
Wenn man es schön haben möchte vergessen wir mal lieber ganz schnell was da oben steht!
Ok die Zusatzscheinwerfer müssen trotzdem raus (Vorsichtig falls man sie nochmals einbauen will denn die Plastikteile in den die Schrauben stecken brechen schnell! Und ich glaub die gibt’s net mehr neu). Dass man den Grill auch noch rausnehmen muss versteht sich ja von selbst

So fangen wir mal damit an was so alles benötigt wird
1. Einen Kühlergrill von Passat 32b
(Wenn man einen Grill ohne Emblem haben möchte holt man sich am besten einen
Zweiten defekten vom Schrotti)
2. Einen Lötkolben
3. Zwei M6 Sechskantschrauben + Mutter und Unterlegscheiben Länge ca. 35mm)
4. Schleifpapier in allen möglichen Größen (Körnungen) von 40 bis 320 sollte reichen
5. Kunststoffhaftgrund mit Filler
6. Schwarzen Spraydose am besten Matt und KEINEN Klarlack
Ich hab mich dazu entschlossen das VW-Zeichen wegzulassen und den Grill mittels der oben genannten Schrauben am Schlossträger zu fixieren.
So
Also als erstes hab ich das VW-Zeichen mit einem Drehmel herausgetrennt, geht aber auch mit einer Flex oder zur Not mit einer Metallsäge.
Anschließend hab ich die fehlenden Stücke aus dem anderen defekten Grill geschnitten und mit dem Lötkolben eingeschweißt.

„Falls das noch niemand von euch gemacht hat keine sorge das ist ganz einfach, ihr könnt das ja erst mal an nem Probestück üben!
Ihr müsst nur darauf achten das sich beide Kunststoffteile gut miteinander verbinden!
Das bekommt man am besten hin, in dem man über die kleine Lücke zwischen den zu Verbindenden Teilen erst etwas Kunststoff einfliesen lässt und hinterher alles mit kreisenden Bewegungen miteinander Verschmilzt. Sollten dann noch größere Löcher zurückbleiben kann man noch etwas von dem Plastikzeug einbringen „
So weiter im Text.
Ihr solltet am besten von unten nach oben arbeiten, damit mein ich man Fängt an der unteren Rippe an. Die, die am nahesten an der Stossstange ist. Hat man diese eingelötet, ist es sinnvoll sie sofort mit Schmirgelpapier und Spachtelmasse so zu bearbeiten, dass die anschließend sofort Lackiert werden KÖNNTE.
Macht man dies nicht so, ist es hinterher eine Heiden Arbeit alles richtig glatt zu schleifen. Da man schlecht in die Ecken Kommt.

Nach dem man nun alle Rippen fertig hat kommt der bescheidenste Teil, das Anpassen an die Rocco Front.
Natürlich kann man sich es einfach machen und den originalen Rocco Grill auch noch zerschnippeln aber das wollt ich nicht.
Ich hab den Grill nun provisorisch an die Front Gebaut (mit Klebeband fixiert) und eine Schablone aus Pappe gemacht die nun den Abstand zwischen Grill und Schlossträger verschließt.
Dann alles aus Kunststoff vom alten Passatgrill nachgebaut und an den Grill „geschweißt“


Als nächstes kamen die Befestigungen an die Reihen. Zugegeben hab ich wie man auf den Fotos sieht ein wenig gepfuscht, hatte aber keine anderen Schrauben da.

Die Schrauben ab ich wie man sieht auch mit dem Kunststoffschweißverfahren befestigt. Das hält bombig.

Weil ich nicht noch extra Löcher in den Schlossträger bohren wollte, habe ich einfach zwei Schrauben mit denen die Scheinwerfer Oben im Träger befestigt werden herausgelassen und die Plastikdinger in die die Schrauben reingeschraubt werden weggelassen.
Natürlich gibt es Tausend andere Möglichkeiten so etwas zubauen, ich will nicht sagen das es die beste Lösung ist, aber ich denke das Resultat kann sich sehen lassen.



Ach ja wichtig !
Wenn ihr den Grill so baut passt die Kameileiste nicht mehr. Weil ich damals als ich den Grill zusammen gebaut hab noch keine hatte, musste ich hinterher fast die ganze obere Rippe wieder entfernen.
Also wenn ihr eine habt denkt daran!
Hoffe konnte damit helfen
Gruß der Stefan
