Hallo zusammen.
Vorhin ging mein Scirocco während der Fahrt (nach ca. 2 km) plötzlich aus.
Ich hörte, wie ein Relais abviel, anschließend fuhr er, als würde er keinen Sprit mehr bekommen.
Nachdem ich ihn an die Seite hab rollen lassen (und laut geflucht habe), ging er wieder an.
Gut... dachte ich. Denn nach ca. 2 km ging es wieder klack (Relais), und aus.
Konnte mich dann mit dem Anlasser über die Kreuzung retten.
Aber nun geht er leider nicht wieder an. Mist.
Nach hause gerobbt und hier aus dem Forum mal die Stromlaupläne geladen (Danke hierfür!!!!)
Nach ca. 1 Stunde habe ich es nochmal probiert...
Für ca. eine Sekunde (!) ging er wohl auch an, dann war wieder schluß.
Dachte, Relais 18 für Benzinpumpe sei platt.
Aber beim drehen des Schlüssels klackt es (gut, ok, die Kontakte können platt sein, habe ich nicht getestet).
Ich meine, bei diesem 1 Sekunden-lauf wieder ein Relais gehört zu haben (kann mich irren, war etwas laut).
Dieser 1-Sekunden-lauf ließ sich nach mehreren Minuten Pause mehrmals wiederholen...
Was kann ich tun?? Bin für jeden Tipp dankbar, da die Werkstatt meines geringsten Misstrauens erst Montag wieder geöffnet hat.
PS: Da ich diese Frage heute schon häufiger beantwortet habe: Der Tank ist noch halb voll...
Danke und Gruß
Sam
Während der Fahrt geht er aus
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Während der Fahrt geht er aus
Super, schnelle Antwort. Danke.
Die Sicherungen habe ich ALLE überprüft. Leider alle ok. (Wäre ja auch zu einfach gewesen...) Das mit dem Überbrücken werde ich nachher mal testen (warte auf mein "Taxi"). Aber eine Pumpe habe ich bisher nie gehört (entweder bin ich taub oder die ist sehr leise).
Wo liegt sie denn genau?
Komme ich da von außen dran (dann kann ich fühlen, ob sie an ist)?
Läuft sie immer bei eingeschalteter Zündung oder wird sie durch einen (Schwimm)-Schalter ausgeschaltet (Wenn ich den Plan richtig gelesen habe wohl nicht)?
Ach ja, wg. Position der Pumpe. Es ist ein GT2 BJ 1992.
Danke schonmal...
Gruß
Sam
Die Sicherungen habe ich ALLE überprüft. Leider alle ok. (Wäre ja auch zu einfach gewesen...) Das mit dem Überbrücken werde ich nachher mal testen (warte auf mein "Taxi"). Aber eine Pumpe habe ich bisher nie gehört (entweder bin ich taub oder die ist sehr leise).
Wo liegt sie denn genau?
Komme ich da von außen dran (dann kann ich fühlen, ob sie an ist)?
Läuft sie immer bei eingeschalteter Zündung oder wird sie durch einen (Schwimm)-Schalter ausgeschaltet (Wenn ich den Plan richtig gelesen habe wohl nicht)?
Ach ja, wg. Position der Pumpe. Es ist ein GT2 BJ 1992.
Danke schonmal...
Gruß
Sam
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Während der Fahrt geht er aus
Junge Junge, während ich noch antworte schon die nächste Lösung...
Ja, der Tank müßte auch REAL über halb voll sein. Habe nach dem lezten Volltanken ca. 320 km gefahren, reicht so für ca. 670 km bis 700 km, je nach Fahrweise.
Wie kommt es eigentlich, das er diesen 1-Sekunden-lauf geschafft hat.
Sind ein paar Tropfen Benzin durch die ausgeschaltete Punpe nach vorne durchgesickert???
Gruß
Sam
Ja, der Tank müßte auch REAL über halb voll sein. Habe nach dem lezten Volltanken ca. 320 km gefahren, reicht so für ca. 670 km bis 700 km, je nach Fahrweise.
Wie kommt es eigentlich, das er diesen 1-Sekunden-lauf geschafft hat.
Sind ein paar Tropfen Benzin durch die ausgeschaltete Punpe nach vorne durchgesickert???
Gruß
Sam
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Während der Fahrt geht er aus
Hallo Dirk.
Erst mal vielen Dank für Deine Hilfe.
Vor allem die Zeichnung hat mir sehr weitergeholfen. Ich hatte doch glatt das falsche Relais in Verdacht.
Nachdem ich das Richtige rausgezogen und überbrückt habe, machte die Benzinpumpe auch Geräusche. War schon recht laut, den Radau hätte ich vorher bestimmt nicht überhört.
Habe dann mal das Relais geöffnet und siehe da... Eine kalte Lötstelle an einem der beiden Lastkontakte.!
Super. Hat 13 Jahre und 220.000 km gehalten. Nun ja, wie auch immer.
Nun läuft der Wagen wieder und ich kann nur von Glück sagen, das es so nahe zu Hause passiert ist. Ich darf gar nicht daran denken, was mitten auf der Autobahn passiert wäre (zumal ich dort keinen Internetanschluß gehabt hätte).
