Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
- Thommy
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4417
- Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
- Wohnort: 07551 Gera
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
Typ: KW Gewinde Var. 1
Kaufpreis: ca. 860€
Hersteller: KW Automotive
Gutachten: Ja
Tieferlegung Verkaufsangabe: 95mm im geprüften Bereich
Tatsächliche Tieferlegung: 90/80?
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: 7,5x16" mit 195/40R16, VA: ET20 HA: ET0
Datum Einbau: vor ca. 2 Jahren
gefahrene KM seit Einbau: 25.000km
Gesamteindruck: ordentliche Verarbeitung des Federbeins, kein Rost am Gewinde zu entdecken - sieht sehr wertig aus. Großer geprüfter Verstellbereich. Die Lösung mit (Kunststoff-) Federteller und Madenschraube finde ich nicht absolut optimal, verhindert allerdings festrosten (leider nicht das festsitzen an sich). Staubschutzkappe und Anschlagpuffer sind zum zweiten mal nach kurzer Zeit defekt - könnte evtl. am durchschlagen liegen.
Das Fahrverhalten auf ebener Strecke ist phänomenal, wird die Straße holpriger empfinde ich das Fahrwerk als zu hart. Auf der Autobahn gibt es ab und an hässliche Schläge, wenn man eine grobe Unebenheit erwischt.
Kaufpreis: ca. 860€
Hersteller: KW Automotive
Gutachten: Ja
Tieferlegung Verkaufsangabe: 95mm im geprüften Bereich
Tatsächliche Tieferlegung: 90/80?
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: 7,5x16" mit 195/40R16, VA: ET20 HA: ET0
Datum Einbau: vor ca. 2 Jahren
gefahrene KM seit Einbau: 25.000km
Gesamteindruck: ordentliche Verarbeitung des Federbeins, kein Rost am Gewinde zu entdecken - sieht sehr wertig aus. Großer geprüfter Verstellbereich. Die Lösung mit (Kunststoff-) Federteller und Madenschraube finde ich nicht absolut optimal, verhindert allerdings festrosten (leider nicht das festsitzen an sich). Staubschutzkappe und Anschlagpuffer sind zum zweiten mal nach kurzer Zeit defekt - könnte evtl. am durchschlagen liegen.
Das Fahrverhalten auf ebener Strecke ist phänomenal, wird die Straße holpriger empfinde ich das Fahrwerk als zu hart. Auf der Autobahn gibt es ab und an hässliche Schläge, wenn man eine grobe Unebenheit erwischt.
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr
, original Gamma-Radio
GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
-
- Benutzer
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 29. Feb 2008, 05:04
- Wohnort: 56203 Höhr-Grenzhausen
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
Typ: ungekürzte Sportdämpfer + 40/30 Federn
Kaufpreis:dämpfersatz 450€ + 80€ Federn
Hersteller: Bilstein (B6), H&R Federn
Gutachten: Ja (nur für federn notwendig)
Tieferlegung Verkaufsangabe: 25mm-50mm
Tatsächliche Tieferlegung: ca 40mm
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: 185/60 auf 6x14 Borbet cf hinten 2 x25er spurplatten drauf
Datum Einbau:04/05 2008
gefahrene KM seit Einbau:ca 2500km
Gesamteindruck: sehr gute verarbeitung, bilstein dämpfer sind für vorne nur gaskartuschen. Sind sportlich aber dennoch sehr komfortabel, könnten etwas härter sein.
Federn haben sich nach 2 monaten schon etwas gesetzt, hätte hinten auch noch einiges tiefer gekonnt.
Kaufpreis:dämpfersatz 450€ + 80€ Federn
Hersteller: Bilstein (B6), H&R Federn
Gutachten: Ja (nur für federn notwendig)
Tieferlegung Verkaufsangabe: 25mm-50mm
Tatsächliche Tieferlegung: ca 40mm
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: 185/60 auf 6x14 Borbet cf hinten 2 x25er spurplatten drauf
Datum Einbau:04/05 2008
gefahrene KM seit Einbau:ca 2500km
Gesamteindruck: sehr gute verarbeitung, bilstein dämpfer sind für vorne nur gaskartuschen. Sind sportlich aber dennoch sehr komfortabel, könnten etwas härter sein.
