@Stepahn L:Meinste eigentlich ich bin auf de Kopf gefallen!?
Im Gegensatz zu dem hier gezeigten Kasten scheint mir Proxxon schon etwas teurer und besser!!
Ob dus glaubst oder net, auch ich hab Gedore Kästen nur für Torx halt net!!!Bin net son Schlaubi der hier mal alle Hersteller aufzählt die teuer sind und glaub mir ich kenn genug richtig gute Mech. die mit Proxxon schaffen und darauf schwören...
Werkzeugempfehlung Innenvielzahn
-
- Benutzer
- Beiträge: 731
- Registriert: So 7. Mär 2004, 03:34
Re: Werkzeugempfehlung Innenvielzahn
Wer noch niemals anderen Leuten auf die Füsse getreten,
hat sich vermutlich noch niemals von der Stelle bewegt.
Franklin Jones
hat sich vermutlich noch niemals von der Stelle bewegt.
Franklin Jones
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Werkzeugempfehlung Innenvielzahn
@Firenza,
mein Ziel war nicht, Dich hier als blöde hinzustellen oder ähnliches. Wollte lediglich klar machen, das Proxxon nicht zu den Herstellern zählt, die das richtig gute Werkzeug herstellen. Und ja, auch im Baumarkt gibt es unterschiedliche Werkzeugqualitäten. Ich habe selbst Werkzeug von Proxxon, Stahlwille und Hazet (und einigen anderen) und meine, mir daher ein Urteil bilden zu können. Das der gezeigte Kasten günstiger ist, steht ja gar nicht in Frage.
PS:Warum fühlt sich immer gleich jeder angepisst, wenn man mal seine Meinung vertritt und darstellt?
und im Übrigen:
>>....-erster Einsatz:Polo 6n Gurte und kaputt war die nuss...<<
Du schreibst damit doch selbst, dass das kein wirklich gutes Werkzeug ist, oder?
Beitrag bearbeitet (28.06.05 18:20)
mein Ziel war nicht, Dich hier als blöde hinzustellen oder ähnliches. Wollte lediglich klar machen, das Proxxon nicht zu den Herstellern zählt, die das richtig gute Werkzeug herstellen. Und ja, auch im Baumarkt gibt es unterschiedliche Werkzeugqualitäten. Ich habe selbst Werkzeug von Proxxon, Stahlwille und Hazet (und einigen anderen) und meine, mir daher ein Urteil bilden zu können. Das der gezeigte Kasten günstiger ist, steht ja gar nicht in Frage.
PS:Warum fühlt sich immer gleich jeder angepisst, wenn man mal seine Meinung vertritt und darstellt?
und im Übrigen:
>>....-erster Einsatz:Polo 6n Gurte und kaputt war die nuss...<<
Du schreibst damit doch selbst, dass das kein wirklich gutes Werkzeug ist, oder?
Beitrag bearbeitet (28.06.05 18:20)
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Benutzer
- Beiträge: 957
- Registriert: Do 17. Okt 2002, 19:45
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeugempfehlung Innenvielzahn
Hallo,
ich will nicht die Diskussion unnötig anheizen, aber hier sind meine Erfahrungen.
Ich habe einen Proxon-Knarrenkasten seit über 20 Jahren in (intensivem) Gebrauch. Natürlich habe ich in der Zeit einige Dinge davon verschlissen, aber ich bin mit dem Preis-/Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Die Nüsse benutze ich auch mit einem Schlagschrauber.
Den Kasten auf dem Foto, den Christian (Superhobel) benutzt, habe ich auch. Das vordere Stück von einem 7er-Innensechskant steckte danach im Federbein meines Polo 1. Für starke Beanspruchung benutze ich diesen Kasten nicht mehr.
Gute Knarrenkästen gibt's übrigens auch von Carolus. Alle anderen Hersteller wurden ja bereits genannt.
Einen Knarrenkasten von Gebrüder Mannesmann (gekauft bei PLUS) habe ich auch getestet. Bei starker Belastung (32er-Schraube Antriebswelle) habe ich ganz locker den Vierkant an der Verlängerung abgerissen. Die Knarren sind viel zu schwer und unhandlich. Ich benutze den Kasten als Bordwerkzeug für längere Fahrten - dafür reicht er aus.
Ich habe auch einen Knarrenkasten von "Omega". Dieser ist preiswert und scheint brauchbar zu sein. Ich bin mir aber nicht sicher, wer der Hersteller ist....
Die Teile im Omega-Kasten tragen eine Nummer und angeblich gibt's lebenslange Garantie.
Gruß
Alfred
ich will nicht die Diskussion unnötig anheizen, aber hier sind meine Erfahrungen.
Ich habe einen Proxon-Knarrenkasten seit über 20 Jahren in (intensivem) Gebrauch. Natürlich habe ich in der Zeit einige Dinge davon verschlissen, aber ich bin mit dem Preis-/Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Die Nüsse benutze ich auch mit einem Schlagschrauber.
Den Kasten auf dem Foto, den Christian (Superhobel) benutzt, habe ich auch. Das vordere Stück von einem 7er-Innensechskant steckte danach im Federbein meines Polo 1. Für starke Beanspruchung benutze ich diesen Kasten nicht mehr.
Gute Knarrenkästen gibt's übrigens auch von Carolus. Alle anderen Hersteller wurden ja bereits genannt.
Einen Knarrenkasten von Gebrüder Mannesmann (gekauft bei PLUS) habe ich auch getestet. Bei starker Belastung (32er-Schraube Antriebswelle) habe ich ganz locker den Vierkant an der Verlängerung abgerissen. Die Knarren sind viel zu schwer und unhandlich. Ich benutze den Kasten als Bordwerkzeug für längere Fahrten - dafür reicht er aus.
Ich habe auch einen Knarrenkasten von "Omega". Dieser ist preiswert und scheint brauchbar zu sein. Ich bin mir aber nicht sicher, wer der Hersteller ist....
Die Teile im Omega-Kasten tragen eine Nummer und angeblich gibt's lebenslange Garantie.
Gruß
Alfred
Sc II GTII, '91 (soll zum Oldtimer heranreifen)
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
Re: Werkzeugempfehlung Innenvielzahn
Hallo,
grundsätzlich hat auch das billige Werkzeug seine Berechtigung, da es ein bestimmtes Marktsegment abdeckt, nämlich das des Hobbyschraubers, der ab und zu Werkzeug braucht. Der Knarrenkasten von ATU für 18 Euro ist zwar der letzte Mist aber auch er hielt bei mir 1 Jahr tapfer durch bevor er im Müll landete.
Bei mir kam die Erleuchtung als ich durch Billigmaulschlüssel eine Schraube mitsamt dem Schlüssel rund drehte, deren Entfernung in einer Fahwerkstatt mich ein Vielfaches des Schlüssels kostete. Danach flogen alle "Türkenschlüssel" vom Flohmarkt ebenfalls in die Tonne.
Die 5€ Flexen vo0m Praktiker sind allerdings klasse
grundsätzlich hat auch das billige Werkzeug seine Berechtigung, da es ein bestimmtes Marktsegment abdeckt, nämlich das des Hobbyschraubers, der ab und zu Werkzeug braucht. Der Knarrenkasten von ATU für 18 Euro ist zwar der letzte Mist aber auch er hielt bei mir 1 Jahr tapfer durch bevor er im Müll landete.
Bei mir kam die Erleuchtung als ich durch Billigmaulschlüssel eine Schraube mitsamt dem Schlüssel rund drehte, deren Entfernung in einer Fahwerkstatt mich ein Vielfaches des Schlüssels kostete. Danach flogen alle "Türkenschlüssel" vom Flohmarkt ebenfalls in die Tonne.
Die 5€ Flexen vo0m Praktiker sind allerdings klasse