Nach diesem Happy-End bleiben für mich jetzt noch ein paar Fragen:
- Warum läuft die Pumpe mit überbrücktem Relais soooo laut?
- Wofür ist die Elektronik im Relais (Vielleicht, damit die Pumpe nicht so laut läuft? Das Relais ist aber doch ein Schalter. Wenn es anzieht, müßte die Pumpe doch genauso laufen... Seeeehr Merkwürdig).
- Was passiert, wenn ich weit weg von Zuhause wieder das Problem habe?
Kann ich dann einfach das Relais überbrücken und weiterfahren? Säuft vielleicht der Vergaser ab?
- Wo hast Du die Zeichnung her? Vielleicht aus dem "Jetzt helfe ich mir selber"?
Fragen über Fragen...
Also, Danke nochmal und schönen Tag noch.
Gruß
Sam
Erst mal vielen Dank für Deine Hilfe.
Vor allem die Zeichnung hat mir sehr weitergeholfen. Ich hatte doch glatt das falsche Relais in Verdacht.
Nachdem ich das Richtige rausgezogen und überbrückt habe, machte die Benzinpumpe auch Geräusche. War schon recht laut, den Radau hätte ich vorher bestimmt nicht überhört.
Habe dann mal das Relais geöffnet und siehe da... Eine kalte Lötstelle an einem der beiden Lastkontakte.!
Super. Hat 13 Jahre und 220.000 km gehalten. Nun ja, wie auch immer.
Nun läuft der Wagen wieder und ich kann nur von Glück sagen, das es so nahe zu Hause passiert ist. Ich darf gar nicht daran denken, was mitten auf der Autobahn passiert wäre (zumal ich dort keinen Internetanschluß gehabt hätte).
Nach diesem Happy-End bleiben für mich jetzt noch ein paar Fragen:
- Warum läuft die Pumpe mit überbrücktem Relais soooo laut?
- Wofür ist die Elektronik im Relais (Vielleicht, damit die Pumpe nicht so laut läuft? Das Relais ist aber doch ein Schalter. Wenn es anzieht, müßte die Pumpe doch genauso laufen... Seeeehr Merkwürdig).
- Was passiert, wenn ich weit weg von Zuhause wieder das Problem habe?
Kann ich dann einfach das Relais überbrücken und weiterfahren? Säuft vielleicht der Vergaser ab?
- Wo hast Du die Zeichnung her? Vielleicht aus dem "Jetzt helfe ich mir selber"?
Fragen über Fragen...
Also, Danke nochmal und schönen Tag noch.
Gruß
Sam
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Während der Fahrt geht er aus
Hallo Dirk.
>>> Säuft vielleicht der Vergaser ab?
>Eher weniger.
>Du hast nen Einspritzer
OK. Habe mich als "Fahrer und nicht Schrauber" geoutet.
Aber ist schon recht, die müssen auch leben...
Vielen Dank für die Antwort.
Tschüß.
Gruß Sam.
>>> Säuft vielleicht der Vergaser ab?
>Eher weniger.
>Du hast nen Einspritzer
OK. Habe mich als "Fahrer und nicht Schrauber" geoutet.
Aber ist schon recht, die müssen auch leben...
Vielen Dank für die Antwort.
Tschüß.
Gruß Sam.
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Kontaktdaten:
Re: Während der Fahrt geht er aus
Servus,
ich hatte das gleiche Problem mit meinem Rocco GT2 (70KW).
Wenn mein Tank halb voll war, hatte ich die Probleme, dass er wärend der Fahrt ausging und gar nicht mehr anlief.
Nach einem Tausch meiner Zündkerzen, des Zündverteilers, meines Mengenteilers mit neuem Regelventil, des Kraftstofffilters und meiner Kraftstoffpumpe und des Relais für die Kraftstoffpumpe, lag es am Ende doch auch an der Vorförderpumpe im Tank. Nach dem Ausbau dieser Pumpe schloss ich diese an eine Batterie und bemerkte, dass der Motor der Pumpe nicht lief.
-> Problem war nach dem Tausch dieses Motors erledigt.
Jetzt läuft er wieder wie eine 1.
MfG
vw-rocco
ich hatte das gleiche Problem mit meinem Rocco GT2 (70KW).
Wenn mein Tank halb voll war, hatte ich die Probleme, dass er wärend der Fahrt ausging und gar nicht mehr anlief.
Nach einem Tausch meiner Zündkerzen, des Zündverteilers, meines Mengenteilers mit neuem Regelventil, des Kraftstofffilters und meiner Kraftstoffpumpe und des Relais für die Kraftstoffpumpe, lag es am Ende doch auch an der Vorförderpumpe im Tank. Nach dem Ausbau dieser Pumpe schloss ich diese an eine Batterie und bemerkte, dass der Motor der Pumpe nicht lief.
-> Problem war nach dem Tausch dieses Motors erledigt.
Jetzt läuft er wieder wie eine 1.
MfG
vw-rocco