Federn haben sich nach 2 monaten schon etwas gesetzt, hätte hinten auch noch einiges tiefer gekonnt.
89er Scala JH (la5y, bilstein+hr (-40/30)+streben), rote steffan bcw 14"
93er Honda VFR 400R
96er Husaberg Fe 600 momentan mit supermoto satz
93er Honda VFR 400R
96er Husaberg Fe 600 momentan mit supermoto satz
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1945
- Registriert: So 30. Apr 2006, 08:29
- Wohnort: Lägerdorf
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
Typ:Temewa Sportfahrwerk
Kaufpreis:Keine Ahnung,da wagen so gekauft
Hersteller:Temewa
Gutachten:Auch für Scirocco
Tieferlegung Verkaufsangabe:70/70 VA/HA
Tatsächliche Tieferlegung:nicht nachgemessen aber 70/70 kommt hin
Gefahrene Rad/Reifen Kombination:Sommer: Dezent Alu Desing 7*14" ET 25 mit 195/50 VA 8*14 ET 15 mit 195/45 HA
Datum Einbau:weiß ich nicht
gefahrene KM seit Einbau:ich selber 100.000
Gesamteindruck: Super Sportfahrwerk.Sportlich straff aber nicht so zu hart.Kein Bördeln der Kotflügel nötig und Innenradhausschalen sind auch noch verbaut.Bodenwellen werden mit mittelweichem wippen ausgeglichen.Kein hartes Wackeln.Super Kurvenverhalten.
Kaufpreis:Keine Ahnung,da wagen so gekauft
Hersteller:Temewa
Gutachten:Auch für Scirocco
Tieferlegung Verkaufsangabe:70/70 VA/HA
Tatsächliche Tieferlegung:nicht nachgemessen aber 70/70 kommt hin
Gefahrene Rad/Reifen Kombination:Sommer: Dezent Alu Desing 7*14" ET 25 mit 195/50 VA 8*14 ET 15 mit 195/45 HA
Datum Einbau:weiß ich nicht
gefahrene KM seit Einbau:ich selber 100.000
Gesamteindruck: Super Sportfahrwerk.Sportlich straff aber nicht so zu hart.Kein Bördeln der Kotflügel nötig und Innenradhausschalen sind auch noch verbaut.Bodenwellen werden mit mittelweichem wippen ausgeglichen.Kein hartes Wackeln.Super Kurvenverhalten.
Grüße aus Schleswig-Holstein 
Scirocco 2 GT2,LC6V,95PS,Fächerkrümmer,Nockenwelle,bearbeiteter Zylinderkopf,70mm Tieferlegung,Vorn 7x14" ET 15 mit 185/50 R14,hinten 8x14" ET 25 mit 195/45 R14,elektrische Fensterheber,ZV,Weiße Rückleuchten,GT Scheinwerfern,Friedrich Motorsport ESD,weiße Tachofolien,30er Sportlenkrad,Scirocco Schriftzug im Seitenspiegel,Lederausstattung,Sitzheizung
[SIGPIC]hintenlinks.jpg[/SIGPIC]

Scirocco 2 GT2,LC6V,95PS,Fächerkrümmer,Nockenwelle,bearbeiteter Zylinderkopf,70mm Tieferlegung,Vorn 7x14" ET 15 mit 185/50 R14,hinten 8x14" ET 25 mit 195/45 R14,elektrische Fensterheber,ZV,Weiße Rückleuchten,GT Scheinwerfern,Friedrich Motorsport ESD,weiße Tachofolien,30er Sportlenkrad,Scirocco Schriftzug im Seitenspiegel,Lederausstattung,Sitzheizung
[SIGPIC]hintenlinks.jpg[/SIGPIC]
- philipple
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
- Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
Typ: KW Gewindefahrwerk Variante 2 "Inox line"
Kaufpreis:ca 1100€
Hersteller: KW
Gutachten: Ja auch für Scirocco, Teilegutachten
Tieferlegung Verkaufsangabe: ???
