Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
- GT II Rider
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:53
- Wohnort: Walkenried, Germany
- Kontaktdaten:
Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
Moin moin,
mein guter Rocco hat bisher nie große mucken gemacht... aber jetzt gleich ne ganze menge.
Also er nimmt im kalten gelegentlich das gas nicht an speziell untertourig. Entweder gas geben oder aus, im warmen Zustand kein Problem. Doch wenn ich beschleunige und bei 3500- 4000 umdrehungen bin haut er quasi den begrenzer ich hör das Kraftstoffpumpenrelais klacken und die leistung fällt ab normal würde er ja weiter in den begrenzer hauen. Bleibe ich auf dem gas stehen geht er aus gehe ich runter und beschleunige erneut setzt er den " Begrenzer " begranzer wieder in einem ganz anderen Drehzahlband. Ohne last also im Leerlauf in den eigentlichen begrenzer zu gehen funktioniert, aber auch da ist es so, dass wenn ich das Gas durchgetreten lasse der motor aufturt bis in den begrenzer anschließend aber bis auf 2000 u/m abfällt und erst dann wieder in den begrenzer feuert. Desweiteren will er oft beim fahren auch einfach nicht mehr weiterfahren und bleibt liegen. Manchmal geht er sofort an manchmal nur wenn er kalt ist .
Da ich leider so ein breites Fehlerspektrum habe bitte ich um Eure mithilfe.
Anbei noch ein zwei Daten:
Unterdruckschläuche neu
Kraftstoffpumpenrelais neu ( allerdings nr 65 statt 62 )
Lima war defekt ebenfalls neu
Verteiler welle ht leicht geeiert also die auch ersetzt + Verteiler, finger und Kabel+ Kerzen
eingestellt ist die Zündung. Den Mengenteiler habe ich vor einem halben jahr eingestellt und gesäubert danach lief alles wunderbar.
Kraftstoffpumpe im Tank würde ebenfalls gewechselt und das Tankrohr (kann es evtl am falschen Tankrohr liegen ? habe eins vom Golf 1 abgeändert und verbaut )
Kraftstofffilter ebenfalls zusammen mit Luftfilter vor einem halben jahr ersetzt.
Ich wär euch echt dankbar wenn mir jemand helfen könnte alle messgeräte für systemdruck etc. steht mir zur verfügung + Bosch unterlagen zum Mengenteiler etc.
Werde jetzt nochmal drücke messen und das Kaltstartventil sowie Taktventil prüfen.
Gruß Benni
mein guter Rocco hat bisher nie große mucken gemacht... aber jetzt gleich ne ganze menge.
Also er nimmt im kalten gelegentlich das gas nicht an speziell untertourig. Entweder gas geben oder aus, im warmen Zustand kein Problem. Doch wenn ich beschleunige und bei 3500- 4000 umdrehungen bin haut er quasi den begrenzer ich hör das Kraftstoffpumpenrelais klacken und die leistung fällt ab normal würde er ja weiter in den begrenzer hauen. Bleibe ich auf dem gas stehen geht er aus gehe ich runter und beschleunige erneut setzt er den " Begrenzer " begranzer wieder in einem ganz anderen Drehzahlband. Ohne last also im Leerlauf in den eigentlichen begrenzer zu gehen funktioniert, aber auch da ist es so, dass wenn ich das Gas durchgetreten lasse der motor aufturt bis in den begrenzer anschließend aber bis auf 2000 u/m abfällt und erst dann wieder in den begrenzer feuert. Desweiteren will er oft beim fahren auch einfach nicht mehr weiterfahren und bleibt liegen. Manchmal geht er sofort an manchmal nur wenn er kalt ist .
Da ich leider so ein breites Fehlerspektrum habe bitte ich um Eure mithilfe.
Anbei noch ein zwei Daten:
Unterdruckschläuche neu
Kraftstoffpumpenrelais neu ( allerdings nr 65 statt 62 )
Lima war defekt ebenfalls neu
Verteiler welle ht leicht geeiert also die auch ersetzt + Verteiler, finger und Kabel+ Kerzen
eingestellt ist die Zündung. Den Mengenteiler habe ich vor einem halben jahr eingestellt und gesäubert danach lief alles wunderbar.
