Wieder daheim und nun?
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Apr 2020, 21:00
- Wohnort: Meppen
Wieder daheim und nun?
Hallo an alle im Forum,
nun da mein Rocco vom Lackierer wieder zurück ist, bricht die Zeit an, da ich den Wagen wieder zusammen schrauben darf. Dazu stellt sich eine grundsätzliche Frage:
Wie fange ich an? Wie ist der Standardablauf, wenn ein Auto fast vollständig zerlegt ist?
Der Motorraum und die Fahrgastzelle sind komplett leer.
Viele Teile benötigen eine intensive Reinigung bzw. Aufarbeitung. Einige Teile werden ich wohl neu benötigen.
Mein Gedanke war der, dass ich mir zuerst den Motorraum vornehme. Dort sind viele Sachen verbaut und je mehr wieder montiert sind, um so weniger liegt im Weg rum. Motor und Getriebe müssen gereinigt werden. Danach beides zusammen schrauben. Ventildeckel und Keilriemenschutz müssen noch lackiert werden. Kommt danach der "Brocken direkt in den Wagen rein? Worauf ist dann da zu achten?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Gruß
Markus
nun da mein Rocco vom Lackierer wieder zurück ist, bricht die Zeit an, da ich den Wagen wieder zusammen schrauben darf. Dazu stellt sich eine grundsätzliche Frage:
Wie fange ich an? Wie ist der Standardablauf, wenn ein Auto fast vollständig zerlegt ist?
Der Motorraum und die Fahrgastzelle sind komplett leer.
Viele Teile benötigen eine intensive Reinigung bzw. Aufarbeitung. Einige Teile werden ich wohl neu benötigen.
Mein Gedanke war der, dass ich mir zuerst den Motorraum vornehme. Dort sind viele Sachen verbaut und je mehr wieder montiert sind, um so weniger liegt im Weg rum. Motor und Getriebe müssen gereinigt werden. Danach beides zusammen schrauben. Ventildeckel und Keilriemenschutz müssen noch lackiert werden. Kommt danach der "Brocken direkt in den Wagen rein? Worauf ist dann da zu achten?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Gruß
Markus
- Gustl
- Benutzer
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
AW: Wieder daheim und nun?
Ich würde zunächst mit den Dingen anfangen, die später nicht oder schlecht zu erreichen sind.
- Hohlraumversiegelung
- Dämmung
- Himmel und Verkleidungen
- Scheiben
Dann würde ich als nächstes die Elektrik, Sprit- und Benzinleitungen verlegen.
Beleuchtung vorne / hinten
als nächstes Achsen
- Lager
- Dämpfer/Federn
- Bremsleitungen
- Bremsen
Innen kann schon mal die Heizung/Lüftung montiert werden
Armaturenbrett
Dann Motorraum langsam befüllen
- Bremskraftverstärker
- Schaltung (neu lagern?)
- Lenkung
Was machst du mit deinem Motor/Getriebe? Wird alles zerlegt und neu zusammengebaut?
Dann am einfachsten alles fertig machen und ausserhalb kompletieren. Dann Motor/Getriebe zusammen mit einem Kran von oben
einfädeln, oder von unten wenn eine Hebebühne vorhanden ist.
Auspuffanlage montieren
Und dann noch komplettieren.
Innenausstattung wäre bei mir so das letzte, da man bei Elektrik und Armaturenbrett... mehr bewegungsfreiraum hat.
Mach dir auf jeden Fall einen groben Plan und mach erst eins fertig und fang nicht an 5 Stellen gleichzeitig an.
Und prüf alles, bevor du es verbaust, auch wenn du dir zunächst sicher bist, dass das was du verbaust auch das richtige ist.
- Hohlraumversiegelung
- Dämmung
- Himmel und Verkleidungen
- Scheiben
Dann würde ich als nächstes die Elektrik, Sprit- und Benzinleitungen verlegen.
Beleuchtung vorne / hinten
als nächstes Achsen
- Lager
- Dämpfer/Federn
- Bremsleitungen
- Bremsen
Innen kann schon mal die Heizung/Lüftung montiert werden
Armaturenbrett
Dann Motorraum langsam befüllen
- Bremskraftverstärker
- Schaltung (neu lagern?)
- Lenkung
Was machst du mit deinem Motor/Getriebe? Wird alles zerlegt und neu zusammengebaut?
Dann am einfachsten alles fertig machen und ausserhalb kompletieren. Dann Motor/Getriebe zusammen mit einem Kran von oben
einfädeln, oder von unten wenn eine Hebebühne vorhanden ist.
Auspuffanlage montieren
Und dann noch komplettieren.
Innenausstattung wäre bei mir so das letzte, da man bei Elektrik und Armaturenbrett... mehr bewegungsfreiraum hat.
Mach dir auf jeden Fall einen groben Plan und mach erst eins fertig und fang nicht an 5 Stellen gleichzeitig an.
Und prüf alles, bevor du es verbaust, auch wenn du dir zunächst sicher bist, dass das was du verbaust auch das richtige ist.

