Seite 2 von 3

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 14:35
von Superhobel
Hallo,

danke für den Tip mit dem Fülldraht! :thumb:

Habe mir heute morgen eine Haspel gekauft (13 Euro das Kilo). Gute Ergebnisse erzielt, wenngleich es viel stärker spritzt als mit Schutzgas und mir glatt ein paar Schweissperlen in den Schuh gerutscht sind :aua: Die Perlen haften dann auch leider recht stark um die Schweissnaht herum. Schutzgas ist viel leiser und gleichmässiger, weil eben der Sauerstoff besser verdrängt wird.

Werde aber mal testen wie Kfz Bleche drauf reagieren, denn mit Fülldraht ist die Wärmeentwicklung doch wesentlich höher, hinterher brät man die sofort durch. Mir scheint das eher für dicke Bleche geeignet zu sein. Wir werden sehen.....



Beitrag bearbeitet (01.02.07 14:41)

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 17:27
von All Eyez on me
Ich schweiße eigentlich immer entweder mit Argon (teuer) oder mit Kohlensäure. Geht ganz gut.

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 23:12
von Superhobel
Schau Dir das mal an:

http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm

Echt gut gemacht!



Beitrag bearbeitet (01.02.07 23:22)

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 23:18
von All Eyez on me
Ja da sind echte Blechprofis am Werk!

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 00:53
von Sebastian53b
@hobel
also bei mir hat das nie gespritzt mit fühldraht , muß aber auch dazu sagen das ich mit ner ganz schö hohen stromstärke geschweißt hab weil so baggerschaufeln ja schon ganz schön dick sind. deine vermutung kann also richtig sein.

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 01:23
von hadef
das mit dem spritzen hab ich auch. da gewöhnt man sich dran :kopfhaue:

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 07:46
von Superhobel
Normalerweise muss man die Polung umkehren (Brenner ist Minus, Klemme Plus), damit das Werkstück die Tröpfchen anzieht und kein Sprühlichtbogen entsteht. Aber das Gerät hat da keine Stecker für weil es auch nicht für Fülldraht ausgezeichnet wurde. Aufschrauben will ich es auch nicht. Also spritzt es wohl munter weiter, die Nähte sehen aber brauchbar aus und es kostet nicht die Welt, mit einer Haspel kann man ca 0,7kg Schweissnähte erzeugen, das sind einige Meter. Mit der gringsten Stromstärke von 75A kann man aber sehr feine Punkte setzen, ich musste schon lange draufhalten bis der alte Tankdeckel durchgebraten war.

Gibt übrigens ein gutes Schweissbuch vom TÜV Rheinland über Reparaturen an Kfz.

Habe mir mal einen Fachartikel über Schweissen bei www.fuelldraht.de durchgelesen.... das reicht ja für ein Studium *ächz*



Beitrag bearbeitet (02.02.07 07:50)

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 20:08
von Thorstensrocco
Nabend

Auch mit Fülldraht sollte man mit Gas unter Schutzatmosphäre schweißen, dann hat man ein sauberes ergebnis.


Gruß Thorsten

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test

Verfasst: Sa 19. Mai 2007, 19:12
von Superhobel
So, das Sch.... Ding ist kaputt! :bang:

Wie war das noch? Wer billig kauft, kauft doppelt? :gruebel:

Re: MIG/MAG Schweissgerät von Plus im Test - ist Schrott !

Verfasst: So 20. Mai 2007, 20:29
von brainstormer
In der Oldtimer MArkt 5/2007 ist ein Schutzgasschweißgeräte-Test in der Klasse 299-1175 Euro.

Preis-Leistungs-Tip war Metabo Mig/Mag 140 für 299.-. (Platz 9 von 11)

Ein Einhell-Gerät war auch vertreten, SGA 190/3, 500.- Platz 11 von 11.

Bestes Gerät war Kemppi Mig Adaptive 150 für 1020 Euro.

Auf Platz 6 findet sich ein Rowi ( :hihi: ) Mig 220/35/1 für 599.-