Lambda-Sonde Werte ok?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Greif81
Benutzer
Beiträge: 126
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 19:03

Lambda-Sonde Werte ok?

Beitrag von Greif81 »

Hi liebes Forum,
ich habe mich mal durch alles mögliche durchgelesen und habe die Werte meiner Lambda-Sonde "gemessen".
Meine AU ist schon seit Jahren fragwürdig *hust*, ich weiß das noch andere Übeltäter in Frage kommen aber hier geht´s erstmal nur um die Sonde.

Ich habe bei der Kabel-Kupplung zwischen Sonde und Steuergerät in zusammengestecktem Zustand (Gummitülle zurückgeschoben) gegen Masse gemessen.
Beim Kaltstart stand der Wert bei 0.41 Volt wie festgemeisselt (müsste der Strom vom Steuergerät sein wenn ich nicht irre). Motor warmgefahren und nochmal gemessen. Der Wert schwankt dann im Schnitt zwischen 0.25 und 0.6 Volt. Tiefst- und Höchstwert lag bei 0.15 und 0.68 Volt.

Kann man hierüber schon eine Aussage über die Funktionsstüchtigkeit der Sonde treffen? Habe als Soll-Wert immer zwischen 0.3 und 0.9 Volt gelesen.

Randnotiz: Im abgestecktem Zustand habe ich auch mal nur den Stecker vom Kabel der Lambda-Sonde gemessen. Da ging es bei warm werdenden Motor bei 0.01 Volt los, steigerte sich auf 0.3 Volt und fiel dann sogar auf Minuswerte hinab (ca. -0.1 Volt).

VG,
Lars
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988 GTX 1.8 JH 70kw
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Lambda-Sonde Werte ok?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

bei den Werten die du im abgezogenen Zustand scbreibst, würde ich sagen defekt.
Angesteckt ist es schwer zu sagen da obwohl nur messend eine Elektronik dazwischen hängt die deine Messwerte beeinflussen kann.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AW: Lambda-Sonde Werte ok?

Beitrag von Senior »

Moin Lars,
ich rate jetzt mal: der Motor läuft vernünftig, aber bei der AU ist der CO-Wert zu hoch und lässt sich mit der CO-Einstellschraube nicht oder nur sprunghaft regeln?

Meine Erfahrung nach wochenlanger Fehlersuche: Lambda-Sonde defekt.

Der erste Verdacht fiel bei mir vom TÜV-Ing. und Werkstattmeister auf den KAT, da der Motor ordentlich lief.
Also KAT gegen D3-KAT getauscht -> keine Veränderung, aber weniger Steuern zahlen :-) .

Dann begann die Messorgie. Messungen am Steckverbinder Sonde – Kabelbaum sind nicht genau genug. (Den berühmten Masseschluss an dieser Stelle hast Du bestimmt geprüft und ausgeschlossen.)
Relevant ist nur der Mess-/Prüfstecker an der Spritzwand zwischen Zündspule und BKV. Der Wert soll dort um 6V schwanken. (Daran erkennt man das Regeln der Sonde bzw. Steuerung.)
Eingestellt wird der Wert mit der CO-Schraube am Mengenteiler.
Ist das nicht möglich kannst Du von einer defekten Sonde ausgehen.

Richtigen Spaß haben mir folgende Umstände damals gemacht:

1. Die alte Sonde wollte einfach nicht aus dem Krümmer. Es hat Nichts im eingebauten Zustand geholfen.
Wärme, Kälte, Schlüssel mit Verlängerungsrohr und meine 80 kg im „ausgehangenem“ Zustand am Rohr, einfach keine Chance.
Eher hätte ich den Sci von der Hebebühne gezogen. Also „neuer“ Krümmer und neue Sonde.

2. Die neue Sonde eines namhaften Herstellers lag schon defekt im Karton. Da sucht und misst man sich `nen Wolf.
Zielführend waren schlussendlich viele Gespräche/Telefonate mit alten Schraubern, Meistern usw.
Ein Ausbilder in einer IHK-Ausbildungsstelle für Kfz-Meister hatte den entscheidenden Gedanken: Die Sonde ist defekt.
Mein Hinweis auf die neu verbaute Sonde von XXX gab einen netten Kommentar.:

“Ich habe schon das berühmte Pferd vor der Apotheke kotzen sehen und es hatte sogar ein Rezept dabei.“

Soweit meine Erfahrungen. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Udo
Greif81
Benutzer
Beiträge: 126
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 19:03

AW: Lambda-Sonde Werte ok?

Beitrag von Greif81 »

Hallo Udo und Christian, Danke für die ausführlichen Rückmeldungen.

Der Wagen läuft generell gut, nimmt das Gas gut an und Leistung passt auch.
Leichtes Sägen im Leerlauf, aber nicht stark. Wenn er warm ist ist es deutlich besser bis nicht mehr vorhanden.
Wenn es draußen kalt ist ist die Leerlaufdrehzahl etwas höher, je nach Kälte bis zu maximal 1100 (das ist dann aber auch der absolute Spitzenwert, eher 1000). Nach ein paar Minuten fällt er dann auf 900 und bleibt dann oft wie eine eins dort stehen.

Was an der AU nicht passt hat mir mein Schrauber nicht genau gesagt.
Prinzipiell ist es einfach ein latentes Geblubbere alle paar Sekunden, er patscht auch etwas in den Auspuff, ich kenn das vom Scirocco gar nicht anders :)
Neulich Kerzen gewechselt und die alten sahen sehr gut aus.

Die Sonde wollte ich mir mal ansehen weil ich immer wieder davon gelesen habe und ich die Sonde noch nie gewechselt habe, ich selbst fahre die Karre jetzt aber auch schon 12 Jahre..

Zu den Fakten:
Den Masseschluss im weißen Stecker zu prüfen kriege ich (noch) nicht hin aber werde mal meinen Kumpel fragen. Mein Multimeter funktioniert auf jeden Fall, z.B. beim Warmlaufregler zeigt er mir brav die Ohm-Zahl an. Beim Widerstand messen vom Stecker habe ich einfach immer nur eine 1 im Display (die Sonde ist dann abgesteckt was ja denke ich richtig ist). Bin leider kein Strom-Profi. Der Stecker selbst ist ja etwas rundlich aufgebaut, den kann man wohl noch zerlegen, ich habe aber bisher nur an der äußeren "Zunge", die dann in das von der Sonde kommende Gegenstück reingehört, gemessen. Wie gesagt am Multimeter tut sich absolut gar nichts, immer nur 1.

Am Servicestecker habe ich schwankend 6 bis 6,5 Volt. Es springt immer hin und her und daran sehe ich ja quasi das die Sonde regelt?
Ich habe jedoch heute dann nochmal gemessen nachdem ich den Wagen schön warm hatte und da springt der Wert dann auch, aber im Bereich 3.0 bis 4.4 Volt.
Vermutlich ist es den Standard den Wagen vorm Messen warm zu fahren das habe ich aber leider immer verpeilt bzw. keinen Sinn drin gesehen, weil er direkt nach dem anmachen immer brav die 6 Volt hatte...


Zusatz: Wie gesagt, Motor warm, Wert schwankt zwischen 3 und 4.4 Volt. Solange ich den Volllastschalter drücke geht er wieder auf 6.0 hoch.
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988 GTX 1.8 JH 70kw
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AW: Lambda-Sonde Werte ok?

Beitrag von Senior »

Hallo Lars,
habe im Moment leider wenig Zeit, von daher mal kurz und knapp:
• Leerlaufdrehzahlen sind O.K.
• Messen nur bei warmem Motor, die Sonde/Regelung braucht Temperatur um wirksam zu werden.
• 3-4 Volt bei warmen Motor sind zu wenig -> Motor läuft zu fett, daher das Patschen und leichtes sägen
• Lambda-Sonden sind Verschleißteile, Wechselintervall liegt bei ca. 70.000 km
• 6 Volt bei gedrücktem Volllastschalter sind normal. Die Regelung wird abgeschaltet und fest auf ein Tastverhältniss von 50:50 gestellt. (50% der Bordspannung sind 6-6,5 Volt)

Tausch die Sonde aus, Motor warm fahren und stell die Spannung am Messstecker per Einstellschraube am Mengenteiler (Anleitungen gibt es im Netz zur Genüge) auf ca. 7 Volt, bei Leerlaufdrehzahl von 850 upm.
Das Taktventil am Mengenteiler sollte dann gleichmäßig arbeiten(Man hört das sonore Surren bei laufendem Motor.)
Dann läuft er wieder sauber und es klappt auch mit einer regulären AU.
Persönlich würde ich Dir eine Sonde von Bosch empfehlen (aus Erfahrung)
Bei weiteren Fragen und Interesse antworte ich Dir gern in den nächsten Tagen.

Udo
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Lambda-Sonde Werte ok?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hi,

wenn es so ist wie Senior schreibt daß der Motor laut Messwert zu fett läuft, kann es gut sein daß die Lmabda hin ist. Habe dies gefunden:

http://www.bosch-lambdasonde.de/de/down ... sonden.pdf

Bei zu fettem Gemisch sollte sie (schwankend) über 0,5V anzeigen. AFAIK kosten die Sonden nicht die Welt. Auch eine HJS Universalsonde kannst du gut nehmen, werkelt in meinem PL (eine etwas andere mit Heizelement) seit jahren Problemlos. Muß man nur den Stecker passend Crimpen, bzw. Verbinden.

http://www.ebay.de/itm/1x-ORIGINAL-BOSC ... Sw7FRWVJLG (beim PL paßt die aber nicht, da kein Heizelement)

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Antworten