mit freundlicher 
jetzt wieder aus WN
Gustl
80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

jetzt wieder aus WN
Gustl

80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Apr 2020, 21:00
- Wohnort: Meppen
AW: Wieder daheim und nun?
Hallo Gustl,
das klingt doch mal nach einen Plan. Da sage ich ganz lieb danke.
An Hohlraumversiegelung habe ich gar nicht gedacht. Kann man das selber machen oder ist da ein Betrieb für notwendig?
Gruß
Markus
das klingt doch mal nach einen Plan. Da sage ich ganz lieb danke.
An Hohlraumversiegelung habe ich gar nicht gedacht. Kann man das selber machen oder ist da ein Betrieb für notwendig?
Gruß
Markus
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Wieder daheim und nun?
Hallo,
anhand der Fotos sieht man nicht wirklich was alles demontiert ist.
-Als allererstes die Benzin und Bremsleitungen verlegen.
-(Servo)Lenkung komplettieren
-Heuzungswärmetauscher und Gebläse einbauen.
-Elektrik verlegen (geht teils durch Hohlräume)
Also eigentlich von der Tiefe(bzw.was nah am Blech ist) aus arbeiten. Scheiben würde ich mit als letztes einbauen, ebenso Motorhaube/Türen/Heckklappe. Ab damit, so hast du Platz und machst dir keine Kratzer rein.
VG Christian
anhand der Fotos sieht man nicht wirklich was alles demontiert ist.
-Als allererstes die Benzin und Bremsleitungen verlegen.
-(Servo)Lenkung komplettieren
-Heuzungswärmetauscher und Gebläse einbauen.
-Elektrik verlegen (geht teils durch Hohlräume)
Also eigentlich von der Tiefe(bzw.was nah am Blech ist) aus arbeiten. Scheiben würde ich mit als letztes einbauen, ebenso Motorhaube/Türen/Heckklappe. Ab damit, so hast du Platz und machst dir keine Kratzer rein.
VG Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Gustl
- Benutzer
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
AW: Wieder daheim und nun?
Das kommt darauf an, was du haben willst. Es gibt verschiedene Hohlraumversiegelungen, die unterschiedlich verarbeitet werden. Da ist von der Spraydose mit langer Lanze bis zum Fett, dass durch erwärmen verflüssigt und dann mit Druckluftpistolen versprüht wird.stankm hat geschrieben:Hallo Gustl,
das klingt doch mal nach einen Plan. Da sage ich ganz lieb danke.
An Hohlraumversiegelung habe ich gar nicht gedacht. Kann man das selber machen oder ist da ein Betrieb für notwendig?
Gruß
Markus
Was sehr gerne verwendet wird, ist das Mike Sanders Fett. Das wird erwärmt und dann verarbeitet. Hierfür brauchst du eine Hohlraumsprühpistole für Druckluft. Kann man sich kaufen und selber machen oder einen Betrieb finden, der das macht. Muss man daran festmachen, wieviel man für Werkzeug ausgeben möchte, das man nur das eine mal braucht. Hast du zukünftig vor, öfters Oldtimer herzurichten und somit Hohlraumwachs zu verarbeiten, könnte es sich schon wieder lohnen.
Aber das ist wie Diskussionen über Motoröle, Reifen und und und. Fragst du 10 Leute, bekommst du 12 verschiedene Meinungen, die alle nicht wirklich falsch sind.

