Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe:
Ich bin bei meiner Ka-Jet auf Fehlersuche und hab deshalb mal die L-Sonde abgeklemmt.
Jetzt müsste mein Steuergerät ja eigentlich im Notlauf sein und somit eine konstante Spannung an das Taktventil liefern.
Wenn ich jetzt die Stromversorgung vom Taktventil abziehe sackt meine Drehzahl total ab ~ 400U/min.
ist das der Regelfall?
ich hoffe sehr, ihr könnt mir weiterhelfen.
danke schonmal!
Gruß,
Max
Frage zum Taktventil
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 28. Sep 2013, 20:17
- Tempest
- Beiträge: 12827
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
AW: Frage zum Taktventil
Da zitiere ich mich selber aus 2006 einfach mal 

TempestDu könntest mal die Lambdasondenspannung überprüfen, die muss zwischen ca. 0,2V und 0,9V schwanken, während das Steuergerät regelt.
Das Lambdasondensteuergerät selber kannst Du ggf. auch nochmal testen. Voltmeter an den Teststecker des Steuergeräts anschliessen. Motor aus, Lambdasonde abklemmen. Benzinpumpenrelais kurzschliessen. Einmal den Lambdasondenanschluss des Steuergeräts an Masse legen (Steuergerät sollte abmagern), Spannung notieren, dann den Pluspol einer 1,5V Batterie an den Lambdasondenanschluss des Steuergeräts anschliessen, den Minuspol dabei an Masse legen (Steuergerät sollte anreichern), Spannung notieren. Die beiden notierten Spannungen mal hier rein schreiben.
Was passiert eigentlich, wenn Du das Leerlaufanhebungsventil am rechten Dom abklemmst?
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 28. Sep 2013, 20:17
AW: Frage zum Taktventil
Danke für die Hilfe! :)
kann jemand mal bei sich den Stecker abziehen und schauen ob die Drehzahl auch so in den Keller geht? bzw. aus Erfahrung berichten?
bzw. kennt jemand eine Möglichkeit das Taktventil bei der Gemischaufbereitung zu umgehen (ich will es als Fehler ausschließen können)?
Wenn ich bei meinem Lambda Steuergerät den Stecker ziehe geht der Motor aus. (Ich dachte eigentlich, dass dann aus meiner KA- eine K-Jet würde)
wliegt mein Denkfehler? komm grad echt nicht weiter :(
kann jemand mal bei sich den Stecker abziehen und schauen ob die Drehzahl auch so in den Keller geht? bzw. aus Erfahrung berichten?
bzw. kennt jemand eine Möglichkeit das Taktventil bei der Gemischaufbereitung zu umgehen (ich will es als Fehler ausschließen können)?
Wenn ich bei meinem Lambda Steuergerät den Stecker ziehe geht der Motor aus. (Ich dachte eigentlich, dass dann aus meiner KA- eine K-Jet würde)
wliegt mein Denkfehler? komm grad echt nicht weiter :(
-
- Benutzer
- Beiträge: 389
- Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07
AW: Frage zum Taktventil
ja sakt ab
hatte ich auch schonmal. Er lief wie ein V8,, Motorhaube aufgemacht und gehört.. dass man nichts hört :D Taktventil arbeitete nicht. Lag aber bei mir am X kontakt relais.
Dann müsste er nur übers leerlaufanhebungsventil laufen oder?
hatte ich auch schonmal. Er lief wie ein V8,, Motorhaube aufgemacht und gehört.. dass man nichts hört :D Taktventil arbeitete nicht. Lag aber bei mir am X kontakt relais.
Dann müsste er nur übers leerlaufanhebungsventil laufen oder?
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 28. Sep 2013, 20:17
AW: Frage zum Taktventil
genau so ists bei mir auch.
Aber theoretisch müsste er doch als K-Jet auch laufen. also ohne Steuergerät?
die Frage ist bloß, warum meiner dann ausgeht? :/
Gruß!
Aber theoretisch müsste er doch als K-Jet auch laufen. also ohne Steuergerät?
die Frage ist bloß, warum meiner dann ausgeht? :/
Gruß!