Seite 1 von 4

Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 13:24
von ronin
Moin!

Da ich mitm Rocco im nächsten Jahr wohl Slalom fahren möchte, wollte ich mal fragen wer mit dem Rocco in dem Bereich aktiv ist bzw. war...

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und wie sollte der Rocco technisch dastehen um halbwegs erfolgreich teilnehmen zu können?

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 15:02
von seidlrocco
gutes fahrwerk guter motor guter fahrer

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 15:06
von ronin
seidlrocco hat geschrieben:gutes fahrwerk guter motor guter fahrer
Hilfreicher Beitrag, du Spaßvogel... Ist glaube ich bei jedem Wettbewerbsfahrzeug Grundvoraussetzung :applause:

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 15:29
von seidlrocco
ja was willst du denn hören da muss das rein was in jedes slalomfahrzeug gehört

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 16:00
von philipple
und das wäre??
ich denke ronin wollte eher wissen:
-welches Fahrwerk?
-welcher Stabi?
-welche Lenkung?
-welche Streben?
-welche Bereifung? Luftdruck?
-(evtl. sollte noch die Ölproblematik angesprochen werden...)

nur mal als Anreiz... leider hab ich null Erfahrung im Motorsportbereich, aber vllt lenkt das den Thread in die richtige Richtung

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 16:17
von ronin
-welches Fahrwerk? <- Da muss wohl jeder selbst entscheiden, aber ne grobe Richtung in Sachen Setup wäre hilfreich. Ich fahre momentan das H&R-Cupkit und denke, dass ich auf Grund der geringen Seitenneigung recht gut aufgestellt sein dürfte, oder?

-welcher Stabi? <- Wäre interessant...

-welche Lenkung? <- Ich vermute mal dass ne Servo vorteilhaft wäre

-welche Streben? <- Ich habe die drei obligatorischen drin ;-)

-welche Bereifung? Luftdruck? <- hochinteressant

-(evtl. sollte noch die Ölproblematik angesprochen werden...) <- Hab ich garnicht bedacht... Aber ich würde jetzt nicht vermuten, dass ich beim Slalom die Lager trocken fahre. Oder gibts da ne entsprechende Problematik beim Rocco?

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 16:30
von RoccoNaut
ronin hat geschrieben: -(evtl. sollte noch die Ölproblematik angesprochen werden...) <- Hab ich garnicht bedacht... Aber ich würde jetzt nicht vermuten, dass ich beim Slalom die Lager trocken fahre. Oder gibts da ne entsprechende Problematik beim Rocco?
denke es wird eher die Fliehkraftwirkung auf das Öl in der Ölwanne gemeint. Was durch eine Ölwanne mit schwallwänden verringert werden kann.

Oder war vielleicht doch was anderes gemeint? :gruebel:

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 16:40
von ronin
RoccoNaut hat geschrieben:denke es wird eher die Fliehkraftwirkung auf das Öl in der Ölwanne gemeint. Was durch eine Ölwanne mit schwallwänden verringert werden kann.

Oder war vielleicht doch was anderes gemeint? :gruebel:
Jepp, das Problem ist gemeint... Wenns denn so akut ist...

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 16:48
von seidlrocco
fahrwerk d2 oä
lenkung wenn möglich direktes lenkgetriebe
stabi reicht serie denk ich
streben is klar vorne 2x +hinten
nen satz gescheide slicks (avon oä)
luftdruck usw musst du den gegebenheiten anpassen
nen extrem kurzes getriebe
wenn möglich ne differentialsperre um dem untersteuern entgegen zu wirken
reichlich negativer sturz
evtl eine spurverbreiterung


Und um der ölproblematik entgegen zu wirken entweder ne ölwanne mit schwallblechen oder gleich umbau auf trockensumpfschmierung.

AW: Slalomtauglichkeit

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 16:52
von Checker00
ronin hat geschrieben: -welche Lenkung? <- Ich vermute mal dass ne Servo vorteilhaft wäre
Bloss nicht.
So verliert man zu viel Feedback.
Eine kurz übersetzte Mechanische Lenkung mit gutem Lenkdämpfer ist am Sinnvollsten.
Ich hatte in meinem Cup-Polo auch sowas drin.
Weiss aber leider den Hersteller nicht mehr.
Diese war extrem übersetzt , unter einer umdrehung bis Anschlag je Seite