unterschied 6a und 9a Motor

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von 53b16v scirocco »

Moin Moin,

so wie oben geschrieben,hoffe ich mal wieder auf die Hilfe des Forums,da mir da ein wenig Hintergrundwissen fehlt.Die Suche habe ich auch schon gequält,aber sie hat mir nicht wirklich geholfen.

Ich will meinen Rocco nen neuen Motorblock bzw Motor gönnen und jetzt habe ich da ne Frage.

Mir ist ein 6a Motor aus einem Audi angeboten worden als 2,0L 16v wie der 9a.

Sind diese Motoren identisch und passen die plug & play in den Rocco oder gibt es da unterschiede??

Ich benötige eigentlich nur den Block mit Innenleben,der Kopf und Brücke ist mir unwichtig.


Ich hoffe auf eure Hilfe und erfahrung und sag schonmal Danke


gruß Alex
Benutzeravatar
dsghary
Benutzer
Beiträge: 349
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
Wohnort: Plauen

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von dsghary »

Hallo Alex im Grunde besteht der unterschied nur in der Einbaulage .

9a quer
6a längs.

Bei dem 6a hast du eine andere Ölwanne und Öl Ansaugstutzen. Die Motorhalterung sind natürlich auch anders.

Wenn du alles vom 9a ran schraubst ( Ölwanne und Öl Ansaugstutzen ) dann kannst du den Block nehmen.

Die Scirocco 16v Motorhalter und Getriebe passen natürlich auch rann. Der reine Block ist der selbe.

Gruß Silvio :zwinker:
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von 53b16v scirocco »

Moin Silvio,

das ist genau die Antwort,die ich hören wollte :)

Jut,dann werde ich versuchen,mir den netten Motor zu holen.

Ich danke dir.


gruß Alex
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von sciroccofreak willi »

Da gab es mal einen guten Vergleichsbericht mit Fotos in einem Audiforum.

neben dem daß der Motor anderes drin liegt gab es da auch noch Unterschiede, daß bei dem einem Motor Befestigunsgbohrungen für die Motorhalter nicht vorhanden waren bzw. nicht gebohrt waren.

Und dann wird es wohl so sein wie bei driversfound.com geschrieben: Audi hat anderer Olwanne und anderer Ölpumpe -> tauschen
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
dsghary
Benutzer
Beiträge: 349
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
Wohnort: Plauen

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von dsghary »

ch habe so einen Umbau schon mal gemacht. Allerdings von Audi 80 zu Golf 2.

Die Ganzen Löcher und Bohrungen mit Gewinde waren schon vorhanden. Allerdings war da die ganzen Jahre kein Schraube drin . Dementsprechend sah auch das Gewinde aus. Aber mit einen Gewindeschneider kein Problem. Ich hab dann die Ölwanne vom Golf und den Ölansaugstutzen getaucht . Ach und noch die doofe Plaste die da noch dran ist .Ansaugbrücke vom Golf 16v Getriebe und Halter. Kabel dran und fertig. Habe nicht mal einen Tag gebraucht.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von 53b16v scirocco »

Moin Moin,

naja ich will den 2,0L Block dann auf 2,1L aufbohren lassen und den ganzen Block auf hohe Drehzahlen auslegen,was ja beim ABF nicht so wirklich geht.

Der Motor soll sich hinterher mal so um die 250-270PS bewegen,aber dazu werde ich dann nen neuen Thread anfangen.



gruß Alex
Benutzeravatar
dsghary
Benutzer
Beiträge: 349
Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
Wohnort: Plauen

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von dsghary »

Ich finde der ABF ist für hohe Drehzahlen besser geeignet als ein 9A PL KR der hat ja längere Pleul und die Kolben neigen nicht so zum Kippen .