mit freundlicher 
jetzt wieder aus WN
Gustl
80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

jetzt wieder aus WN
Gustl

80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Wieder daheim und nun?
Ja, der Aufwand bei Mike Sanders Fett ist nicht ohne. Und die Meinungen gehen weit auseinander, daß stimmt.
Habe Liquid Film Produkte genommen.
Das AR habe ich nur mit dem Pinsel verstrichen.
Danach NAS im Wasserbad erwärmt und versprüht, Abschließend Monate später das A.
Ohne Druckbecherpistole geht da aber nichts. Je nach Modell fängt was Vernünftiges um 100€ an, ich habe diese genutzt: https://www.korrosionsschutz-depot.de/w ... en-set-tom
Habe Liquid Film Produkte genommen.
Das AR habe ich nur mit dem Pinsel verstrichen.
Danach NAS im Wasserbad erwärmt und versprüht, Abschließend Monate später das A.
Ohne Druckbecherpistole geht da aber nichts. Je nach Modell fängt was Vernünftiges um 100€ an, ich habe diese genutzt: https://www.korrosionsschutz-depot.de/w ... en-set-tom
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Apr 2020, 21:00
- Wohnort: Meppen
AW: Wieder daheim und nun?
Hallo Christian,
was ist alles demontiert? Das weiß ich gar nicht genau
Hab ich nicht selber gemacht.
Aber das "von der Tiefe aus nach außen arbeiten" habe ich verstanden.
Apropos Türen: Es sind andere Türen genommen wirden, Die originalen sind durchgerostet. Ist es sinnvoller die Türen im Montierten Zustand zusammen zu bauen oder sollten sie im kompletten Zustand montiert werden?
Viele Grüße aus Meppen
Markus
was ist alles demontiert? Das weiß ich gar nicht genau

Aber das "von der Tiefe aus nach außen arbeiten" habe ich verstanden.
Apropos Türen: Es sind andere Türen genommen wirden, Die originalen sind durchgerostet. Ist es sinnvoller die Türen im Montierten Zustand zusammen zu bauen oder sollten sie im kompletten Zustand montiert werden?
Viele Grüße aus Meppen
Markus
- Dr G60
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1195
- Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
- Wohnort: Hünfeld
AW: Wieder daheim und nun?
Schraub die leeren Türen erst an die Karosse und komplettier sie dann, wenn Du genug Platz hast. Ich hoffe Du hattest die Ersatztüren vor dem Lackieren schon mal drangeschraubt, nicht dass es evtl. wegen der Passform jetzt eine Überraschung gibt.
Gruß
Gunther
Gruß
Gunther
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Wieder daheim und nun?
Hallo Markus,
stimmt ich erinnere mich. Wie Gunther schreibt, leere Türen anschrauben und dann vervollständigen. Stell besser Fotos von Unten/Innen/Motorraum ein, damit wir sehen/Abschätzen können wie weit was gemacht wurde. Daß du den Wagen nicht selbst zerlegt hast macht es natürlich nicht einfacher. Wobei ich mich selbst beim Wiederaufbau bei so manchem Teil gefragt habe wo es hin kommt oder wie etwas richtig montiert wird.
Viel Erfolg, da hast du noch ein gutes Stück Arbeit vor dir.
stimmt ich erinnere mich. Wie Gunther schreibt, leere Türen anschrauben und dann vervollständigen. Stell besser Fotos von Unten/Innen/Motorraum ein, damit wir sehen/Abschätzen können wie weit was gemacht wurde. Daß du den Wagen nicht selbst zerlegt hast macht es natürlich nicht einfacher. Wobei ich mich selbst beim Wiederaufbau bei so manchem Teil gefragt habe wo es hin kommt oder wie etwas richtig montiert wird.
Viel Erfolg, da hast du noch ein gutes Stück Arbeit vor dir.

Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Apr 2020, 21:00
- Wohnort: Meppen
AW: Wieder daheim und nun?
Hallo Gunther,
die Türen hatte ich mir erst besorgt, als das Auto schon beim Lackierer stand und die Arbeiten fortgeschritten waren
Aber der Betrieb hat sie mir eingehangen. Kontrolliert habe ich da bisher nichts. Das werde ich dann mal machen.
Am besten glaube ich ist es, die alte Tür zu demontieren und die Innereien sofort in die neue einzubauen. Dann vergißt man die Arbeitsschritte nicht. Aber die Führungsschienen am Dreiecksfenster müssen noch lackiert werden. Also ist das Telefon gefragt, um die Schritte sehr gut zu dokumentieren.
Gruß
Markus
die Türen hatte ich mir erst besorgt, als das Auto schon beim Lackierer stand und die Arbeiten fortgeschritten waren

Am besten glaube ich ist es, die alte Tür zu demontieren und die Innereien sofort in die neue einzubauen. Dann vergißt man die Arbeitsschritte nicht. Aber die Führungsschienen am Dreiecksfenster müssen noch lackiert werden. Also ist das Telefon gefragt, um die Schritte sehr gut zu dokumentieren.
Gruß
Markus