Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Hallo, ich habe derzeit noch einen anderen Thread offen betreffend Kaltstartschwierigkeiten, jedoch scheint sich mein Problem auf das Kaltstartventil zu beschränken.

Dieses stellt sich wie folgt dar: starte ich den Motor im kalten Zustand (Fahrzeug stand z.B. eine Nacht), muss ich wirklich etwas orgeln, damit er anspringt. Er läuft danach wirklich gut und ruhig, keine Sägen o.ä. Die Warmstarts sind völlig unproblematisch. Um das Kaltstartproblem zu beheben und den Wagen auf Vordermann zu bringen habe ich bereits recht viele Teile getauscht. U.a. waren dies: Benzinpumpe, Vorförderpumpe, Druckspeicher, Benzinpumpenrelais, Benzinfilter vorne, alle 4 Einspritzventile mit Dichtungen, den Anlasser, Zündkerzen, Verteiler, Finger und Zündkabel. Testweise ein anderes (gebrauchtes) Kaltstartventil, einen anderen Warmlaufregler, diverse Thermozeitschalter und Steuergeräte. Kurzum - das Problem des Kaltstartverhalten besteht weiter.

Ich habe mich dann dem Kaltstartventil gewidmet. Das Ventil ist mechanisch in Ordnung. D.h. wenn ich Spannung anlege, höre ich den Magnetschalter klicken und es öffnet. Der Druck ist in Ordnung und bei angeschlossener Spritleitung spritzt es richtig schön kegelförmig aus. D.h. das Problem ist vielmehr die Verkabelung zum Kaltstartventil. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei jedem Scirocco dast Kaltstartventil in Abhängigkeit vom Thermozeitschalter (was die Masse schaltet) für einige Sekunden einspritzt. Offensichtlich hat sich aber das im Laufe der Modelljahre (zumindest meinem Eindruck nach) geändert. So soll laut Netzt bei Modelljahren vor 1991 das Kaltstartventil einspritzen wenn der Anlasser dreht, gelöst wird dies über Klemme 50. Ab 1991 wurde das modifiziert und das Kaltstartventil angeblich über Klemme 15a (liefert Saft, wenn der Anlasser dreht) gelöst. Augenscheinlich scheint auch die Kabelfarbe am Stecker zum Kaltstartventil geändert worden zu sein, was dafür spricht. Ältere Modelljahre haben schwarz/rot für plus und grün/weiß für Minus. Die neueren Modelljahre haben schwarz für plus und grün/weiß nach wie vor für Masse.

Ich habe einen 1992er Scirocco mit JH Motor. Zusätzlich habe ich noch einen Drucksprungschalter und einen Drosselklappenschalter, die augenscheinlich ebenfalls nur in den späteren Modelljahren zum Einsatz kamen. Zur Funktion des Drucksprungschalters habe ich folgendes gefunden: Wenn der Unterdruck schlagartig zu groß wird, reagiert der Drucksprungschalter und gibt Plus auf Kaltstartventil. Dies geschieht allerdings nur, wenn der Thermozeitschalter noch nicht über 40 Grad ist. Der Drucksprungschalter ist an den Mengenteiler geschraubt. Er hat die Teilenummer 035 133 965. Er ist durch eine Unterdruckleitung mit dem Ansaugsystem verbunden und schaltet, wenn bei schnellem Gasgeben der Unterdruck in den Ansaugkanälen schlagartig zunimmt. Damit ist er ein weiteres Steuerelement für die Kalt-Beschleunigungsanreicherung.

Mein Motorraum sieht wie folgt aus:
Bild

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Kaltstartventil. Das grün/weiße Kabel ist die Masse vom Thermozeitschalter. Das schwarze Kabel ist die Plus-Zuleitung. Folge ich dem schwarzen Kabel komme ich zum Drucksprungschalter:
Bild

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Drucksprungschalter. Hier kommt das schwarze Kabel vom Kaltstartventil an. Es wird durch den Drucksprungschalter geschaltet und geht weiß weiter zum Drosselklappenschalter.
Bild

In der Nahaufnahme der Anschluss zum Drosselklappenschalter. Das Weiße Kabel vom Drucksprungschalter kommt hier an und geht als gelb/schwarzes zur Zentralelektrik.
Bild

Meine ZE von vorne sieht wie folgt aus. Ich hoffe es sind alle Relais drinne? Was mir seltsam erscheint ist, dass ich kein Relais 26 habe. Evtl. sieht die Anordnung anders aus, da ich eFH hab Werk habe.
Bild