Kraftstoffpumpe im Tank würde ebenfalls gewechselt und das Tankrohr (kann es evtl am falschen Tankrohr liegen ? habe eins vom Golf 1 abgeändert und verbaut )
Kraftstofffilter ebenfalls zusammen mit Luftfilter vor einem halben jahr ersetzt.
Ich wär euch echt dankbar wenn mir jemand helfen könnte alle messgeräte für systemdruck etc. steht mir zur verfügung + Bosch unterlagen zum Mengenteiler etc.
Werde jetzt nochmal drücke messen und das Kaltstartventil sowie Taktventil prüfen.
Gruß Benni
- GT II Rider
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:53
- Wohnort: Walkenried, Germany
- Kontaktdaten:
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
hat denn jemand die belegung vom steuergerät (jh ) sowie sämtliche relais die verbaut wurden ?
kann in zwischen schon einiges ausschließen aber nach längerer überlegung kann es auch nen wackler am steuergerät sein möchte das ganze gern mal messen .
kann in zwischen schon einiges ausschließen aber nach längerer überlegung kann es auch nen wackler am steuergerät sein möchte das ganze gern mal messen .
- pinfire.ct
- Benutzer
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Westharz
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
Hallo Benni,
ich meine mit dem Kraftstoffpumpenrelais bist Du schon auf der richtigen Spur gewesen. Ob 62 oder 65 spielt keine Geige, hab hier im Forum gelernt, dass die Zahlen die Drehzahlbegrenzung (62=6200 U/min; 65=6500 U/min) symbolisieren. Ist es denn wirklich ladenfrisch oder neu (gebraucht)? Wenn gebraucht, dann nach kalten Lötstellen suchen. Hab schon mehrmals nachgelötet und fahre jetzt ein neues aus dem Zubehör ohne Aufdruck. Bei mir ist der Motor damals aber immer einfach ohne rumzicken ausgegangen und nach Klopfen und Wackeln am Relais wieder angesprungen. Ein Wackler am Steuergerät kann vorkommen aber selten. Möglicherweise ist aber auch die Zentralelektrik marode durch Wassereinbruch am Scheibenrahmen (mal nach Feuchtigkeit in dem Bereich fahnden, also Pedalerie, Fußstütze) oder die Platine der Zentralelektrik durch mechanische Belastung gebrochen, oder Wackler an den Massesternen. Du wirfst in Deinen Beiträgen Steuergerät =K-Jet und Zündung im Wasserkasten und Zentralelektrik = Relaissteckplatte im oberen Fußraum durcheinander. Wenn der Motor bis dato zuverlässig war, würd ich ein Benzinproblem ausschliessen. Zumal die üblichen Verdächtigen(VVP, Einfüllstutzen) schon getestet sind. Weiss aber nicht wie das mit der Anpassung des Golf 1 Rohrs aussieht. Ist aber schön wenn man die Drücke prüfen kann. Ich hab auch nur die dürre Abbildung im "Jetzt helfe ich mir selbst". Deine Schilderung geht meiner Meinung schon Richtung Elektro-hazard, nach dem Motto: Wieso bekommt ein korrekt arbeitendes Relais Fehlströme, daß es scheinbar willkürlich abregelt?
Viele Grüsse an die andere Landkreisseite
pinfire.ct
ich meine mit dem Kraftstoffpumpenrelais bist Du schon auf der richtigen Spur gewesen. Ob 62 oder 65 spielt keine Geige, hab hier im Forum gelernt, dass die Zahlen die Drehzahlbegrenzung (62=6200 U/min; 65=6500 U/min) symbolisieren. Ist es denn wirklich ladenfrisch oder neu (gebraucht)? Wenn gebraucht, dann nach kalten Lötstellen suchen. Hab schon mehrmals nachgelötet und fahre jetzt ein neues aus dem Zubehör ohne Aufdruck. Bei mir ist der Motor damals aber immer einfach ohne rumzicken ausgegangen und nach Klopfen und Wackeln am Relais wieder angesprungen. Ein Wackler am Steuergerät kann vorkommen aber selten. Möglicherweise ist aber auch die Zentralelektrik marode durch Wassereinbruch am Scheibenrahmen (mal nach Feuchtigkeit in dem Bereich fahnden, also Pedalerie, Fußstütze) oder die Platine der Zentralelektrik durch mechanische Belastung gebrochen, oder Wackler an den Massesternen. Du wirfst in Deinen Beiträgen Steuergerät =K-Jet und Zündung im Wasserkasten und Zentralelektrik = Relaissteckplatte im oberen Fußraum durcheinander. Wenn der Motor bis dato zuverlässig war, würd ich ein Benzinproblem ausschliessen. Zumal die üblichen Verdächtigen(VVP, Einfüllstutzen) schon getestet sind. Weiss aber nicht wie das mit der Anpassung des Golf 1 Rohrs aussieht. Ist aber schön wenn man die Drücke prüfen kann. Ich hab auch nur die dürre Abbildung im "Jetzt helfe ich mir selbst". Deine Schilderung geht meiner Meinung schon Richtung Elektro-hazard, nach dem Motto: Wieso bekommt ein korrekt arbeitendes Relais Fehlströme, daß es scheinbar willkürlich abregelt?