Tatsächliche Tieferlegung: nicht gemessen, da Serienzustand nicht bekannt.
Datum Einbau:Mai 2006
gefahrene KM seit Einbau:ca. 35000
Gesamteindruck: teuer aber preiswert!!
Räder: VA 195/45 14 auf 8x14 ET15, HA 225/45 14 auf 9x14 ET10
+ vorne 5mm Distanz, hinten 20mm Distanz pro Seite
zusätzlich: Querlenker+Domstrebe vorne, Domstrebe hinten, Käfig komplett.
Sehr gut abgestimmtes Fahrwerk, sehr straff jedoch nicht übertrieben hart. Auto lässt sich auch in Extremsituationen sehr gut beherrschen. Praktisch kein Aufschaukeln bei rechts- links- Wechselkurven.
hinten noch ca. 8cm Restgewinde, vorne etwas mehr. Kann mit dieser Radkombi jedoch nicht ausgenutzt werden! (Fahrzeug liegt sonst auf)
Musste schon 2mal die Höhe korrigieren, da sich die Federn wohl etwas gesetzt haben.
Fahrwerk aus Edelstahl => kein Rost oder ähnliches erkennbar.
Zugstufendämpfung vorne kann im eingebauten Zustand verstellt werden, hinten nur nach Ausbau!
Einlenkverhalten tadellos!
Kein Klackern, Knarzen, Klopfen oder ähnliches...
Hinten sind die Kolbenstangen der Dämpfer für meine Begriffe zu kurz, da sie nur noch etwa 2 cm ausfedern bis Anschlag!!! Hat zur Folge, dass ich hinten kaum noch hochschrauben kann, da sonst der Dämpfer selbst im belasteten Zustand schon ganz ausgefahren ist. Weiß nicht wie das mit großen Rädern (also wenn der Platz im Radhaus benötigt wird) funktionieren soll....
Fazit:
Top Fahrwerk
lässt durch Dämpfereinstellung noch Spielraum offen
absolut rennstreckentauglich
im Alltag durch Minimalkomfort noch fahrbar
Vorsicht bei großen Rädern: Kolbenstangen hinten sehr kurz!!!
Kaufpreis:ca 1100€
Hersteller: KW
Gutachten: Ja auch für Scirocco, Teilegutachten
Tieferlegung Verkaufsangabe: ???
Tatsächliche Tieferlegung: nicht gemessen, da Serienzustand nicht bekannt.
Datum Einbau:Mai 2006
gefahrene KM seit Einbau:ca. 35000
Gesamteindruck: teuer aber preiswert!!
Räder: VA 195/45 14 auf 8x14 ET15, HA 225/45 14 auf 9x14 ET10
+ vorne 5mm Distanz, hinten 20mm Distanz pro Seite
zusätzlich: Querlenker+Domstrebe vorne, Domstrebe hinten, Käfig komplett.
Sehr gut abgestimmtes Fahrwerk, sehr straff jedoch nicht übertrieben hart. Auto lässt sich auch in Extremsituationen sehr gut beherrschen. Praktisch kein Aufschaukeln bei rechts- links- Wechselkurven.
hinten noch ca. 8cm Restgewinde, vorne etwas mehr. Kann mit dieser Radkombi jedoch nicht ausgenutzt werden! (Fahrzeug liegt sonst auf)
Musste schon 2mal die Höhe korrigieren, da sich die Federn wohl etwas gesetzt haben.
Fahrwerk aus Edelstahl => kein Rost oder ähnliches erkennbar.
Zugstufendämpfung vorne kann im eingebauten Zustand verstellt werden, hinten nur nach Ausbau!
Einlenkverhalten tadellos!
Kein Klackern, Knarzen, Klopfen oder ähnliches...
Hinten sind die Kolbenstangen der Dämpfer für meine Begriffe zu kurz, da sie nur noch etwa 2 cm ausfedern bis Anschlag!!! Hat zur Folge, dass ich hinten kaum noch hochschrauben kann, da sonst der Dämpfer selbst im belasteten Zustand schon ganz ausgefahren ist. Weiß nicht wie das mit großen Rädern (also wenn der Platz im Radhaus benötigt wird) funktionieren soll....