Zu guter Letzt ein Bild von meinem Thermozeitschalter. Es schaltet die Masse (grün/weiss) an das Kaltstartventil (KSV):
Bild

Jetzt das Ganze in bewegten Bildern:

Mein Kaltstart sieht wie folgt aus. Um die Funktion des Kaltstartventils zu dokumentieren, habe ich eine LED angeschlossen. Sie leuchtet nicht beim Kaltstart, d.h. das KSV spritzt nicht ein:
[video]http://www.vidup.de/v/mSjDm/[/video]

Wenn der Motor kalt läuft, kann ich mit Gasstößen das Kaltstartventil zum einspritzen bringen. Das deutet ja daraufhin, dass die Verkabelung in Ordnung ist. Theoretisch dürfte das KSV bei Gasstößen nicht mehr einspritzen, wenn eine Temperatur von >= 40 Grad erreicht ist.
[video]http://www.vidup.de/v/Tsq1a/[/video]

Auch wenn das Kaltstartventil nicht funktioniert, kann man den Wagen gut zum Anspringen bringen (mit den eigentlich 4 Einspritzventilen), wenn ein "künstlicher" Vorlauf erzeugt wird.
[video]http://www.vidup.de/v/yWwls/[/video]

Ich habe jetzt mal probiert, zur eigentlich Verkabelung ein zusätzliches Kabel direkt an Klemme 15a des Anlassers anzuschließen. Der Wagen springt sehr gut, säuft aber fast ab, da zu viel/fett/zu lange eingespritzt wird.
Ist also auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
[video]http://www.vidup.de/v/s90D4/[/video]

Und zu guter Letzt - ein 92'er Kabelbaum. Hiernach gibt es eigentlich keinen Anschluss für Klemme 15a. Ist bei den Kaltstartventilen dieses Baujahres überhaupt noch vorgesehen, dass sie einspritzen sollen?
[video]http://www.vidup.de/v/ALh1X/[/video]

Und das ist der Stand, an dem ich im Moment stehe.

Meine Frage:

Muss das Kaltstartventil bei einem 91/92er überhaupt noch beim Kaltstart einspritzen? Oder ist das Entfallen zugunsten des "schnellen Einspritzens" bei Gasstößen?
Und wenn ja - warum tut es das nicht bei mir? Wo ist der Fehler?
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Ich möchte noch eine kleine Ergänzung machen, da ich nicht ausschließen kann, dass vielleicht ein Problem an der ZE ursächlich sein könnte.

Ich hab die ZE mal nach vorne geklappt und 3 nicht angeschlossene Kabel gefunden - allerdings ohne Gegenpart. Wüsste jetzt auch nicht ob/wo die abgerutscht sein sollten. Einmal weiß/gelb, rot/schwarz und weiß/blau. Hier die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Was mich auch ein bisschen verwundert ist, dass ich in der oberen Steckplatzreihe Relais habe, über deren Bedeutung ich nichts weiß. Zumal es auch kein Relais 26 für die Motorsteuerung gibt. Klappe ich die ZE nach vorne, sehe ich aber, dass theoretisch an alle 4 Steckplätze Kabel rangehen. Wer kann anhand der Kabelfarben identifizieren, welche Relais dort eigentlich rangehören? Vielleicht löst sich ja mein Problem so.

Bild

Und ja, der Scirocco spring auch an, wenn ich alle der 4 oberen Relais ziehe. Kein Plan warum :-/
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
Benutzeravatar
53FR1
Beiträge: 721
Registriert: So 28. Jan 2007, 14:17
Wohnort: Hipstedt

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von 53FR1 »