Viele Grüsse an die andere Landkreisseite
pinfire.ct
- GT II Rider
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:53
- Wohnort: Walkenried, Germany
- Kontaktdaten:
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
Hi,
kommst du auch aus dem LK OHA ? wenn ja woher und was fährst du für einen rocco ?
habe grade den Mengenteiler Instandgesetzt da der kolben recht schwergängig war hab mal gelernt das er sich saugend anheben lassen soll sodass wenn man an der stauscheibe leicht mit einem schraubendreher nach oben zieht die klappe gleichmäßig und wie schon gesagt saugend hochzieht ebensoleicht wieder runter. Ja Druckprüfung ist ne tolle sachen ... sitz ja quasi direkt an der Quelle bei VW ;). Wassereinbruch hatte ich übrigends und das nicht zu knapp die Windschutzscheibe war undicht und hat mein auto regelrecht geflutet. Hatte das auto bzw den innenraum 3 mal ausgeräumt deshalb und nie was gefunden. Bis mir die idee kam diese Wasserfarben ( zum ostereier färben ) mal ins spiel zu bringen in den fußraum nen weißes blatt papier und mit mehreren farben jede einzelne dichtung abgegangen bis irgendwann rauskam das blau durchgedrückt hat ( welches ich über die Scheibe gekippt hatte ). Steuergerät werde ich moin mal tauschen sowie die zuleitungen prüfen .
Gruß Benni
Und danke für deine Antwort :)
kommst du auch aus dem LK OHA ? wenn ja woher und was fährst du für einen rocco ?
habe grade den Mengenteiler Instandgesetzt da der kolben recht schwergängig war hab mal gelernt das er sich saugend anheben lassen soll sodass wenn man an der stauscheibe leicht mit einem schraubendreher nach oben zieht die klappe gleichmäßig und wie schon gesagt saugend hochzieht ebensoleicht wieder runter. Ja Druckprüfung ist ne tolle sachen ... sitz ja quasi direkt an der Quelle bei VW ;). Wassereinbruch hatte ich übrigends und das nicht zu knapp die Windschutzscheibe war undicht und hat mein auto regelrecht geflutet. Hatte das auto bzw den innenraum 3 mal ausgeräumt deshalb und nie was gefunden. Bis mir die idee kam diese Wasserfarben ( zum ostereier färben ) mal ins spiel zu bringen in den fußraum nen weißes blatt papier und mit mehreren farben jede einzelne dichtung abgegangen bis irgendwann rauskam das blau durchgedrückt hat ( welches ich über die Scheibe gekippt hatte ). Steuergerät werde ich moin mal tauschen sowie die zuleitungen prüfen .
Gruß Benni
Und danke für deine Antwort :)
- Freggel70
- Beiträge: 4434
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
- Wohnort: Iserlohn
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
hatte auch damals Wassereinbruch vorne in meinem Roccopinfire.ct hat geschrieben: Möglicherweise ist aber auch die Zentralelektrik marode durch Wassereinbruch am Scheibenrahmen (mal nach Feuchtigkeit in dem Bereich fahnden, also Pedalerie, Fußstütze) oder die Platine der Zentralelektrik durch mechanische Belastung gebrochen, oder Wackler an den Massesternen.
