Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Sciroccorrado
Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Sciroccorrado »

Schlechte Nachrichten aus dem OP-Saal:
Die Motorkupplung muss gewechselt werden.

Kostenpunkt inkl. Material und Märchensteuer: 520 € :erschrecken: Das kann doch nicht so teuer sein oder? Halte das für mindestens 100 € zu hoch ..
Das muss kesseln :freak:
Benutzeravatar
Frankyy
Benutzer
Beiträge: 618
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 11:28
Wohnort: LB
Kontaktdaten:

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Frankyy »

Das meiste ist wohl die Arbeitszeit.

Wenn Du es selber machst, kostet es dich vielleicht 150 Euro.
Hat sich die Druckplatte verabschiedet?
Gruß Frankyy

Scirocco Film
http://youtu.be/C6C32467C3w

Scirocco GT II 16V , MJ.1992 , Grünperleffectmetallic , Klima ; seit 10/1995

[SIGPIC][/SIGPIC]
Sciroccorrado
Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Sciroccorrado »

Selber machen werd ich nicht schaffen, zum einen da ich ja nichtmal irgendwohin fahren kann ^^ und zum anderen hab ich dafür nicht die Räumlichkeiten. Wie lange sitzt man denn dadran?

Wenn die Simmerringe gewechselt werden müssen kann man ja die Kupplung ohne Arbeitsaufpreis mitwechseln. Geht das andersrum auch oder kommen da nochmal Extra-Arbeiten hinzu?
So eine Sch'iße, warum kann das nicht zuhause passieren :cry: 500 € für sowas
Das muss kesseln :freak:
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von COB »

Ich habe kein richtiges Gefühl dafür (Automatik-Fahrer), aber zwei bis drei Stunden kann das schon dauern. Die Druckplatte sollte dabei eigentlich auch immer gewechselt werden. Was soll denn in den 500,- € alles drin sein ? Hast du einen richtiges Angebot mit allem bekommen oder haben sie nur die Zahl ins Blaue hinein genannt ?

Der Dichtring sitzt hinter der Schwungscheibe, dafür muss die Kupplung also eh runter oder welchen meinst du ? Es gibt auch noch einen an der Getriebeeingangswelle.
Sciroccorrado
Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Sciroccorrado »

Bis jetzt war es nur am Telefon. Um den Schock zu verdauen hab ich mir Bedenkzeiten bis Morgen früh genommen, werde dann nochmal persönlich aufschlagen und mir die Arbeiten genau erklären lassen. Er meinte aber sie hätten das Angebot kalkuliert, daher gehe ich mal davon aus dass die schon was handfestes morgen vorlegen können.
Das muss kesseln :freak:
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von COB »

Ja, das wird wohl das Beste sein. Gefühlt klingt das erst mal recht viel, aber wer weiß, was die alles kalkuliert haben, besonders wie viel Zeit da angesetzt wurde und welcher h-Satz.
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von DocDulittel »

Ich würde mal tippen das das bestimmt 5 Stunden dauert. Dazu etwa 200€ an Material. Glaube nicht das dir das einer wesentlich günstiger macht auf Rechnung.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Sciroccorrado
Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Sciroccorrado »

DocDulittel hat geschrieben:Ich würde mal tippen das das bestimmt 5 Stunden dauert. Dazu etwa 200€ an Material. Glaube nicht das dir das einer wesentlich günstiger macht auf Rechnung.
Ok, danke schonmal für die Einschätzung. Habe das wohl ein bisschen unterschätzt aus Unwissenheit, dachte immer Kupplung wechseln wäre nicht so ein dramatischer Akt und in 2 oder 3 Stündchen gemacht...mittlerweile ergibt sich da ein anderes Bild :ichsagnix: hat vielleicht irgendwer das schonmal machen lassen und nen vergleichbaren Preis?
Das muss kesseln :freak:
DOD
Benutzer
Beiträge: 183
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von DOD »

Komplettes Set von Sachs kostet bei ibäh rund 75 Eu, also 100 bis 120 in einer Werkstatt.
Rest dürfte Arbeitzeit und was man ja immer nicht vergessen darf MwSt sein. Letztere macht ja allein schon knapp 1/5 der Rechnung aus, in diesem Fall ca. 100 Euro für unsere Volksverräter äääh, Vertreter.

Dann bleiben von den 500 noch ca. 300. Wenn wir jetzt mal 60 Euro als Stundensatz annehmen haben wir fünf Stunden Arbeitszeit.
Finde ich realistisch für Auto aufbocken, Antriebswellen und Schaltgestänge etc. lösen, Getriebe lösen und abflanschen, alte Kupplung demontieren, Reinigen, neue Kupplung montieren/zentrieren, Getriebe und Schaltgestänge montieren, Kupplungsbetätigung testen, Antriebswellen montieren, Auto ablassen, Probefahrt.

Ich habs noch nicht oft gemacht und wenn dann nur mit Wagenheber vor oder in der Garage, aber selbst in ner Werkstatt dürfte das für fünf Stunden ein strammes Programm sein.

*Tante EDIT* und wenn man dann während des Schreibens, zu Hause noch lange rumquatscht kommt zwischenzeitlich der DOC und handelt das mal kurz ab. :lol:
Sciroccorrado
Benutzer
Beiträge: 590
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15

AW: Kupplungspedal ohne Widerstand - keine Gänge mehr einlegbar

Beitrag von Sciroccorrado »

Na ist doch ok, mir hilfts die Thematik zu verstehen. War "da unten" bislang noch nicht unterwegs :lol: entsprechend wenig Ahnung was das ganze kostet und wie die Arbeiten so aussehen, aber wenn ich morgen vorstellig werde und unter Schmerzen dem 500 Euro Rettungspaket zustimmen muss (weil alternativlos), will ich nicht ganz ahnungslos darstehen. Gibt es außer Simmerringe noch irgendwas, das man evtl. mal checken sollte wenn da schon alles auseinander gerissen wird?
Das muss kesseln :freak:
Antworten