zu wenig spannung

Wie kommt der Bass am besten auf die Räder?
Benutzeravatar
Beaker
Benutzer
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Mär 2011, 21:23
Wohnort: Berchtesgadener Land

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Beaker »

Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Fireball »

Also 204 watt. Macht bei 12 volt einen spitzenstrom von 17 Ampere. Ich würd plus wie minus doch etwas größer wählen wie 0,75mm². Klar hält die 0,75er das auch aus, aber spannungsabfall gibt es auch beim radio, nicht nur bei endstufen... ich leg für radios grundsätzlich nix mehr unter 6mm². Selbst wenn ich den eingebauten verstärker überhaupt nicht nutze.
Benutzeravatar
Stoke
Benutzer
Beiträge: 786
Registriert: Sa 5. Mai 2007, 22:50
Wohnort: Petershagen
Kontaktdaten:

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Stoke »

Naja, 6mm2 ist doch nen bissel übertrieben, wenn man jetzt nicht grade ne "Super-High-End-Hifi-Anlage" mit allem möglichen Schnick-Schnack hat.
Für den "normalen Hausgebrauch" reichen 1,5mm2 bis 2,5mm2 dicke aus!
Mfg der Nico :wink:
Bild
´87er GTX mit JH, Automatik, Servo, ZV, SSHD
[CENTER]Der schlimmste Feind des Scirocco ist sein Vorbesitzer!:kopfhaue:
[/CENTER]
Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Fireball »

6mm² ist nicht übertrieben. Das hat mit super-high-end nix zu tun. Im gegenteil. Eine High-End Anlage wird sowieso niemals die endstufe des Radios benutzen um "irgendeine" box im auto zu betreiben, sondern immer nur über die vorverstärkerausgänge auf "richtige" endstufen gehen. Sprich das radio wird nur als Vorstufe benutzt. Warum? Weil die endstufen im radio halt mit richtigen verstärkern nicht zu vergleichen sind.

Bei "normalen" anlagen wird der verstärker des radios sehr wohl oft mitbenutzt um zb die türlautsprecher zu versorgen. Und hier braucht das radio wesentlich mehr leistung. Von 10 watt im vorstufen-fall, sind wir plötzlich bei 200 watt, wenn man die endstufe mitbenutzt. Also wird die radio-verkabelung bei "kleinen anlagen" sogar noch wichtiger als bei großen anlagen.

Klar "reicht" 1,5mm², zumindest damit es nicht abraucht. Aber eben nicht um auch die 200 watt aus dem radio rauszuholen. Wenn schon 50 watt auf dem zu dünnen kabel abfallen, weil die spannung aufgrund des größeren wiederstands zusammen bricht, dann ist das tolle radio was man sich da gekauft hat (oft geben die leute bis zu 400 euro oder noch mehr für nen radio aus) nur noch unterer durchschnitt. Und wenn ich nun die kosten dagegen halte ist es halt ne milchmädchenrechnung. 400 euro für nen sehr gutes radio vs 70 euro fürn billigradio, 8 euro für 1,5mm² vs 11 euro für 6mm². Sprich wer gut den 5 fachen preis für nen radio ausgeben kann, der hat auch noch 3 euro mehr für nen gescheites kabel übrig. Wenns nicht gemacht wird, passiert das was in beinahe jedem auto passiert. Bei bereits ein wenig mehr als halber lautstärke fangen die lautsprecher an zu übersteuern.

Ich versteh nicht, warum die leute da oft so wiedersprüchlich denken. Bei ner 4*50 watt endstufe für den kofferraum käme kaum einer auf die idee weniger als 6mm² zu legen. Die meisten würden sogar für diese endstufe 10mm², 16mm² oder gar 25mm² legen. Aber bei nem 4*50 watt radio sagen alle das wäre totaler quatsch. Warum? 200 watt sind 200 watt. Und ja, ich weiss das an der endstufe hinten vermutlich mehr raus kommt als beim radio. Aber die eingangsleistung von 200 watt iss trotzdem bei beiden gleich.
Benutzeravatar
ronin
Beiträge: 2789
Registriert: Do 6. Mär 2008, 11:31
Wohnort: Bottrop

AW: zu wenig spannung

Beitrag von ronin »

Öhm, schaut mal auf die Sicherung vom Radio schaut kann man errechnen was die amp kann.
Wenn da 15A werkeln fliegt bei 180w die Sicherung. Da so ne amp noch einiges an Leistung in wärme verwandelt und eine Sicherheitsreseve hat, kannst du dir mal ausrechnen was von deinen 52w übrig bleibt. Und nebenbei werden im wohnbereich 1,5mm mit 16a abgesichert. Da passiert also garnichts....
Datt, watt ich hier an spachliche Extravaganz annen Tach am legen bin ist nich assi, datt is die Hochkultur vonne ruhrpöttische Sprache!

KRaft ist doof^^

Getrieberechner zum runterladen

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12488
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Stephan »

Ja, bei 230V Wechselstrom...

P= U x I.