pinfire.ct
hinterm Sicherungskasten / Relais ..... war alles pitsch nass und dementsprechend sah`s dort auch aus
und das Fahrverhalten vom Rocco war ähnlich wie bei dir Benni
also von daher könnte pinfire.ct Recht haben
[SIGPIC][/SIGPIC]
- GT II Rider
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:53
- Wohnort: Walkenried, Germany
- Kontaktdaten:
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
danke, werd das alles mal prüfen. Mit dem Mengenteiler hatte ich gestern echt pec da 2 steuerschlitze zugegangen sind wärend des Probelaufs und 2 zylinder ( 1+3 geflutet haben )
- GT II Rider
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:53
- Wohnort: Walkenried, Germany
- Kontaktdaten:
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
mengenteiler funzt jetzt wieder astrein, macht abber immernoch mucken :( muckt immer rum und im warmen geht er aus und erst im kalten wieder an + die alten symptome :(
- Tripl3Dud3
- Benutzer
- Beiträge: 41
- Registriert: Do 29. Apr 2010, 16:22
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
hast du schonmal den standdruck im system und einspritzdruck gemessen? bei dampfblasenbildung im System durch zu niedrigen Kraftstoffdruck in den Leitungen kann sowas auch passieren... obwohl es ja eher unwahrscheinlich ist... also bitte nicht hauen 

1987er 2er GTL Automatik 1.8 JH E2
105.000 km
Braunmetallic
Stillgelegt 2014. Letzer Start 2020.
nötige Arbeiten:
Fahrwerk alle Lager
Mengenteiler + Warmlaufventil
Reifen
Kotflügel vorne links zerdrückt
kleinere Lackarbeiten
105.000 km
Braunmetallic
Stillgelegt 2014. Letzer Start 2020.
nötige Arbeiten:
Fahrwerk alle Lager
Mengenteiler + Warmlaufventil
Reifen
Kotflügel vorne links zerdrückt
kleinere Lackarbeiten
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 19. Nov 2012, 20:07
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
Kraftstoffspeicher Benzinpumpe oder Leerlaufregler
- GT II Rider
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 26. Apr 2010, 19:53
- Wohnort: Walkenried, Germany
- Kontaktdaten:
AW: Jh spinnt rum und haut den begrenzer bei 3500- 4000 u/m rein
so er lief 2 tage ohne probleme und gut durch ( hab das relais nr 26 getauscht ) und die einspritzdüsen getestet... . 2 tage später genau der selbe Mist wieder :(
Warmlaufregler zerlegt und gesäubert Zündung + Zündverstellung getestet und neu eingestellt.
Will morgen auf arbeit nochmal den Hallgeber testen wobei es unwarscheinlich ist das beide defekt sind ... .
Baue grade eine andere zündspule ein und die VEZ steuerung. Vllt hat ja noch jemand einen rat ...
Also aktuell ist es so :
Motor kalt : läuft ruckelt und läuft unruhig
Motor in warmlaufphase: läuft soweit ganz gut allerdings gelegentlich mal ne ich nenns mal Fehlzündung
Motor warm: läuft gefühlt auf einem Zylinder hat keine leistung und hört sich einfach nur an wie nen Lanz Bulldog beim start...
Hab auch mal die Kompression gemessen trotz der hohen laufleistung bringen alle zylinder min. 10,5 bar bei 0,5 bar abweichung auf allen zylindern also schonmal ein Top ergebnis.
Falls jemand noch einen Tip auf lager hat immer her damit :)
PS: Drücke habe ich gemessen ;) Möchte die pumpen + speicher dennoch mal testen sofern das heute nichts bringt.
Warmlaufregler zerlegt und gesäubert Zündung + Zündverstellung getestet und neu eingestellt.
Will morgen auf arbeit nochmal den Hallgeber testen wobei es unwarscheinlich ist das beide defekt sind ... .
Baue grade eine andere zündspule ein und die VEZ steuerung. Vllt hat ja noch jemand einen rat ...
Also aktuell ist es so :
Motor kalt : läuft ruckelt und läuft unruhig
Motor in warmlaufphase: läuft soweit ganz gut allerdings gelegentlich mal ne ich nenns mal Fehlzündung
Motor warm: läuft gefühlt auf einem Zylinder hat keine leistung und hört sich einfach nur an wie nen Lanz Bulldog beim start...
Hab auch mal die Kompression gemessen trotz der hohen laufleistung bringen alle zylinder min. 10,5 bar bei 0,5 bar abweichung auf allen zylindern also schonmal ein Top ergebnis.
Falls jemand noch einen Tip auf lager hat immer her damit :)
PS: Drücke habe ich gemessen ;) Möchte die pumpen + speicher dennoch mal testen sofern das heute nichts bringt.