Fazit:
Top Fahrwerk
lässt durch Dämpfereinstellung noch Spielraum offen
absolut rennstreckentauglich
im Alltag durch Minimalkomfort noch fahrbar
Vorsicht bei großen Rädern: Kolbenstangen hinten sehr kurz!!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Scirocco 2.0
- dfe2602
- Benutzer
- Beiträge: 723
- Registriert: Di 15. Feb 2005, 23:29
- Wohnort: 35236
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
Typ: Gewindefahrwerk
Kaufpreis:500 Euro
Hersteller: FK highsport
Gutachten: Teilegutachten
Tieferlegung Verkaufsangabe: 65-95
Tatsächliche Tieferlegung: 65-95 man kann aber vom gewinde her locker nochmal 3cm weiter runter.. soweit bis die antriebswellen an den längsträger stoßen...(allerdings dann ohne tüv)
Datum Einbau:2004 oder 2005
gefahrene KM seit Einbau:ca. 90000
Gesamteindruck:
würde mir nie wieder ein anderes Gewindefahrwerk kaufen..
auf maximal erlaubte tiefe geschraubt, fährt sich sportlich, aber noch restkomfort
nochmal 2 cm weiter unten wird es zunehmends härter, aber immer noch super zu fahren
trotz der hohen laufleistung immer noch sehr gut... selbst die gewinde lassen sich noch problemlos verstellen (auch ohne das ich die konserviert, geschweige denn gereinigt habe)
Kaufpreis:500 Euro
Hersteller: FK highsport
Gutachten: Teilegutachten
Tieferlegung Verkaufsangabe: 65-95
Tatsächliche Tieferlegung: 65-95 man kann aber vom gewinde her locker nochmal 3cm weiter runter.. soweit bis die antriebswellen an den längsträger stoßen...(allerdings dann ohne tüv)
Datum Einbau:2004 oder 2005
gefahrene KM seit Einbau:ca. 90000
Gesamteindruck:
würde mir nie wieder ein anderes Gewindefahrwerk kaufen..
auf maximal erlaubte tiefe geschraubt, fährt sich sportlich, aber noch restkomfort
nochmal 2 cm weiter unten wird es zunehmends härter, aber immer noch super zu fahren
trotz der hohen laufleistung immer noch sehr gut... selbst die gewinde lassen sich noch problemlos verstellen (auch ohne das ich die konserviert, geschweige denn gereinigt habe)
92er JH, schwarz, FK-Gewinde, 8+9x15Powertech, Breiter Grill, Hartmann-komplett, Schwarze Blinker u.Scheinis, Streben vorne, bischen Anlage..
2008 Deutscher Meister SPL-Classics Leistungsklasse bis 300W mit 142,3 DB
97er golf 3 AFN 20 Jahre GTI-TDI
BMW 523i touring
2008 Deutscher Meister SPL-Classics Leistungsklasse bis 300W mit 142,3 DB
97er golf 3 AFN 20 Jahre GTI-TDI
BMW 523i touring
- Es-Racing
- Benutzer
- Beiträge: 301
- Registriert: Do 29. Nov 2007, 21:12
- Wohnort: Schwarzwald
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
Fahrwerkstyp: Fest, mit original Dämpfern + Eibach Federn
Kaufpreis: 60€
Gutachten: Für Scirocco vorhanden
Tieferlegung verkaufsangabe: 40/40
Tatsächliche Tieferlegung : eher 50/30
Datum Einbau : 08.2007
Gefahrene Kilometer : 13.000
Qualität: Ok
Gesamteindruck: Naja ähnlich wie original, nur minimal besser.
Jedoch nur die Federn zu wechseln ist definitv nicht zu empfehlen. Da das Auto lediglich tiefer kommt, nicht aber wesentlich sportlicher wird. Dämpfer schulugen bereits nach wenigen km durch.
und dann hab ich mir vor etwa 5000km ein weiteres Fahrwerk gekauft. Gebraucht, jedoch erst 1000km gefahren.