Gruß Silvio
Benutzeravatar
53b16v scirocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2187
Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
Wohnort: Halle an der Saale

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von 53b16v scirocco »

Hi Silvio,

ich baue ja deswegen auf den 6a/9a umd,da der ja eher die hohen Drehzahlen aushält,der er ja kein Langhuber ist,wie der ABF.Der holt ja seine Kraft/Drehmoment durch den langen Hub raus,dafür halt nicht seine hohen Drehzahlen.
Der lange Hub würde eine zu hohe Kolbengeschwindigkeit erzeugen,die wenn ich richtig lin erinnerung habe,nicht die 23m/Sek überschreiten darf,was er bei einer Drehzahl von 9500-10.000 U/min schafft.Deswegen ja den 6a/9a.
Die Formel müsste ich dafür nochmal raus suchen,hatte ich erst dieses Jahr beim Meister ausgerechnet bzw haben wir ne Rechnung gemacht im Fach Technische Mathematik/Motorenkunde/Physik.

Ebenfalls hab ich mich mit dem Oliver Hartmann von http://shop.hartmann-motorsport.de/ unterhalten und der wird mir wahrscheinlich einige Teile bauen.


gruß Alex
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12586
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von Stephan »

@Alex:

Du verwechselst hier 2 Dinge. Der Hub bei beiden Motoren, also ABF und 9A/6A ist gleich, nämlich 92,8mm. Der Unterschied ist die Bauhöhe des Blocks. Der ABF ist ein Stück höher (ich meine es waren 18mm), wodurch einfach längere Pleuel verbaut werden müssen. Das hat nix mit Lang-/Kurzhuber zu tun. Man liest öfters, dass der ABF weniger zum Kolbenkippeln neigen soll, weil die Pleuel länger sind und dadurch der Kolben bei seiner Auf-/Abwärtsbewegung weniger stark ausgelenkt wird (Kippelneigung). Das hat aber, wie gesagt, nix mit der Hubauslegung zu tun, die ist gleich. Daher ist die kolbenseitig begrenzte Maximaldrehzahl - von ca. 21m/s bei Serienkolben - ebenfalls gleich.

Will man hier deutlich höher, muß man Kolben mit mehr Kolbenspiel, in der Regel Schmiedekolben, verbauen, da diese wegen ihres Ausdehnungsverhaltens ja auch gleich mit mehr Spiel eingebaut werden. Wössner hat mir ggü. damals eine maximale Kolbengeschwindigkeit von 34m/s genannt, was umgerechnet beim 2,0 Block mit 92,8mm Hub ca. 10800 u/min entspräche.

Ich hatte meinen Block/Kopf damals so ausgelegt, dass er ca. 8500 aushält, bevor ein Ventilflattern einsetzen kann. Abgeregelt hatte ich ihn bei 7800 u/min. Bei Dir wirst Du in Bezug auf die gewünschte Endleistung ca. mit Drehzahlen von 9500u/min im Maximum kalkulieren müssen. Das bedeutet Kolben mit entsprechendem Spiel, eine feingewuchtete Kurbelwelle, idealerweise eine Schmiedewelle, ggf. aus Vollmaterial gefertigt (Eurospec), vermutlich H-Schaft Pleuel, ein leichter Schwung. Im Kopfbereich dürften dann starre Stössel notwendig sein. Ebenfalls harte Federn und neben der Kopfbearbeitung Nockenwellen mit irgendwas um 296-310°.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: unterschied 6a und 9a Motor

Beitrag von COB »

dsghary hat geschrieben:... die Kolben neigen nicht so zum Kippen .
Ein Kolben kann nicht kippen, wie auch ? Der kann maximal ein wenig kippeln, halt wie in jedem anderen Motor, schon weil da Spiel vorhanden sein muss. Und das Kippeln ist bei VW-Kolben auf ein Minimum begrenzt, weil das Klumpen sind, das Hemd ist dermaßen lang, dass die gar keine Chance haben, sich richtig zu bewegen. Wenn man die Trägheit des Motors ein wenig reduzieren will, nimmt man die Eisensäge und zwickt da erst einmal ein paar cm weg. ;-)

PS: Ein paar Satzzeichen wirken Wunder bei der Verständlichkeit eines Textes. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten