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: Ventile ausbauen
Hallo,
die Materie ist recht komplex, habe mich gerade mal in der Norm schlau gemacht aber rechne einmal mal, wann eine Feder die 10 Mio Schaltspiele durch hat:
Mittlere Drehzahl: 3000 U/min => 1500 Lastwechsel/min
Lastwechsel pro Tag: 1500*60*24 = 2.16 Mio
10E+6 / 2.16 E+6 = 4.6 Tage Dauerautofahren
Dauerfest heisst, dass die Linie sich asymtotisch anschmiegt, im obigen Fall kann sie das hudnert oder tauendfache an Lebensdauer erreichen, es heisst aber nicht, dass die Federn durch Temperaturwechsel und Gefügeveränderung gar nicht weiter altern. Es ist zweitrangig aber sagen wir es so: An Geld lasse ich es nicht mangeln, wenn es darum geht dem Roccomotor ein langes Leben zu ermöglichen. Daher fliegt bei mir alles, was bewegliches Verschleissteil ist raus, sobald ich das jeweilige Gerät offen habe. Bei einem 20 Jahre alten Motor traue ich nichts mehr, was ich nicht selbst geprüft habe.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Dimensionierung von Federn:
Bei statischer Beanspruchung darf die Schubspannung tau k2 die zulässige Schubspannung tau z nicht überschreiten. Bei dynamischer Beanspruchung sollte außerdem die zulässige Hubspannung tau kh (tau kh = tau k2 - tau k1) nicht überschritten werden, sonst ist die Feder nicht dauerfest. Die Feder gilt als dauerfest, wenn sie mindestens 10 Millionen Schaltspiele erreicht. Im Goodman-Diagramm ist die zulässige Oberspannung in Abhängigkeit von der Unterspannung bei dynamischer Beanspruchung für 10 Millionen Lastspiele gezeichnet, außerdem sind noch 2 Zeitfestigkeits-Linien für 1 Million und 100000 Schaltspiele eingezeichnet. Das Goodman-Diagramme wird in Abhängigkeit vom gewählten Werkstoff und Drahtdurchmesser gezeichnet. Der Einfluß des Kugelstrahlens wird ebenfalls berücksichtigt. Dazu werden die Spannungen der Feder tauk1 und tauk2 eingezeichnet. Die Feder schwingt zwischen tau k1 und tau k2, die Länge der Verbindungslinie ist die Hubspannung tau kh. Die Feder ist dauerfest, wenn sie mit den Punkten tau k1 und tau k2 unterhalb der hellblauen Linie (mit 10 Mio.Lastspielen) liegt. Liegt sie darüber, kann man anhand der Linien von 1 Mio. und 100.000 Lastspielen die ungefähre Lebensdauer abschätzen.
Beitrag bearbeitet (04.07.05 09:44)
die Materie ist recht komplex, habe mich gerade mal in der Norm schlau gemacht aber rechne einmal mal, wann eine Feder die 10 Mio Schaltspiele durch hat:
Mittlere Drehzahl: 3000 U/min => 1500 Lastwechsel/min
Lastwechsel pro Tag: 1500*60*24 = 2.16 Mio
10E+6 / 2.16 E+6 = 4.6 Tage Dauerautofahren
Dauerfest heisst, dass die Linie sich asymtotisch anschmiegt, im obigen Fall kann sie das hudnert oder tauendfache an Lebensdauer erreichen, es heisst aber nicht, dass die Federn durch Temperaturwechsel und Gefügeveränderung gar nicht weiter altern. Es ist zweitrangig aber sagen wir es so: An Geld lasse ich es nicht mangeln, wenn es darum geht dem Roccomotor ein langes Leben zu ermöglichen. Daher fliegt bei mir alles, was bewegliches Verschleissteil ist raus, sobald ich das jeweilige Gerät offen habe. Bei einem 20 Jahre alten Motor traue ich nichts mehr, was ich nicht selbst geprüft habe.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Dimensionierung von Federn:
Bei statischer Beanspruchung darf die Schubspannung tau k2 die zulässige Schubspannung tau z nicht überschreiten. Bei dynamischer Beanspruchung sollte außerdem die zulässige Hubspannung tau kh (tau kh = tau k2 - tau k1) nicht überschritten werden, sonst ist die Feder nicht dauerfest. Die Feder gilt als dauerfest, wenn sie mindestens 10 Millionen Schaltspiele erreicht. Im Goodman-Diagramm ist die zulässige Oberspannung in Abhängigkeit von der Unterspannung bei dynamischer Beanspruchung für 10 Millionen Lastspiele gezeichnet, außerdem sind noch 2 Zeitfestigkeits-Linien für 1 Million und 100000 Schaltspiele eingezeichnet. Das Goodman-Diagramme wird in Abhängigkeit vom gewählten Werkstoff und Drahtdurchmesser gezeichnet. Der Einfluß des Kugelstrahlens wird ebenfalls berücksichtigt. Dazu werden die Spannungen der Feder tauk1 und tauk2 eingezeichnet. Die Feder schwingt zwischen tau k1 und tau k2, die Länge der Verbindungslinie ist die Hubspannung tau kh. Die Feder ist dauerfest, wenn sie mit den Punkten tau k1 und tau k2 unterhalb der hellblauen Linie (mit 10 Mio.Lastspielen) liegt. Liegt sie darüber, kann man anhand der Linien von 1 Mio. und 100.000 Lastspielen die ungefähre Lebensdauer abschätzen.
Beitrag bearbeitet (04.07.05 09:44)