Seite 2 von 2

Re: Welche Bauteile passen zueinander?

Verfasst: Sa 5. Jul 2003, 20:43
von Chris80
also.alle die sparen wollen.

Ein soundprozessor macht jeden verstärker zu was gescheiten.

Und bei den Boxen würde ich nie sparen. erst muss der klang stimmen. also erstmal ohne bass röhre/subwoffer etc. wenn der dann passt nix verzerrt oder sonstiges,schaltet ihr den sub zu. und dann ist es was gescheites. nicht so wie die assies,die meinen Eine subröhre/etc lang.

Ihr wisst was ich meine. anlage voll aufgedreht. kein sound nur schepper klapper. echt peinlich.

Re: Welche Bauteile passen zueinander?

Verfasst: So 6. Jul 2003, 13:42
von sublime
@Thomas: der Bass war aber schon echt "impressive", für nen Bandpass hat der ziemlich gut auf den Punkt gespielt. Da macht dann der Druck richtig Spaß :)

Re: Welche Bauteile passen zueinander?

Verfasst: Do 10. Jul 2003, 08:45
von Superhobel
Hi!

Au weia... Soundprozessor... lass das mal keinen hören. Wenn ich Klang haben wollte würde ich meinen Selbstamp ins Auto einbauen (siehe Bild) aber bei den Nebengeräuschen beim Fahren reicht das Billigste aus Japan voll aus.

Gruss,
Röhren-Hobel

Re: Welche Bauteile passen zueinander?

Verfasst: Do 10. Jul 2003, 08:46
von Superhobel
moment..... Bild!

Re: Welche Bauteile passen zueinander?

Verfasst: So 13. Jul 2003, 08:01
von SciFi
Also, Pyle-Lautsprecher haben m.E. ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen.

Wenn schon 3-Wege und Klang, dann den Mitteltöner und den Hochtöner so nahe wie möglich beieinander verbauen, um dem Ideal der "punktförmigen Schallquelle" (was für ein Begriff! ;-) )) so nahe wie möglich zu kommen. Der Bass ist etwas weniger kritisch, alles in allem bleibt der hohe Aufwand beim Einbau. 16 cm Durchmesser sollten für die Tür vollkommen ausreichen. Türdämmung nicht vergessen (idealerweise den ganzen Wagen akustisch totstellen)!

Dafür kann man sich eigentlich den Rearfill schenken, da die Fahrgastzelle des Rocco eh relativ klein ausfällt. Wer trotzdem welchen braucht, kann ein Paar 13er Coaxe je nach Gusto in den hinteren Seitenteilen oder der Heckablage versenken und über das Radio betreiben, wer sich mit Elektrik und/oder Elektronik ein wenig auskennt, bastelt sich eine Bandpassweiche, die unterhalb von ca. 80 hZ / oberhalb von ca. 4000 hZ abtrennt und somit das Frontstaging ein wenig unterstützt (oder kauft sich ein Pioneer mit Front Image Enhancer/FIE).

Subkiste nach Geschmack und Geldbeutel in den Kofferaum, als preisgünstigen und guten Antrieb für Frontsystem und Sub reicht bespielsweise ein gebrauchter Magnat Classic 360-Amp aus (wer meint, daß Magnat nur Schrott herstellt, ist von Alpine bestochen worden :grins: ).

Re: Welche Bauteile passen zueinander?

Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 09:54
von roccoturbo
habe noch einen Verstärker (Magnat Classic 480), eine MDF- Platte mit einem 36'iger Subwoofer mit Doppelschwingspulen und einem Satz Pioneer Lautsprechern (Durchmesser 167mm) und für die Türen auch noch 2 ovale Koax LAutsprecher an den orginalen Plätzen. Ich bin nun kein Soundexperte, aber für meine Verhätnisse hat das durchaus ausgereicht. An der Endstufe hängt der Sub und die vorderen LAutsprecher. Die hinteren Koax-Lautsprecher hängen am Radio dran.
Würde alles zusammen verkaufen. Mit Chinchkabeln und Stromkabeln(16 Quadrat) Habe auch noch einen Kondensator, der die Spannung stabilisiert.

Bei Interesse einfach mailen. Dann würde ich auch nochmal nach der genauen Bezeichnung der Boxen schauen und ein paar Fotos schicken.

Meine Mailadresse: roccoturbo@gmx.net
Cu