Seite 2 von 2

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 12:15
von Tempest
Fahre bei meinem Einser auch eine auf 3,25 kg erleichtertes Schwungrad, und habe den Vergleich ja zum 2er Rocco: Der Motor dreht schneller hoch (logisch, da es weniger Masse zu beschleunigen gibt), dafür aber auch beim vom Gasgehen wieder schneller runter (auch logisch, da weniger Energie gespeichert wurde). Zusammen mit Kopfarbeiten, Nocke und sonstigen Arbeiten beschleunigt der Einser schon recht nett :-)

Alltagstauglich? Das sollte mein Einser eh nicht sein :grins:

Tempest

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 22:26
von Stephan
@Eugen,
Hi,
Momentan sind Einlass 260°, Auslass Serie, sprich 220°. Hatte auch schon 276° und 268° drinnen. Für im Moment ist die obige Konfiguration die am besten zu handelnde. Eventuell kommen im Sommer wieder die 276er rein, wenn ich mal wieder zeit zum Abstimmen habe. Mal sehen. Abgasverhalten ist fast wie Serie mit den jetzigen Nocken. Mit anderen hab ichs noch nicht messen lassen. Das Abdrehen der Scheibe hat mich knapp ne Dreiviertelstunde arbeit gekostet.

MfG,
Stephan

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 22:39
von Eugen
@Stephan L.
Du hast sie also selber abgederht? Wie hast du das dann mit dem Auswuchten gemacht?
Der PL hat doch 202° und 212° wenn ich mich nicht täusche, stimmts?
Hast du bei 260° Einlass eigentlich schon Ventilüberscheidung?

mfG,
Eugen

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 22:51
von Stephan
Hi,
habe keinen PL. Übrigens ist die Einlassnocke beim PL 202°, beim KR 212°. Die Auslassnocke hat bei beiden Motoren 220°.

Die Scheibe ist nicht feingewuchtet(Schande über mich) läuft aber jetzt seit 97 ohne jedes Problem. Müßte aber eigenltich feingewuchtet werden, das ist klar.

MfG,
Stephan

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 23:00
von Tempest
>Wie hast du das dann mit dem Auswuchten gemacht

Das Abdrehen ist in der Tat nicht die Arbeit, die am meisten Zeit verschlingt, sondern, wie Du schon richtig angedeutet hast, das Auswuchten, was bei meinem Rad so an die 10 Stunden gedauert haben muss (habe das nicht selber gemacht :grins: ).

Tempest

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Di 6. Apr 2004, 23:09
von Stephan
Ach ja, Ventilüberschneidung ist da schon gegeben. Wieviel genau, müßte ich nachsehen, glaube so ca. 15°.

MfG,
Stephan

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 15:59
von Felix
Hat jemand "zufällig" eine Skizze, wo da was wieviel abgetragen werden muss / kann und würde mir einen Scan schicken bzw. hier posten?

Will doch mal ein wenig herumpfuschen :-)

Danke!

MfG

Felix

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 20:28
von Philipp
@Felix: am einfachsten ist, wenn du den breiten Ringteil vor dem Anlasserritzel wegdrehst. Das ist hauptsächlich die Schwungmasse. Man kann noch etwas mehr wegnehmen im inneren Teil, aber das ist eigentlich nicht nötig ...