
der hässlichen Henriette habe ich gestern DE-Linsen/GT-Scheinwerfer verpasst und mache mir nun Gedanken über deren Anschluss bzw. der Schaltung für ein extra Fernlicht.
Die DE-Linsen mit dem H4-Stecker zu verbinden bekomme ich als KFZ-Elektrikidiot noch hin - das ist ja auch nicht kompliziert. Die Problematik über das nun fehlende Abblendlicht bei eingeschaltetem Fernlicht ist mir bekannt. Ein Relaissatz steht mir nicht zur Verfügung, sodass mir die Lösung für anständiges Fernlicht durch die Überbrückung der Kontakte M1 und M2 nicht zur Verfügung steht. Dass der Lichtschalter im Cockpit eine Schwachstelle ist, ist mir auch bekannt. Um besseres Licht zu erhalten ist ein Relaissatz nicht sinnvoll, am Scheinwerfer kommen gemessene 13,7V an.
Da ich einen extra Satz Fernscheinwerfer an die Stoßstange anbauen möchte, glaube ich auch ohne Abblendlicht bei eingeschaltetem Fernlicht auskommen zu können.
Dazu folgende Überlegung:
Ich schließe die DE-Linsen an den H4-Stecker an - Plus an den Gelb/Schwarzen-Anschluss, Masse an Braun.
Den zusätzlichen Satz Zusatzscheinwerfer an - Weiß/Schwarzen-Anschluss sowie Masse ebenfalls an den gleichen Masse-Anschluss am H4-Stecker.
Nach meiner bescheidenen Logik auf meinem "Schwach"gebiet funktioniert das ohne Probleme. Wie seht ihr das?

Funktioniert diese Schaltung?
Was bedeutet das für die Schwachstelle Lichtschalter? Ergeben sie da höhere Belastungen?
Habt ihr Tipps?
Grüße,
Thommy
