Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Tomas Highway
Benutzer
Beiträge: 331
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 20:48
Wohnort: Korschenbroich

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Tomas Highway »

Der JH hat auf jeden Fall eines. Bei meinem wurde nämlich mit der Kupplung auch ein neues eingebaut.
DOD
Benutzer
Beiträge: 183
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von DOD »

Ich dachte mir das so was kommt ...
Auch wenn das Teil Ausrücklager heißt, verdient hat es den Namen wohl mal gar nicht.
Die Plastebüchse mit Blechboden beinhaltet kein Lager und wird auch nicht gelagert. Wir sprechen also mehr von einer Ausrückbüchse als von einem Lager !
bastler1984
Neuer Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: Fr 20. Mär 2015, 02:58

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von bastler1984 »

Damals (ende 70er) haben die Sci's (Modell1) oft Probleme mit der Kupplung gehabt, da wurde der ganze Kram in ca. 45 Minuten ausgewechselt, offiziell gab's bei VAG (damals) dafür Arbeitseinheiten im Wert von 1 Stunde 10 Minuten. Dazu gehörte natürlich alles, auch der Simmering z.B wurde dann gleich vorsorglich ausgetauscht. (raushebeln, rein Klopfen und fertig, 20 Sekunden)
Aber damals hatte man mehr Übung und alles passende Werkzeug lag ja sozusagen direkt griffbereit in der Kiste.

Ich würde jetzt selber wahrscheinlich 2 Stunden brauchen, und wenn man schon dabei ist, gleich alle Schläuche, Kabelverbinder und was man sonst noch in die Finger kriegt austauschen. Das dauert dann noch länger.

So wie es aussieht, werde ich das in den nächsten Wochen eh' machen, bin zwar noch keinen Meter gefahren, aber ich will den Motor und Getriebe schon ausbauen und ganz ganz genau reinigen und optisch renovieren. (Hoffentlich öffne ich da keine Pandora Kiste) :-/
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von DocDulittel »

In 45 Minuten die Antriebswellen lösen, Getriebe ausbauen, Kupplung wechseln und alles wieder zusammen? Wers glaubt......
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Meiki

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Meiki »

DOD hat geschrieben: Ausrückbüchse

Auch nicht schlecht :rotfl: Unsere Ausrückbüchse sieht natürlich ganz anders aus als bei vielen anderen Kupplungssätzen und wenn man es nicht weiß, vermutet man das Teil garnicht dahinten drinnen. Mir ist noch keins kaputt gegangen, getauscht habe ich die schon öfters.
Benutzeravatar
Möhre
Benutzer
Beiträge: 75
Registriert: Sa 2. Nov 2013, 13:29
Wohnort: Cottbus

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Möhre »

Hi,
ich habe wahrscheinlich auch ein Problem mit der Kupplung und finde das Angebot was dir die Werkstatt gemacht hatte eigentlich ganz gut. Im Gegensatz zu VW :crazy: (siehe Anhang)
Der Dateianhang DSC_0254.jpg existiert nicht mehr.
Auch wenn ich einen originalen 16v habe finde ich den Preis unverschämt.

Und wenn man sich mal so umhört, traut sich kaum einer ran, weil der Verdacht besteht, das es noch die erste Kupplung sein könnte und die Leute angst haben, das die Schrauben festgegammelt sind und abbrechen können.

Jetzt meine frage an die Experten, wie viel Km habe ich ca. noch wenn die Kupplung schon rutsch in höheren Drehzahlen und man das Ausrücklager hört?

Oder mal ganz anders gefragt :zwinker:
Wäre jemand nähe Cottbus? Und würde sich daran trauen? Erfahrung wäre natürlich schon gut :verlegen: wenn die vorhanden wäre
Dateianhänge
DSC_0254.jpg
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Ralle »

Vergammelte und abgerissene Schrauben habe ich beim Kupplungswechsel noch keine gehabt.
Selbst, als bei meinem damaligen Winter-Scala die Kupplung nach 245tkm zum ersten mal getauscht werden musste, gab es keinerlei Probleme bei Aus- und Einbau.

Das Ausrücklager ("Ausrückbüchse" gefällt mir! :-) ) selbst, hat mit dem Kupplungswechsel eigentlich nichts zu tun.
Wenn Du vom linken Vorderrad aus auf das Getriebe schaust, siehst Du einen grünen Deckel mit VW-Zeichen - dahinter sitzen der Ausrückhebel und das Ausrücklager.

Wie lang kann man noch fahren, wenn die Kupplung rutscht.....?
Möglich ist zwischen 10 und ein paar tausend km eigentlich alles.

Die Auflistung in dem Materialschein von VW lässt leider mögliche Nebenarbeiten aussen vor (sportlich ist der Preis trotzdem schon :-) ):

- ggf. Wechsel des Schwungrades
- Austausch defekter Dichtringe

Es kann also noch teurer werden.

300-400 € für den Kupplungswechsel halte ich in einer freien Werkstatt für angemessen - inkl. Nebenarbeiten.
Wenn sich die Werkstatt mit alten Autos auskennt, wird sie im Vorgespräch von sich aus schon auf mögliche Nebenbaustellen hinweisen.
Kein Vorgespräch - kein Auftrag! ;-)
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Sciroccofan88
Benutzer
Beiträge: 158
Registriert: So 24. Apr 2011, 20:03

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Sciroccofan88 »

also ich habe für einen Kupplunsgwechsel und habe das das erste mal gemacht mit einem kumpel 5 Stunden gebraucht nebenbei wurde getrebe simmerung und kurbelwellen simmering gemacht 5 stunden dann ist er gelaufen ohne probleme habe eine sachs verbaut mit allem drum und dran also 89 euro
Benutzeravatar
Möhre
Benutzer
Beiträge: 75
Registriert: Sa 2. Nov 2013, 13:29
Wohnort: Cottbus

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Möhre »

Ralle hat geschrieben:Vergammelte und abgerissene Schrauben habe ich beim Kupplungswechsel noch keine gehabt.

Wie lang kann man noch fahren, wenn die Kupplung rutscht.....?
Möglich ist zwischen 10 und ein paar tausend km eigentlich alles.

inkl. Nebenarbeiten.
Hört sich schon mal gut an, wenn selbst ein Winter Auto keine größeren Probleme mit Schrauben hat.

Falls ich doch mit defekter Kupplung irgendwo abseits stehen bleiben sollte, kennt jemand die Drehzahl beim 16v, wo ohne Kupplung die Gänge reingehen?
Und stimmt es das man beim Anfahren, den Gang (welchen?) drin haben soll und dann den Motor starten und anfahren, um weg zu kommen?

Nebenarbeiten?
Was sollte ich alles besorgen für den Notfall? Kann ja theoretisch wieder zurück geben wenn ich es nicht brauche, die Teile. Aber lieber zu viel Teile auf Vorrat bei der Reparatur haben als dann dazustehen :grins:
Habe mal zusammen gesucht, falls was fehlt oder falsch ist bitte sagen, Danke.

*Kupplungssatz
*Kupplungszug
*Ausrücklager
*Simmer Ring
*Schwungrad
*Dichtungen, aber welche genau? oder alle?

Danke schon mal im Voraus :thumb:
Antworten