-
- Benutzer
- Beiträge: 957
- Registriert: Do 17. Okt 2002, 19:45
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeugempfehlung Innenvielzahn
Hallo Christian,
die Billigtrennschleifer taugen allerdings auch nur dazu einen rostigen Nagel durchzutrennen
Für hohe/längere Belastung sind diese für ungeeignet. Ich hab's in 5 Jahren Hausumbauzeit ausgiebig testen können....
Ich gebe dir Recht, für Kleinigkeiten am Auto reicht meistens ein billiges Gerät.
Ich kaufe sehr viel Werkzeug auf dem Flohmarkt - aber nicht das Schrottmaterial aus China.
Ich halte gezielt Ausschau nach Profiwerkzeug (Stahl Wille, Hazet, Dowidat, Wera, Belzer, Festo, Bosch blau, Makita, Fein, etc.).
Mit der Zeit kennt man die geeigneten Märkte und Händler
Gruß
Alfred
die Billigtrennschleifer taugen allerdings auch nur dazu einen rostigen Nagel durchzutrennen

Für hohe/längere Belastung sind diese für ungeeignet. Ich hab's in 5 Jahren Hausumbauzeit ausgiebig testen können....
Ich gebe dir Recht, für Kleinigkeiten am Auto reicht meistens ein billiges Gerät.
Ich kaufe sehr viel Werkzeug auf dem Flohmarkt - aber nicht das Schrottmaterial aus China.
Ich halte gezielt Ausschau nach Profiwerkzeug (Stahl Wille, Hazet, Dowidat, Wera, Belzer, Festo, Bosch blau, Makita, Fein, etc.).
Mit der Zeit kennt man die geeigneten Märkte und Händler

Gruß
Alfred
Sc II GTII, '91 (soll zum Oldtimer heranreifen)
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
Re: Werkzeugempfehlung Innenvielzahn
Hallo Alfred,
ich habe mit diesen Billig Flexen aber schon zwei alte Fahrräder so klein gemacht, dass ich sie mit dem Hausmüll entsorgen konnte
Auch der Heckspoiler aus Gummi und eine Roccotüre war kein Problem für die, ging mit dem Recycling Müll raus 
ich habe mit diesen Billig Flexen aber schon zwei alte Fahrräder so klein gemacht, dass ich sie mit dem Hausmüll entsorgen konnte


- CandidMastro
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1383
- Registriert: Di 24. Jun 2003, 23:40
- Wohnort: 34582 Borken
Re: Werkzeugempfehlung Innenvielzahn
Kann mir jemand einen günstigen Drehmomentschlüßel empfehlen? Was ist von den DM-Schlüßel auf ebay zu halten? Hat jemand mit sowas erfahrung gemacht? Grüße, Paul
Grüße, Paul