kurbelwelle stiften ?
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: kurbelwelle stiften ?
schon klar aber immerhin wäre das wenigstens der letzte zusatzwiederstand der überwunden werden müsste bevor sich dsa rad durchdreht und den motor plattmacht .... ich bin ja schon für di epassfeder dankbar ..ohne die hätte ich wahrscheinlich motorschaden erlitten :-D von daher kann son kleiner zusatzstift nicht unbedingt schlecht sein. ausserdem scheint es ja eine übliche methode zu sein
...bin dann mal weg
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6744
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: kurbelwelle stiften ?
Hallo,
bei den ganzen geklebe (auch das geht mit passenden Werkzeug wieder los), stioften etc. frag ich ich was ihr macht wenn mal der Wellendichtring undicht wird.
Bei VW gibts ein Reparaturwerkzeug. Wenn ich mich recht erinnere wird im ersten Schritt die Fläche wieder Plan geschliffen(auf die man draufschaut) und im nächsten Schritt eine neue Nut eingefräst. dann paßt natürlich später die OT Mackierung auf der Keilriemenscheibe nicht mehr, bzw. muß versetzt werden. Das soll gehen ohne den Motor auszubauen.
Edit: Sowas hier( aber für benziner): http://busschmiede.de/shop/Planfraesvor ... selmotoren
bei den ganzen geklebe (auch das geht mit passenden Werkzeug wieder los), stioften etc. frag ich ich was ihr macht wenn mal der Wellendichtring undicht wird.

Bei VW gibts ein Reparaturwerkzeug. Wenn ich mich recht erinnere wird im ersten Schritt die Fläche wieder Plan geschliffen(auf die man draufschaut) und im nächsten Schritt eine neue Nut eingefräst. dann paßt natürlich später die OT Mackierung auf der Keilriemenscheibe nicht mehr, bzw. muß versetzt werden. Das soll gehen ohne den Motor auszubauen.
Edit: Sowas hier( aber für benziner): http://busschmiede.de/shop/Planfraesvor ... selmotoren
Scirocco 2 GT2 16V
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: kurbelwelle stiften ?
Wenn genug Fleisch vorhanden ist, kann man das ja auch tun, nur so richtig dick sieht der Rand nicht wirklich aus. Zumal es bei gehärtetem Schalenguß sicher eines guten Bohrers/Fräsers bedarf, den nachhaltig zu lochen. 

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: kurbelwelle stiften ?
Die Gefahr bei der ganzen Stifterei dieser Art ist ja, dass wenn es schon vorher "gekaut" hat, es Selbiges danach auch wieder tun wird, weil irgendwas mit der Flächenpressung/Passung/Auflage nicht hinhaut. Sicherlich ist es die einfachere Variante, mal eben schnell zu stiften, anstatt abzuschleifen etc. nur die Gefahr dabei, neben der Demontagemöglichkeit, ist doch, dass es dann weiterhin kaut und die Stifte im Zweifel abschert.
Übrigens denke ich nicht, dass die Stifte so hart sind, wie die KW und das KW Rad. Ggf. würde es bei der Stiftvariante auch helfen, wenn man die Stifte nicht so weit seitlich versetzt anbringt, so dass diese nur an 1 Stelle auf Scherung beansprucht werden würden, sondern mittig, von der Sache her so, wie bei der Passfeder ab Werk.
Allerdings denke ich auch, dass die richtige Variante die von Christian genannte wäre. Weiterhin sollte man dann, falls nicht vorher schon geschehen, die Vielzahnschraube von VW verwenden, welche mit 180Nm(ich glaube +90 oder 180°) angezogen wird und keinesfall die alte Variante, die ja nur mit 90Nm angezogen wird, nutzen.
Meinem Bruder ist selbiges am 16V auch mal passiert, mir hingegen zum Glück noch nie (und ich hatte auch schon den einen oder anderen VW Motor
toi toi toi).
Wenn alles nix hilft - neue Kurbelwelle besorgen und bei der Gelegenheit den Motor überholen...
Noch eines, die KR Motoren haben ein KW Riemenrad, welches 2 Massen hat, die über ein eingelassenes Vibrationsdämpfungsgummi verbunden sind. Das soll genau dem Problem dieses Threads entgegenwirken. Viele VW haben nur das einfache Riemenrad aus Blech. Vlt würde es dem einen oder anderen - auch vorbeugend - helfen, sich so etwas einzubauen.
Übrigens denke ich nicht, dass die Stifte so hart sind, wie die KW und das KW Rad. Ggf. würde es bei der Stiftvariante auch helfen, wenn man die Stifte nicht so weit seitlich versetzt anbringt, so dass diese nur an 1 Stelle auf Scherung beansprucht werden würden, sondern mittig, von der Sache her so, wie bei der Passfeder ab Werk.
Allerdings denke ich auch, dass die richtige Variante die von Christian genannte wäre. Weiterhin sollte man dann, falls nicht vorher schon geschehen, die Vielzahnschraube von VW verwenden, welche mit 180Nm(ich glaube +90 oder 180°) angezogen wird und keinesfall die alte Variante, die ja nur mit 90Nm angezogen wird, nutzen.
Meinem Bruder ist selbiges am 16V auch mal passiert, mir hingegen zum Glück noch nie (und ich hatte auch schon den einen oder anderen VW Motor