Hersteller: Weitec
Preis: 180€, NP c.a. 300€
Fahrwerkstyp: Fest, mit Dämpfern und Federn
Tieferlegung: 40/40
Tatsächliche Tieferlegung: 40/40
Qualität: bisher konnte ich nichts bemängeln
Fahrverhalten: Das Fahrverhalten war straff beim Geradeausfahren und in normalen Kurven ganz akzeptabel. Jedoch in schnellen Wechselkurven sehr Problematisch, da sich das Auto aufschaukelte.
Empfehlung: Eigentlich unbrauchbar, da weder komfortabel, noch besonders sicher in Wechselkurven. Seitenneigung in normalen Kurven war jedoch akzeptabel.
Kaufpreis: 60€
Gutachten: Für Scirocco vorhanden
Tieferlegung verkaufsangabe: 40/40
Tatsächliche Tieferlegung : eher 50/30
Datum Einbau : 08.2007
Gefahrene Kilometer : 13.000
Qualität: Ok
Gesamteindruck: Naja ähnlich wie original, nur minimal besser.
Jedoch nur die Federn zu wechseln ist definitv nicht zu empfehlen. Da das Auto lediglich tiefer kommt, nicht aber wesentlich sportlicher wird. Dämpfer schulugen bereits nach wenigen km durch.
und dann hab ich mir vor etwa 5000km ein weiteres Fahrwerk gekauft. Gebraucht, jedoch erst 1000km gefahren.
Hersteller: Weitec
Preis: 180€, NP c.a. 300€
Fahrwerkstyp: Fest, mit Dämpfern und Federn
Tieferlegung: 40/40
Tatsächliche Tieferlegung: 40/40
Qualität: bisher konnte ich nichts bemängeln
Fahrverhalten: Das Fahrverhalten war straff beim Geradeausfahren und in normalen Kurven ganz akzeptabel. Jedoch in schnellen Wechselkurven sehr Problematisch, da sich das Auto aufschaukelte.
Empfehlung: Eigentlich unbrauchbar, da weder komfortabel, noch besonders sicher in Wechselkurven. Seitenneigung in normalen Kurven war jedoch akzeptabel.

- Sciroccmartin19
- Benutzer
- Beiträge: 108
- Registriert: Fr 9. Mai 2008, 18:19
- Wohnort: Wesel,NRW
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
Also ich fahr in meinem rocco KW Gewinde Variante 3 ich sach nur sauhart sautief saugeil,
is echt nur zu empfehlen aller dings arsch teuer ich hab damals vor 5 jahren 1600 euro dafür gelöhnt aber das fahrwerk ist jeden cent wert.
Fahre zu dem fahrwerk brock b5 felgen in 8x14 et 25 mit 195/45er reifen und 25 mm spurverbreiterung auf der hinter achse.
Es gibt keine geilere kombination das kurvenverhalten is das geilste über haupt.
Wollte mir die tage en corri kaufen und da kommt zu 100% auch das selbe fahrwerk rein.
Gruß der martin
is echt nur zu empfehlen aller dings arsch teuer ich hab damals vor 5 jahren 1600 euro dafür gelöhnt aber das fahrwerk ist jeden cent wert.
Fahre zu dem fahrwerk brock b5 felgen in 8x14 et 25 mit 195/45er reifen und 25 mm spurverbreiterung auf der hinter achse.
Es gibt keine geilere kombination das kurvenverhalten is das geilste über haupt.
Wollte mir die tage en corri kaufen und da kommt zu 100% auch das selbe fahrwerk rein.
Gruß der martin
88er Scala-->KW gewinde variante 3,weiße blinker,Langer Grill,Brock B5 Alus,Nap ESD,Weiße Rückleuchten,Verstrebung vorne oben und unten,König vollschalen,Bonrath Einarmwischer,Elektrische Fensterheber(original),Glashubdach,Heckscheibe ohne wischerloch,Raid hp lenkrad,Tacho vom 16V,Heckausbau und erst 115 tkm runter.
