Passt.. brauchst dann 2 Kanäle zu einem Gebrückt auf die beiden Schwingspulen vom Sub, die anderen beiden Kanäle kannst auf das Frontsystem legen..
Haste brav gemacht..*g*
Na, dann mal langsam nach Einbau und Dämmung schaun! Wenn Du jetzt noch sauber dämmst, fest einbaust und Dir Zeit nimmst alles ordentlich zu machen, dann wird Dir deine Anlage hinterher sicher gefallen..
So, schonwieder was gekauft....
-
- Benutzer
- Beiträge: 228
- Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
- Kontaktdaten:
- Sebastian53b
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 07:26
- Wohnort: PANKOW
Re: So, schonwieder was gekauft....
@flieger
wie verkabelt man dann die bieden eingänge vom sub in reihe oder paralel? muß man ja bedenken wegen dem wiedertand!
wie verkabelt man dann die bieden eingänge vom sub in reihe oder paralel? muß man ja bedenken wegen dem wiedertand!
______________________
(][__][_]===W===[_][__][)
(][__][_]===W===[_][__][)
-
- Benutzer
- Beiträge: 228
- Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
- Kontaktdaten:
Re: So, schonwieder was gekauft....
Nuja, im seinem Fall kein Thema.. die Stufe ist 1Ohm stabil..
Heißt: Beide Schwingspulen parallel schließen, 2 Kanäle der Endstufe brücken und dort die parallel geschalteten Schwingspulen dran..
Damit bekommt er die meiste Leistung auf den Sub. Klar, absolute Klangfreaks werden nun sagen, mit sinkendem Widerstand leidet die Dämpfung, der Sub spielt nicht ganz so sauber.. aber ich würde es erstmal so anschließen. Normal liefern die Audiosystem-Endstufen da immer noch genug Kontrolle über den Sub.
Heißt: Beide Schwingspulen parallel schließen, 2 Kanäle der Endstufe brücken und dort die parallel geschalteten Schwingspulen dran..
Damit bekommt er die meiste Leistung auf den Sub. Klar, absolute Klangfreaks werden nun sagen, mit sinkendem Widerstand leidet die Dämpfung, der Sub spielt nicht ganz so sauber.. aber ich würde es erstmal so anschließen. Normal liefern die Audiosystem-Endstufen da immer noch genug Kontrolle über den Sub.