Wenn alles nix hilft - neue Kurbelwelle besorgen und bei der Gelegenheit den Motor überholen...
Noch eines, die KR Motoren haben ein KW Riemenrad, welches 2 Massen hat, die über ein eingelassenes Vibrationsdämpfungsgummi verbunden sind. Das soll genau dem Problem dieses Threads entgegenwirken. Viele VW haben nur das einfache Riemenrad aus Blech. Vlt würde es dem einen oder anderen - auch vorbeugend - helfen, sich so etwas einzubauen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: kurbelwelle stiften ?
das gedämpfte riemenrad habe ich ...hat trotzdem nix genutzt 

...bin dann mal weg
- Ralle
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6150
- Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
- Wohnort: Kassel
AW: kurbelwelle stiften ?

@Folti: Bei einer Verstiftung werden beide Bauteile in ihrer gewünschten Postition fixiert und dann gemeinsam durchbohrt - anschliessend sollte das Loch noch gerieben werden.
Bei der Verstiftung von ZR-Rad und KW muss man hier aber sehr genau darauf achten, dass man nicht schräg bohrt.
Mir stellt sich nur die Frage, ob die Passfeder von VW nicht auch als Sollbruchstelle vorgesehen ist. Eine Verstiftung steht dem dann entgegen.
Wie schon geschrieben wurde, die Auflageflächen von ZR-Rad und KW geben zusammen mit der Presskraft der Schraube das Drehmoment weiter.
Die Passfeder soll nur sicher stellen, dass beide eine bestimmte Position zueinander haben.
Um zu verhindern, dass der zusätzliche Passstift eventuell doch abschert, könnte man einen Zylinderstift aus gehärtetem Stahl verwenden, was dann aber zur Folge hat, dass die weichere Umgebung nachgibt.
Bleibt die Frage, wie weit man gehen will, um eventuelle Bewegungen zwischen ZR-Rad und KW auszuschliessen....Schweissen wäre auch eine Möglichkeit.

Auch der PL hat einen Schwingungsdämpfer als Riemenscheibe.

Gruß von Ralf 
Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt
-
- Benutzer
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 18:40
AW: kurbelwelle stiften ?
Hoi, was ihr alles so an Überlegungen tätigt :) Wahnsinn. Ganz ehrlich meine Meinung. Wer Angst hat, das sein Zahnrad abschert sich löst oder sonst was macht, sollte es demontieren, die Fläche an der Kurbelwelle planen, neues Rad und neue Schraube. Drehmoment hat oben ja wer geschrieben. Das hat bei tausenden von Fzg. gehalten und hällt zum Grossteil auch heute noch.
Gruss
Gruss
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6744
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: kurbelwelle stiften ?
Ralle hat geschrieben: Wie schon geschrieben wurde, die Auflageflächen von ZR-Rad und KW geben zusammen mit der Presskraft der Schraube das Drehmoment weiter.
Die Passfeder soll nur sicher stellen, dass beide eine bestimmte Position zueinander haben.

Und darum ist nichts weiteres nötig.
Scirocco 2 GT2 16V
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: kurbelwelle stiften ?
Wenn das Problem an den Riemenscheiben usw liegt, dann wäre hier eine Trennung von Riementrieb und Nabe weitaus sinnvoller. Aber dafür reicht der Platz uU nicht aus.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.