[SIGPIC][/SIGPIC]

[SIGPIC][/SIGPIC]
- sciroccomiche
- Benutzer
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 8. Nov 2008, 16:31
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
jetzt ich..
Typ: Gewindefahrwerk mit "Standrohrverstellung"
Kaufpreis:ca 800€
Hersteller: Lowtec Typ HiLOW H9.3
Gutachten: Ja
Tieferlegung VA 0-75mm, HA 0-80mm
Tatsächliche Tieferlegung: ich fahr nicht auf dem Boden aber geht seehr tief, gibt meines Wissens Adapter wenn die Tieferlegung nicht ausreicht.
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: 15" Alus mit 195/50R15
Datum Einbau:Oktober 2008
gefahrene KM seit Einbau: leider erst 1000
Gesamteindruck: Sehr wertig verarbeitet, das Besondere daran ist dass man die Fahrzeughöhe nicht wie üblich über die Federteller verstellt sondern das Federbein unten in ein "Standrohr" rein und rausschrauben kann. Somit keine Vorspannfedern. Funtioniert sehr gut. Haltbarkeit kann ich noch nix sagen aber mit dem beiliegenden Wachs versiegelt hält das bestimmt sehr lange. Straßenlage ist überragend, relativ hart in der Abstimmung. Wers noch härter mag bekommt auf Wunsch das Fahrwerk in der Race-Abstimmung H9.3R
Kann ich nur weiterempfehlen
Typ: Gewindefahrwerk mit "Standrohrverstellung"
Kaufpreis:ca 800€
Hersteller: Lowtec Typ HiLOW H9.3
Gutachten: Ja
Tieferlegung VA 0-75mm, HA 0-80mm
Tatsächliche Tieferlegung: ich fahr nicht auf dem Boden aber geht seehr tief, gibt meines Wissens Adapter wenn die Tieferlegung nicht ausreicht.
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: 15" Alus mit 195/50R15
Datum Einbau:Oktober 2008
gefahrene KM seit Einbau: leider erst 1000
Gesamteindruck: Sehr wertig verarbeitet, das Besondere daran ist dass man die Fahrzeughöhe nicht wie üblich über die Federteller verstellt sondern das Federbein unten in ein "Standrohr" rein und rausschrauben kann. Somit keine Vorspannfedern. Funtioniert sehr gut. Haltbarkeit kann ich noch nix sagen aber mit dem beiliegenden Wachs versiegelt hält das bestimmt sehr lange. Straßenlage ist überragend, relativ hart in der Abstimmung. Wers noch härter mag bekommt auf Wunsch das Fahrwerk in der Race-Abstimmung H9.3R
Kann ich nur weiterempfehlen

92er GT2 in Flashrot mit Digifiz, Gruppe A, Lowtec H9.3 Street
04er A3 Sportback 2.0 PD TDI, irgend ein Dunkelgrau
, fast volle Hütte
87er 525e Lachssilber in Topzustand
04er A3 Sportback 2.0 PD TDI, irgend ein Dunkelgrau

87er 525e Lachssilber in Topzustand
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1041
- Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
- Wohnort: 97...
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
Typ: Stoßdämpfer VA Koni 86-2262 Sport, Zugstufe einstellbar/HA 80-2502 Sport, Zugstufe einstellbar, Nutenverstellung; Federn Koni 2220-1007 und 2220-1008
Kaufpreis: das komplette Fahrwerk gebraucht für 80€
Gutachten: Ja
Tieferlegung Verkaufsangabe: 40/40
Tatsächliche Tieferlegung: 60/50
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: Reifen 195/50R15 auf ATS Cup Felgen 7x15, ET 28
hinten Radläufe gebördelt, vorne Radhausschalen ausgeschnitten
gefahrene KM seit Einbau:Dämpfer 10.000 km, Federn 10.000 km
Gesamteindruck:
Die Dämpfer an der VA sind in der Zugstufe eine Umdrehung zugedreht worden, da es sich um ein gebrauchtes FW ohne bereits bekannte KM-Leistung handelt.