Moinsen,
hast Du auch mal den Zusatzluftschieber berücksichtigt?
Im Kaltstart müsste dieser etwas schliessen, sodas etwas mehr Sprit und weniger Luft anliegt. Leerlaufdrehzahl müsste dann um die 950 +- 50 Umdrehungen sein.
Bei Dir ist es so, das im Kaltstart kaum Drehzahl vorliegt.
Im umgekehrtem Fall ist es so, das beim Kaltstart der Zusatzluftschieber zwar leicht geschlossen ist, aber in der Warmlaufphase nicht öffnet. Dann hat man zuviel Leerlaudrehzahl, in etwa 1600 Umdrehungen.
Das war damals bei meinem JH so, konnte es prüfen, indem ich den Schlauch mit ner Zange zusammengedrückt habe und die Drehzahl ging runter. :-)
Bei Deinem ist es evtl umgekehrt, im Kaltstart schliesst dieser nicht.
Gruss, Jörg :wink:
Achso, der Zusatzluftschieber sitzt hinten, in Fahrtrichtung rechts, hinter der Ansaugbrücke, in der Nähe des Kaltstartventils.
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Hallo Jörg, danke für den Tipp. Hatte noch einen weiteren Zusatzluftschieber von einem anderen 92er JH zu liegen. Hab aus dem jetzigen Rocco den Schieber ausgebaut und bei Garagentemperatur nebeneinander gelegt. Der ausgebaute (und von Dir prognostizierte defekte) hat trotz gleicher Raumtemperatur weniger geöffnet. Ich hab jetzt den "weiter geöffneten" als den, den ich noch in Petto hatte, eingebaut und gestartet. Die Drehzahl liegt jetzt im Kaltstart höher, bei ca. 1.600 Umdrehungen und fällt dann langsam ab. Der ausgebaute hat nicht so hoch gedreht, ist aber dennoch auf ca. 1.050 abgefallen.

Das Kaltstartverhalten wurde aber nicht (positiv) verändert, also sprich auch das KSV spritzt nicht ein.

Zum ZLS: Am Stecker liegt Strom an, der Schieber würde bestromt werden. Den ausgebauten ZLS hatte ich gerade für 20 min im Kühlschrank - er öffnet aber nicht weiter. Ist "relativ" klein die Öffnung. Hänge ich ihn an die Batterie schließt er innerhalb von ca. 1 Minute und es ist wirklich nur ein minimales Lichtpünktchen zu sehen. Wie groß sollte die Öffnung im "kalten" Zustand sein? Könnte man ja über die Mutter einstellen.

Ansonsten ist es so, drücke ich den kurzen Schlauch in der Kaltstartphase zu, sackt die Drehzahl schlagartig ab.
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von Nordrocco »

Irgendwie kurios das alles.

Hast Du den Schaltplan aus dem JHIMS? Ich pinne Dir den mal an, zumindest sollte der für Dein Baujahr passen, da der Drucksprungschalter (F128) mit drinne ist.

http://www.mediafire.com/view/bd2v5fypulw73op/Schaltplan_JH_kompl.JPG#

Ich weiss dass Relais 26 eine Zeit lang entfallen war. Einige haben Sich dann ein alternatives Relais besorgt, siehe z.B. diesen Beitrag:

http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?337802-Motorsteuerrelais-26&p=2797905&viewfull=1#post2797905

Ggf. liegt hier der Fehler weil das eben bei Deinem Baujahr nicht funktioniert???

Die Relaise in der obersten Reihe sind auch oft Zusatzausstattung.

Zu den Kabelfarben auf deinem Bild, Relais von links nach rechts:

Relais1: Kabelbrücke braun, braun/weis und rot/weis ist Relais für Kaltlaufanreicherung, Relais 53
Relais2: rot/schwarz, rot, braun, rot/gelb, grün/gelb ist Relais für Spannungsversorgung, eigentlich Relais 26
Relais3: schwarz/gelb, rot, braun, schwarz/rot ist Relais für Fensterheber, Relais 24
Relais4: find ich nichts zu
Relais5: ist ja keines, nur ne Sicherung
Relais6: sehe nichts, ist aber das Relais für Drezahlanhebung, Relais 57

Das habe ich jetzt so aus den Stromlaufplänen rauslesen können.

Das Du unbelegte Stecker am Kabelbaum hast ist eigentlich normal. Diese sind ja alle vorkonfektioniert und ich nehme an Du hast nicht Vollausstattung.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Vielen Dank erstmal - der Relaisbestückung nehme ich mich gleich mal an. Die alternative Variante zu 26 hab ich auch, hab hier einen großen Sack mit Relais.
Das JHIMS hab ich auch schon bemüht und bin halt da hängen geblieben, dass ja als Kabel Farbe ebenfalls rot/schwarz angegeben ist - und das stimmt schon mal nicht mehr bei mir.

Ich glaub mittlerweile wirklich fast, dass VW zum Ende das KSV gar nicht mehr genommen hat um im Kaltstart einzuspritzen. Der Kabelbaum gibt's ja einfach nicht her. Ich hab den grünen Rocco aus meiner Signatur geschlachtet, der war Bj. 6/92 und hat den selben Kabelbaum wie der rote Rocco an dem ich rumfrickel - der war Bj. 9/92. Beide haben nur noch eine schwarze Zuleitung zum KSV - und das spritzt während der Kaltstartphase nur noch bei Gasstößen ein. Der Thermozeitschalter schaltet dann irgendwann die Masse ab - wie auch bei den anderen Roccos.

