Seite 2 von 2

Re: Thermozeitschalter KR

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 21:33
von GTX
@Meiki
Gilt das für PL und KR?

Re: Thermozeitschalter KR

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 21:36
von Meiki
In dem Heft habe ich nur KR gesehen, mit Schubabschaltung usw

nur KR = Selbststudienprogramm Nr 68

Re: Thermozeitschalter KR

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 23:03
von GTX
Such mal eher in der Gegend, das andere Bild ist zu große zum reinstellen/ich bin zu faul zum verkleinern. Schicke mir einfach eine email und ich schicke dir dann das andere Bild

Gruß Sebastian

Re: Thermozeitschalter KR

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 09:08
von Rocco86
Danke Sebastian, danke Meiki

so langsam wird's. Das Bild ist recht hilfreich - ist das wirklich der KR-Motor?

Oder der PL?

Vorne ist tatsächlich auch der Warmlaufregler zu erkennen - könnte aber schwören, daß der bei mir auf der Seite (Fahreseite) angeschraubt ist.

Das irritiert mich etwas. Ich habe Bj. 1986. Dürfte aber eigentlich keinen Unterschied machen.

Na ja, ich muß nochmal alles checken - auch nochmal irgendwo nachzulesen
versuchen.

Das stinkt mir mächtig mit dem Kaltstart; weil der KR sonst nämlich einwandfrei läuft. Hat der Typ, der die AU neulich gemacht auch mit Erstaunen festgestellt. Der KR lief wunderbar gleichmäßig und hatte einwandfreie Abgaswerte.
Der Typ war offensichtlich ganz geil drauf, den Wagen anschließend vom Stand zu fahren. Habe ihn aber nicht gelassen.
Nur der absolute 1. Kaltstart geht sauschlecht - liegt auf jeden Fall am fehlenden zusätzlichen Sprit, soviel ist klar. Warmlaufverhalten ist einwandfrei, bei einer leicht erhöhtern Drehzahl.

Wenn ich nur das Geld hätte, würde ich den Rocco generalüberholen lassen - alle Teile neu bzw. überholt - dann hätte man für lange Jahre Ruhe. Im Grunde ist das nämlich ein sehr robuster, ausgereifter Motor, der kaum Probleme macht.

Liebe Grüße an euch, ich halt euch auf dem laufenden

Re: Thermozeitschalter KR

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 11:20
von GTX
@Rocco86
Ich habe das Bild nur einfach schnell aus ebay geklaut. Welcher es genau ist, ist ja momentan relativ egal, jedenfalls sitzen die Fühler sowie Thermoschalter in etwa an der Stelle des Pfeils.


Gruß Sebastian

Re: Thermozeitschalter KR

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 11:35
von GTX
Der rot markierte ist der Thermozeitschalter, der andere mit dem Pfeil ist derjenige Fühler den der Meiki angesprochen hat. Ich habe jetzt keine Werte zur Hand wie du den Prüfen kannst. wenn du mir eine email schreibst, kann ich dir noch mehr Materialen schicken, kann das nicht alles hier rein setzen.

Gruß Sebastian

Re: Thermozeitschalter KR

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 14:06
von Rocco86
Super-Bild, danke Sebastian

jetzt muß ich's nur noch in der Praxis finden.

Wenn's trocken und etwas wärmer ist, werd ich' s mir mal von unten angucken.

Von oben sieht man's nicht richtig beim KR.

Vielleicht melde ich mich nochmal per email bei dir, wenn ich die Meßwerte brauche.

Ansonsten hier, wenn' s was neues gibt.

Heute müßte er jedenfalls einigermaßen anspringen - sind ca. 5° draußen.
Da geht's auch ohne Kaltstartventilspritzer.
Spricht eigentlich dafür, daß die Zündanlage bzw. der Anlasser ziemlich okay sein dürften.

Man muß immer das Positive sehen - wär' der passende Spruch.
Na ja, fällt mir manchmal schwer, sehr schwer.

Bin immer gleich in Panik, wenn was mit'm Rocco nicht ok ist. Ich hab nur den einen und bin wohl fahrsüchtig, ehrlich gesagt. Suche immer einen Grund, um wohinzufahren.

Ist für mich halt nicht nur "irgendsoein" Auto. Kennt ihr ja.

Ciao bis irgendwann - und nochmal ein gerührtes Dankeschön

Peter

Re: Thermozeitschalter KR

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 20:03
von Macho
Servus !

Ich fahre auch einen 86er KR und hatte das Problem ebenso das Er bei -20° nicht anspringen will !

Hab dann den Unterdruckschlauch an dem schwarzen zylindrischen Ventil das mit dem Kaltstart zusammenhängt abgezogen und nun springt Er wieder an wie Er soll !


Gruß Macho