Dieses Fahrwerk ist nix für die Rennstrecke, es eignet sich wunderbar um über die Straßen zu gleiten. Der Rocco kommt schön tief, jedoch nicht/kaum härter als das Serienfahrwerk.
--------------------------------------------------------------------------------------
Typ: Stoßdämpfer Sachs Gasdruckdämpfer, Federn H&R, (die braunen
)
Gutachten: Ja
Tieferlegung Verkaufsangabe: 35/35
Tatsächliche Tieferlegung: 40/45
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: Reifen 195/50R15 auf ATS Cup Felgen 7x15, ET 28
hinten Radläufe gebördelt
gefahrene KM seit Einbau:Dämpfer/Federn 80.000km
Gesamteindruck:
Diese Federn sind für die Rennstrecke geeignet, jedoch auch alltagstauglich. Schlaglöcher und Bodenwellen werden sehr direkt an die Karosse weitergegeben. Der Rocco kommt schön tief, leider hinten etwas tiefer als an der VA.
--------------------------------------------------------------------------------------
Typ: Sachs Sporting Kit
Kaufpreis: ? Es war im Cabrio verbaut
Gutachten: Ja
Tieferlegung Verkaufsangabe: 40/40
Tatsächliche Tieferlegung: 40/50
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: Reifen 195/50R15 auf ATS Felgen 7x15, ET 28
hinten Radläufe gebördelt, vorne Radhausschalen komplett entfernt
gefahrene KM seit Einbau: ?
Gesamteindruck:
Dieses Fahrwerk ist mir eindeutig zu hart. Gerade im Cabrio hat so ein "Rennfahrwerk" nix zu suchen.
Grüße,
Jürgen
Kaufpreis: das komplette Fahrwerk gebraucht für 80€
Gutachten: Ja
Tieferlegung Verkaufsangabe: 40/40
Tatsächliche Tieferlegung: 60/50
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: Reifen 195/50R15 auf ATS Cup Felgen 7x15, ET 28
hinten Radläufe gebördelt, vorne Radhausschalen ausgeschnitten
gefahrene KM seit Einbau:Dämpfer 10.000 km, Federn 10.000 km
Gesamteindruck:
Die Dämpfer an der VA sind in der Zugstufe eine Umdrehung zugedreht worden, da es sich um ein gebrauchtes FW ohne bereits bekannte KM-Leistung handelt.
Dieses Fahrwerk ist nix für die Rennstrecke, es eignet sich wunderbar um über die Straßen zu gleiten. Der Rocco kommt schön tief, jedoch nicht/kaum härter als das Serienfahrwerk.
--------------------------------------------------------------------------------------
Typ: Stoßdämpfer Sachs Gasdruckdämpfer, Federn H&R, (die braunen

Gutachten: Ja
Tieferlegung Verkaufsangabe: 35/35
Tatsächliche Tieferlegung: 40/45
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: Reifen 195/50R15 auf ATS Cup Felgen 7x15, ET 28
hinten Radläufe gebördelt
gefahrene KM seit Einbau:Dämpfer/Federn 80.000km
Gesamteindruck:
Diese Federn sind für die Rennstrecke geeignet, jedoch auch alltagstauglich. Schlaglöcher und Bodenwellen werden sehr direkt an die Karosse weitergegeben. Der Rocco kommt schön tief, leider hinten etwas tiefer als an der VA.
--------------------------------------------------------------------------------------
Typ: Sachs Sporting Kit
Kaufpreis: ? Es war im Cabrio verbaut
Gutachten: Ja
Tieferlegung Verkaufsangabe: 40/40
Tatsächliche Tieferlegung: 40/50
Gefahrene Rad/Reifen Kombination: Reifen 195/50R15 auf ATS Felgen 7x15, ET 28
hinten Radläufe gebördelt, vorne Radhausschalen komplett entfernt
gefahrene KM seit Einbau: ?
Gesamteindruck:
Dieses Fahrwerk ist mir eindeutig zu hart. Gerade im Cabrio hat so ein "Rennfahrwerk" nix zu suchen.