Insgesamt bin ich drauf und dran nur noch die Zündspule, den Anlassschalter am Schloss und die Lambdasonde zu tauschen - mehr fällt mir dann beim besten Wille nicht ein und ich muss wohl so weiterleben mit dem Kaltstartverhalten.
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von Nordrocco »

scidriver hat geschrieben: Ich glaub mittlerweile wirklich fast, dass VW zum Ende das KSV gar nicht mehr genommen hat um im Kaltstart einzuspritzen.
Zumal er ja schlecht startet, wenn das KSV spritzt. Aber mal ehrlich, wirklich schlecht startet Dein Wagen jetzt nicht in den Videos.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Naja ich würde gerne den Zustand erreichen, so wie mit dem "künstlichen Vorlauf". Also wenn ich das Benzinpumpenrelais durch die Hupe ersetze, den Pumpen vorlauf gebe und starte.
Ich brauch da quasi das Zündschloss nur anzugucken und schon springt der Wagen an..
Ich hab immer überlegt ob das Stand der Technik 1992 war, dass man erstmal ein bisschen orgeln musste, bis der Wagen ansprang oder ob man heute schon so verwöhnt ist? :-o
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von roccogtx16v »

Der Schaltplan aus dem JHIMS ist für den Scirocco eigentlich so gut wie nutzlos. Denn der Schaltplan stammt vom Golf1 Cabrio mit JH-Motor und dieser hat ein anderes Motorsteuergerät als der Scirocco. Der Steuergerät vom Golf1 hat die Teilenummer 035906263F und das vom Scirocco die 321906263B. Mir ist das aufgefallen, als ich vor einiger Zeit mein Steuergerät geprüft habe und irgendwie kein einziger Pin gepasst hat. Die Lambdasonde geht beim JHIMS-Schaltplan z.B. auf Pin2 vom Steuergerät, beim Scirocco geht das Kabel aber in Wirklichkeit auf Pin11. Wer Lust hat kann das ja gerne mal nachprüfen. :o )

So nun aber zu dem eigentlichen Problem. VW hat beim Scirocco in den letzten 2 Baujahren die Kaltstartanreicherung um den Drucksprungschalter sowie den Leerlaufschalter (Drosselklappe unten) erweitert. Dadurch hat sich auch der Kabelbaum zwangsläufig geändert. Denn wäre das Kaltstartventil immer noch mit der Leitung vom Anlasser (Klemme50 vom Zündschloss) verbunden, dann würde dein Anlasser ständig bei kalten Motor und beim Gas geben einspuren.

Ursprünglich gab es den Drucksprungschalter sowie den Leerlaufschalter auch als Nachrüstsatz für Fahrzeuge vor 1991. Dort wurde die Spannungsversorgung zum Anlasser mit Hilfe einer Diode gesperrt. Dies steht auch in dem Reparaturleifaden für die JH K-Jetronik/Zündanlage drin. Leider fehlt mir der Schaltplan aus den letzteren Baujahren auch, so dass ich dir nicht genau sagen kann wie das VW bei den späteren Modellen gelöst hat. Fakt ist, dass das Kaltstartventil beim Kaltstart einspritzen muss! Das hat VW definitiv nicht einfach weggelassen. Ich vermute mal, dass es bei den letzteren Modellen mit Hilfe eines zusätzlichen Relais gelöst wurde.

Du kannst ja mal folgendes probieren. Nimm dir ein normales 12V KFZ-Relais. Schließe eine Seite der Spule an die Klemme 50 vom Zündschloss (Die Leitung die zum Magnetschalter geht und nur während des Startvorgangs 12V führt). Den zweiten Anschluss der Spule legst du auf Masse. Dann verbindest du eine Seite des Arbeitskontaktes mit dem geschalteten Plus (15) und die andere Seite mit deiner Plusleitung zum Kaltstartventil. Oder zweite Variante, du besorgst dir aus einem Radioladen eine 3A Diode und verbindest die Anode mit Pin50 vom Zündschloss und die Kathode mit der Plusleitung von deinem Kaltstartventil.
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von roccogtx16v »

Hat zufällig jemand von euch den Schaltplan vom Scirocco aus den letzten Baujahren? Wenn ja, dann schreibt mir bitte eine PN.
Antworten