KR auf 2Liter?
-
- Benutzer
- Beiträge: 306
- Registriert: Do 2. Sep 2004, 15:45
- Kontaktdaten:
Re: KR auf 2Liter?
auf was passen?
gruß franky
gruß franky
Gruß Franky
(ICQ: 169279015)
-----
In Memory of: Scirocco 2 GTI (EZ 1982)
(Hatte: Glasausstelldach, Stoßstange mit Scheinwerferwaschdüsen, "Rennstreifen" ab Werk, ESD von Bosima mit 1x90mm)
(ICQ: 169279015)
-----
In Memory of: Scirocco 2 GTI (EZ 1982)

- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: KR auf 2Liter?
Hallo,
meines Wissens nach ist der ABF(der 16V Golf3) ein Langhub Motor. Da wird die Krubelwelle wohl nicht passen.
Gruß Christian
meines Wissens nach ist der ABF(der 16V Golf3) ein Langhub Motor. Da wird die Krubelwelle wohl nicht passen.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: KR auf 2Liter?
Hi,
die Kurbelwelle passt. Sie hat auch 92,8mm Hub, genauso wie jede 2,0 L Welle bei den 16V und 8V Motoren. Der unterschied bei den ABF Motoren ist, das diese längere Pleuel haben (159mm statt 144mm), was zu einer höheren Drehfestigkeit führt, da die Kolben weniger kippeln.
@Christian: Alle Scirocco Motoren sind Langhuber, da ihr Hub größer als die Bohrung ist, sonst wären es Kurz- oder ggf. Quadrathuber...
Beitrag bearbeitet (20.09.04 00:12)
die Kurbelwelle passt. Sie hat auch 92,8mm Hub, genauso wie jede 2,0 L Welle bei den 16V und 8V Motoren. Der unterschied bei den ABF Motoren ist, das diese längere Pleuel haben (159mm statt 144mm), was zu einer höheren Drehfestigkeit führt, da die Kolben weniger kippeln.
@Christian: Alle Scirocco Motoren sind Langhuber, da ihr Hub größer als die Bohrung ist, sonst wären es Kurz- oder ggf. Quadrathuber...
Beitrag bearbeitet (20.09.04 00:12)
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
Re: KR auf 2Liter?
hä ??? wenn die pleuel länger wären dann hätte der motor ja kleineren hubraum .... ?!?! also kann der 2 liter motor ja keine längeren pleuel haben ... ?!?! oder meintest du jetzt umgekehrt ?
...bin dann mal weg
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: KR auf 2Liter?
Ey Knechti,
sei mir nicht böse, aber:

1. der ABF Block ist genau um dieses Stück höher als die anderen 827er Blöcke
2. der Hubraum bestimmt sich durch den Kurbelhub, nicht durch die Pleuellänge
sei mir nicht böse, aber:

1. der ABF Block ist genau um dieses Stück höher als die anderen 827er Blöcke
2. der Hubraum bestimmt sich durch den Kurbelhub, nicht durch die Pleuellänge
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: KR auf 2Liter?
Aber wenn die Kurbelwelle gleich ist und der Kolbendurchmesser ebenfalls, dann hätte der ABF keinen größeren Hubraum.
Entweder muß die Kurbelwelle einen andern Hub haben oder die Kolben müssen breiter sein.
Gruß Christian
Entweder muß die Kurbelwelle einen andern Hub haben oder die Kolben müssen breiter sein.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: KR auf 2Liter?
Hi Christian,
die ABF/6A/9A Motoren haben 82,5mm Kolben und eine Kurbelwelle mit 92,8mm Hub
Der Hub bei den 1,8er Kurbelwellen beträgt 86,4mm. Wirds jetzt etwas klarer??? Die 1,8er haben auch nur eine 81mm Bohrung.
Langhuber sind trotzdem alle VW Motoren, sonst hätten sie beispielsweise 81mmBohrung, 81mm Hub (Quadrathuber)
@Knechti,
nee, Bild habe ich nicht, weis nicht, wie ichs Dir noch erklären soll, finde, oben steht schon alles.
Beitrag bearbeitet (20.09.04 12:00)
die ABF/6A/9A Motoren haben 82,5mm Kolben und eine Kurbelwelle mit 92,8mm Hub
Der Hub bei den 1,8er Kurbelwellen beträgt 86,4mm. Wirds jetzt etwas klarer??? Die 1,8er haben auch nur eine 81mm Bohrung.
Langhuber sind trotzdem alle VW Motoren, sonst hätten sie beispielsweise 81mmBohrung, 81mm Hub (Quadrathuber)
@Knechti,
nee, Bild habe ich nicht, weis nicht, wie ichs Dir noch erklären soll, finde, oben steht schon alles.