Grüße,
Jürgen
[SIGPIC][/SIGPIC]
- alex_
- Benutzer
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungen mit Fahrwerken im Scirocco
mal aus der schweiz :
Typ: KW Gewinde variante 3 inox line
kaufpreis : ca. 2600SFr.-
gutachten : ja. in der schweiz mit dtc geliefert
tieferlegung : 55-95
tatsächliche tieferlegung: nicht gemessen.
rad reifen kombi: va: ats cup 8*15 et 18 (5mm distanzen) 195 45 15 radlaufkante abgetrennt, um ca 5cm geweitet
ha : ats cup 9*15 et 10 (5mm distanzen )215 40 15 " " um ca. 3cm geweitet
gefahrene km : 20'000km
gesamteindruck :
rennfahrwerk für die strasse. kann individuel abgestimmt werden in zug und druckstuffe. (druckstuffe,fentil ist unten am dämpfer angebracht, kann hinten nur im ausgebauten zustand verstellt werden ) jede kurfe wird zum vergnügen. schläge kommen dementsprechend brutal. das ding ist wirklich bockhart, abstand pneu kotflügel = 1,5cm, streifft auch in extremsitutionen nichts, sogar als ich einen 2l abf motor hintendrin hatte. hatte es im alltag drin, jedoch bin ich mitlerweile der meinung dass es dafür zu hart ist . dafür kann man das fahrzeug auch wirklich auf die tiefe herunterlassen welche angegeben ist, ohne dass es streifft.verarbeitung und material wie für den preis zzu erwarten top, wird auch stehtig weiterentwickelt.haltbarkeit kann ich noch nicht sagen,fahre es seit einem jahr, habe aber auch schon bei anderen gesehen dass das gewinde vom salz voll oxidiert ist sodass man die federteller nicht mehr verstellen konnte. gerüchte gehen herum dass der dämpfer beim var.3 ziemlich schnell undicht wird, davon habe ich jedoch noch nichts gemerkt.
vom preis her fast schon überrissen..
für mich das non plus ultra im hobby-renn-wagen, nur noch KW
Typ: KW Gewinde variante 3 inox line
kaufpreis : ca. 2600SFr.-
gutachten : ja. in der schweiz mit dtc geliefert
tieferlegung : 55-95
tatsächliche tieferlegung: nicht gemessen.
rad reifen kombi: va: ats cup 8*15 et 18 (5mm distanzen) 195 45 15 radlaufkante abgetrennt, um ca 5cm geweitet
ha : ats cup 9*15 et 10 (5mm distanzen )215 40 15 " " um ca. 3cm geweitet
gefahrene km : 20'000km
gesamteindruck :
rennfahrwerk für die strasse. kann individuel abgestimmt werden in zug und druckstuffe. (druckstuffe,fentil ist unten am dämpfer angebracht, kann hinten nur im ausgebauten zustand verstellt werden ) jede kurfe wird zum vergnügen. schläge kommen dementsprechend brutal. das ding ist wirklich bockhart, abstand pneu kotflügel = 1,5cm, streifft auch in extremsitutionen nichts, sogar als ich einen 2l abf motor hintendrin hatte. hatte es im alltag drin, jedoch bin ich mitlerweile der meinung dass es dafür zu hart ist . dafür kann man das fahrzeug auch wirklich auf die tiefe herunterlassen welche angegeben ist, ohne dass es streifft.verarbeitung und material wie für den preis zzu erwarten top, wird auch stehtig weiterentwickelt.haltbarkeit kann ich noch nicht sagen,fahre es seit einem jahr, habe aber auch schon bei anderen gesehen dass das gewinde vom salz voll oxidiert ist sodass man die federteller nicht mehr verstellen konnte. gerüchte gehen herum dass der dämpfer beim var.3 ziemlich schnell undicht wird, davon habe ich jedoch noch nichts gemerkt.
vom preis her fast schon überrissen..
für mich das non plus ultra im hobby-renn-wagen, nur noch KW
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.jpg (13.3 KiB) 10257 mal betrachtet