Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Antworten
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von GTX »

@zEUs
Anleitung? Steht doch in der FAQ, einfach mal die Suche benutzen, ist nicht schwer zu finden. ;-)

Nur Hellseher können dir wirklich vorher genau sagen wie du verstellen musst - deswegen sagte ich ja es muss um sicherzugehen nachgemessen werden. Tendenziell würde ich eher sagen nach solchen luftdurchsatzfördernden Maßnahmen läuft der Motor zu mager, also muss man fetter stellen um das wieder auszugleichen.

:verwarnung:
Dein obiger unqualifizierter Beitrag gehört eigentlich nicht in die FAQ, das kann zu schlimmen Folgen führen. Nimms nicht persöhnlich, aber besser du löschst die mal, nicht das hier noch welche sich darauf verlassen!
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
zEUs
Benutzer
Beiträge: 452
Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von zEUs »

Sooooo... Mein Zahnrad ist nun fertig, ist auch schon eingebaut...

Hier mal der vorher / nachher vergleich:
Bild

Bild

Es sind 4 neue Nuten entstanden. Jede neue Nut ist x Zähne + 1/5 Zahn versetzt zur Nachbarnut. Dadurch kann man die Welle in 2,88°-Schritten (1,44°KW) verstellen.

Das eingeschlagene Auge hat dadurch keine wirliche Bedeutung mehr, nur noch zum Rechnen. Entweder man bringt eine neue OT-Markierung an, oder man lässt es...

Die Nuten wurden mit Drahterosion geschnitten. Das Programm wurde in der Firma gespeichert. Für weitere Räder muss man sich auf 25-30 Euro einstellen. Wenn Interesse besteht, bitte per Flapo melden...

LG, zEUs



Beitrag bearbeitet (06.02.07 04:51)
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
zEUs
Benutzer
Beiträge: 452
Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von zEUs »

Also wenn man bedenkt, wie stark jedes einzelne Lager bei einer Umdrehung belastet wird, denke ich, dass eine radiale Unwucht in dem Zahnradradius nicht viel ausmachen wird, eine axiale Unwucht gibt es auf jeden fall nicht... Abgesehen davon habe ich mir diese gedanken auch gemacht, dann kam ich auf die Idee mit den 5 Nuten...
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
zEUs
Benutzer
Beiträge: 452
Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von zEUs »

War heute mit Auslasswelle beim PL im Einlass bei der "erweiterten" AU! Überhaupt keine Einstellungen notwendig, alle Werte im grünen Bereich.

LG, zEUs
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6691
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ich hatte mein Zahnrad ebenfalls durch Errodierung bearbeiten lassen. Laut Aussage des Meisters gibt es keine Probleme durch Materialermüdung oder ähnliches.

Klasse das der Tread weiterlebt und Leute Möglichkeiten gefunden haben, anderen für kleines Geld die Ritzel zu bearbeiten bzw. neue Ritzel herzustellen. :super:

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 924
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Schrauber »

hallo,

hab nochmal was geschraubt und ein paar bilder dazu erstellt.
zunächst mal zum bild von christian: beim neuen einlass ist der
schlitz am ende der nockenwelle rechts von der mitte und nicht links;
hab das jedenfalls bei mehreren wellen so gehabt;
weiss jemand wie genau man sich auf den winkel dieses schlitzes verlassen kann?
hab mir ein flacheisen auf maß schleifen lassen und dann nen winkelmesser angesetzt; anscheinend sollen wohl 93 grad der optimale winkel sein (rein rechnerisch); da ich hier ein verstellbares kettenrad habe, kann ich jeden winkel recht genau einstellen; gut auf 1 grad genau ist schon echt der wahnsinn, so genau kann man kaum OT einstellen;
wenn da jemand mit 1/2 zahn oder den O-Markierungen den winkel finden will kann ich nur sagen: völlig unmöglich!
was meint ihr dazu? muss die zündung übrigens anders eingestellt werden?

gruß vom
schrauber!
Gti16Vkr
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Gti16Vkr »

hi leute,

Bin auch wieder einmal hier ;-)

Ich habe mir ja voriges Jahr das Zahnrad umgebaut.Soweit ist ja alles gut gegangen nur seitdem Umbau raucht mein 16V kr bei Vollast extrem blau.
Er braucht auch extrem viel Öl(jenseits von gut und böse :-(

*Also an den Steuerzeiten kanns mal nicht liegen weil dann würde er eher schwarz rauchen oder so....
*Habe mir schon gedacht dass es mir durch die Welle(drückt ja jetzt weiter hinein usw..)die Schaftdichtungen geholt hat?
*Oder es ist alles nur ein blöder Zufall und es liegt an was ganz Anderem wie z.B Kolbenringe usw.
*Kann es sein dass durch die Zündkerze auch Öl in den Brennraum kommt?Die Kerze war zwar fest angezogen aber die Ventildeckeldichtung war nicht ganz dicht.Zumindest ist dort wo die Kerze sitzt jede Menge Öl.
Ich denk mir aber ehr nicht dass so Öl bis in den Brennraum gelangt.

Gebracht hat die Welle auf jeden Fall was und von dem her möchte ich die auch nicht unbedingt wieder ausbauen.

Weiß auch nicht ob mein Beitrag hier der Richtige ist...Sonst bitte verschieben

Dank euch
Mfg
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 924
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Schrauber »

schön das der thread mal weiter lebt! ;-)
ich glaube auch nicht das bei den kerzen öl reinkommt, wenn die nicht dicht sind
bläst es doch schön da raus wenn der motor läuft?
kolbenringe? hmm kannst ja mal die kompression messen dann weisst du auf jeden fall
ob einer ganz schlecht ist; wäre natürlich ideal wenn du werte von vor dem umbau hättest;

gruß vom
schrauber!
Gti16Vkr
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Gti16Vkr »

Hi,

Kann jetzt leider schlecht die Kompression messen da der Motor schon ausgebaut ist.
Im kalten Zustand stimmen die Werte ja garnicht.

Ich werd jetzt einfach mal die Schaftdichtungen tauschen.
Wenns nicht 100pro an den Kolbenringen liegt möchte ich die eher nicht anfassen.

2 Schaftdichtungen sind schonmal sicher kaputt.Wenn ich den Motor durchdrehen und beim auslasskanal rein sehe,sieht man richtig schön wie sich auf dem Auslassventil ein Ölfilm bildet.
Nur ob mir deswegen 0,5-1Liter auf 100-150km flötten gehen weiß ich auch nicht so recht.
Hat von euch schon wer erfahrungen mit defekten Schaftdichtungen?Wieiel Öl gin bei euch drauf?

danke Mfg
kate
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: Di 1. Jan 2008, 20:31

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von kate »

hallo

ich habe auch in der letzten Zeit Auslassnocke zur Einlassnocke umgebaut. Das ist wirklich klasse, das es Leute gibt, die das alles gezeigt haben. Mein Corrdao läuft super, auf dem Prüftstasn war 160 Ps heute :-) ))). Nochmal danke für die Hinweise christian scirocco 2 und sublime!!!!
übrigens habe ich die Zündung anders nicht eingestellt!
Antworten