Beitrag bearbeitet (20.09.04 12:00)
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: KR auf 2Liter?
@Stephan: der ABF hat auch "nur" ne 82,5er Bohrung
@Folti: Stephan und Christian haben soweit alles erklärt. Stell dir das mit den Pleul so vor: wenn du einen Besen vor und zurück schiebst um zu fegen wird die Fläche die du fegst nicht dadurch größer, das du den Stil des Besens länger machst - es ändert sich nur der Abstand von dir zum Besenende bzw. zur gefegten Fläche.
Da die Kolbenbewegung allerdings nicht ein Schlichtes vor und zurück ist sondern durch die Kurbelwelle und dem Pleul eine ozilierende Bewegung ist (wie bei einer Dampfeisenbahn), entstehen auch seitliche Kräfte auf das Pleul. Das Pleul fungiert in diesem Falle als Hebel (der Weg über den OT). Es entsteht also ein Drehmoment. Um bei gleichem Drehmoment (wird ja durch den Motor vorgegeben, er gibt es über die Kurbelwelle ab) eine kleinere Kraft kompensieren zu müssen ist der einfachte Weg den Hebelarm zu verlängern -> man verlängert das Pleul, in diesem Falle von 144mm auf 159mm. Das ganze ist ein linearer Zusammenhang wenn ich mich nicht irre (da Drehmoment = Kraft * Hebelarm), also kannst du die Kraftersparnis direkt umrechnen:
144mm : 159mm = 90% -> 10% kleinere Kräfte wirken auf die Pleul.
So, Kraft ist Masse mal Beschleunigung -> wieder linear! Wenn die Pleul die gleichen Kräfte aushalten können wie die kurzen Pleul, dann heißt das eine 10% höhere zulässige Beschleunigung! Ergo: höhere Drehzahl! Da könnte es bei der Umrechnung allerdings etwas komplizierter werden, denn die ozilierende Bewegung ist eine Sinus Funktion. Ausserdem fängt dann an die mittlere Kolbengeschwindigkeit eine Rolle zu spielen, Kolbenringe und Zylinderbuchen müssen da ja auch mitspielen
Gruss
Chris
Beitrag bearbeitet (20.09.04 11:49)
@Folti: Stephan und Christian haben soweit alles erklärt. Stell dir das mit den Pleul so vor: wenn du einen Besen vor und zurück schiebst um zu fegen wird die Fläche die du fegst nicht dadurch größer, das du den Stil des Besens länger machst - es ändert sich nur der Abstand von dir zum Besenende bzw. zur gefegten Fläche.
Da die Kolbenbewegung allerdings nicht ein Schlichtes vor und zurück ist sondern durch die Kurbelwelle und dem Pleul eine ozilierende Bewegung ist (wie bei einer Dampfeisenbahn), entstehen auch seitliche Kräfte auf das Pleul. Das Pleul fungiert in diesem Falle als Hebel (der Weg über den OT). Es entsteht also ein Drehmoment. Um bei gleichem Drehmoment (wird ja durch den Motor vorgegeben, er gibt es über die Kurbelwelle ab) eine kleinere Kraft kompensieren zu müssen ist der einfachte Weg den Hebelarm zu verlängern -> man verlängert das Pleul, in diesem Falle von 144mm auf 159mm. Das ganze ist ein linearer Zusammenhang wenn ich mich nicht irre (da Drehmoment = Kraft * Hebelarm), also kannst du die Kraftersparnis direkt umrechnen:
144mm : 159mm = 90% -> 10% kleinere Kräfte wirken auf die Pleul.
So, Kraft ist Masse mal Beschleunigung -> wieder linear! Wenn die Pleul die gleichen Kräfte aushalten können wie die kurzen Pleul, dann heißt das eine 10% höhere zulässige Beschleunigung! Ergo: höhere Drehzahl! Da könnte es bei der Umrechnung allerdings etwas komplizierter werden, denn die ozilierende Bewegung ist eine Sinus Funktion. Ausserdem fängt dann an die mittlere Kolbengeschwindigkeit eine Rolle zu spielen, Kolbenringe und Zylinderbuchen müssen da ja auch mitspielen

Gruss
Chris
Beitrag bearbeitet (20.09.04 11:49)
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: KR auf 2Liter?
@sublime, jo hast recht, 82,5. Mir war, als wären es 82,75 - dachte da an 1996 ccm Gesamthubraum. Sind ja aber doch bloß 1984 ccm. Habs geändert.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: KR auf 2Liter?
@Stephan
da habe ich mich etwas verlesen. Meinte es genau so wie du es ausführlich beschrieben hast, das die ABF Kurbelwelle einen grüßen Hub hat und der dadurch auf 2 Liter kommt.
Gruß Christian
da habe ich mich etwas verlesen. Meinte es genau so wie du es ausführlich beschrieben hast, das die ABF Kurbelwelle einen grüßen Hub hat und der dadurch auf 2 Liter kommt.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V