vor etwa einem Jahr habe ich noch frohen Mutes verkündet, dass ich den Fehler an meinem Rocco gefunden hätte.
Hier nachzulesen: https://www.sciroccoforum.de/viewtopic. ... 3#p2879513
Von wegen.



Also, Lambdasonde auf Verdacht neu. Die typischen Themen Falschluft, Steuerzeiten, Stecker Lambdasonde usw. konnte ich ausschließen, da im letzten Jahr geprüft bzw. Neuteile verbaut.
Um auf den Punkt zu kommen: Vor ca. 15.000 km (7 oder 8 Jahre) habe ich eine neue Lichtmaschine (bekannter, namhafter Hersteller) verbaut wegen Lagerschaden an der Originalen. Das Ding war wohl aus dem Karton heraus schon "teildefekt" . Am Ausgang LiMa 13,5 V im LL (fast in Ordnung), Verbraucher dazugeschaltet, Bordspannung nur noch 11,7x V. Kontakte reinigen brachte keinen Erfolg.
Also, elektrischer Rundum-Schlag. LiMa neu, Plus- und Minuskabel neu in 16 mm², Polklemmen an der Batterie neu. Bordspannung ohne Verbraucher jetzt ca. 13,9x V bis 14,1x V mit Verbraucher 13,5x V bis 13,7x V. Jetzt läuft der Rocco wieder ordentlich.
Aber: CO, am nicht geeichten Tester, immer noch zu hoch. Irgendwo bei knapp 1,00 Vol%
Ergo, zum Test: KAT getauscht (100 € Billig-KAT)
Ergebnis: CO bei 0,00 bis 0,01 Vol%. Die Nachreinigung hat wohl auch nicht mehr funktioniert.
D3-KAT nach 65.000 km auch schon defekt.
Super Qualitäten, die man kauft.
Als Fazit:
Unterspannung mögen die wenigen elektronischen Bauteile am Rocco offensichtlich nicht.
Bei Problemen mit dem LL auch mal die Bordspannung prüfen/messen! Es kann die Ursache sein.

So, ich bestelle mal einen neuen D3-KAT (Thema Kfz-Steuer und so)
Falls Jemand nicht auf D3 umgerüstet hat und einen neuwertigen (nur einmal heiß gewordenen) KAT benötigt, einfach per PN melden.
Rechnung und Papier (auf Spanisch) für EURO 2 sind dann dabei.
Munter bleiben!
Udo