230 x 16 = 3680W

12 x 16 = 192W

Dazu kommen noch höhere Verluste wegen Gleichstrom. So dass das eben auch nur eine Milchmädchenrechnung mit Pi mal Daumen war. Das wäre aber anch Deiner Annahme die mögliche übertragbare Leistung. Was die Kabel dabei aber schon an Widerstand schlucken ist unberücksichtig. Von daher hat Fireball schon ganz recht.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stoke
Benutzer
Beiträge: 786
Registriert: Sa 5. Mai 2007, 22:50
Wohnort: Petershagen
Kontaktdaten:

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Stoke »

Das alles würde aber auch nur was bringen, wenn du die 6mm2 auch direkt ans Radio anschließen könntest! Da ja aber die meisten Radios mit nem Stecker und Kabeln dran ausgerüstet sind und nicht mit einer Schraubklemme auf die man direkt gehen kann, hat sich die Nummer wieder total erledigt! Denn der Querschnitt an diesen Steckern ist max. 1,5mm2, wenn du Glück und nen richtig gutes Radio hast auch mal 2,5mm2, sodass sich der Querschnitt auf den letzten 30cm sowieso wieder verringert, da haben dir die 6mm2 auch wenig gebracht, wenns soweit kommen sollte und dir die letzten cm abfackeln!
Also:
Realistisch bleiben! :zwinker:
Mfg der Nico :wink:
Bild
´87er GTX mit JH, Automatik, Servo, ZV, SSHD
[CENTER]Der schlimmste Feind des Scirocco ist sein Vorbesitzer!:kopfhaue:
[/CENTER]
Benutzeravatar
Sugardaddy79
Neuer Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: So 12. Jun 2011, 21:15

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Sugardaddy79 »

hallo Jungs,

glaube nicht, dass das Radio wirklich 200 Watt hat. Die Angaben beziehen sich immer auf die Spitzenwerte,damit die Leute auch sowas kaufen.
Wie soll so ein Radio auch 200 Watt Sinus bringen, wie funktioniert die Kühlung in dem kleinen Radio? Selbst eine gute 200 Watt Endstuffe ist doppelt so groß wie ein Radio. Und ehrlich gesagt 6qm ist extrem übertrieben.
:ichsagnix: :kohlefehlt:
Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Fireball »

@ronin:
Es geht nicht darum, was so ein kabel aushält bevor es durchbrennt. Es geht um den übergangswiederstand. Ein dünnes kabel hat einen größeren wiederstand wie ein dickes. Und bei 12 volt ist jedes milli-Ohm wichtig. Bei 200 watt hat das radio bereits einen "Innenwiederstand" von 0,7 Ohm. Und alles was davor noch an wiederstand ist, reduziert die eigentliche leistung des radios. Der Innenwiederstand der Spannungsquelle (Autobatterie), der Übergangswiederstand am Aschlussstecker und natürlich auch der Wiederstand des Kabels selbst. Und ob das Kabel auf 2 meter länge (hin und zurück) nun nen Wiederstand von 0,05 Ohm oder 0,2 Ohm hat, spielt hier eine entscheidende Rolle. Denn diese 0,15 Ohm mehr machen mal eben 30 watt aus, die garnicht erst am Radio ankommen, sondern am Kabel abfallen.

Um mal Stephan zu ergänzen, mag ich noch hinzu fügen, das sicherungen eine gewisse zeit brauchen um auszulösen. Sprich über eine 15 Ampere Sicherung können ohne weiteres auch 20 Ampere fliessen.... kurzzeitig.

@Stoke:
Also erstmal sei auch dir gesagt, das solche Kabel "nicht" abfackeln werden. Selbst dann nicht, wenn es 0,5mm² wären. Nochmal für alle: ES GEHT NICHT DARUM DAS ES DURCHBRENNEN KÖNNTE ! Es geht nur und ausschliesslich um den leistungsverlust. Es bringt einfach nix, für 400 euro ein radio zu kaufen, wenn man es mit so dünnen kabeln anschliesst, das es im endeffeckt genausoviel leistung hat wie ein radio für 75 euro. Vor allem nicht, wenn der unterschied beim kabelkauf gerade mal 3 euro sind. Das ist im endeffeckt so, als würdest du dir nen 16V rocco kaufen aber auspuff und ansauganlage mit strohhalmdünnen rohren begrenzen, so das er statt 129 ps nur noch 72 ps hat, und das obwohl dir die gleichen rohre in normaler dicke für 3 euro mehr angeboten wurden. Da könntest du direkt den viel billigeren 1,6er kaufen...

Aber mit dem stecker hast du einen guten Punkt angesprochen. Natürlich hast du recht, das dort eine engstelle herscht. Allerdings geht es bei kabeln nicht nur um den querschnitt, sondern auch um die länge. Hier kommt ein typischer satz aus dem CarHifi-Bereich zum tragen. So kurz wie möglich, so lang wie nötig. Ein 3cm stück am stecker reicht völlig aus um dort dickere kabel anzulöten. Und diese 3cm machen beileibe nicht so viel aus wie 2 meter. Bei stromkreisen "addieren" sich wiederstände! Reduzierst du einen dieser Wiederstände hast du mehr leistung, wo du es brauchst. Am Radio. Es bringt also auch was, wenn du "nur" 49/50tel vom Kabel vergrößerst.

EDIT:
@Sugardaddy:
Die "Sinusleistung" ist für diese rechnung völlig ohne belang. Das was "hinten rauskommt" interessiert nur für die Boxenkabel. Aber ob von den 200 watt die "rein gehen" nun 150 in wärme umgewandelt werden spielt keine rolle. Die 200 watt "gehen rein" und benutzen dabei das kabel. Völlig egal was Sinus hinten raus kommt.
Benutzeravatar
Sugardaddy79
Neuer Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: So 12. Jun 2011, 21:15

AW: zu wenig spannung

Beitrag von Sugardaddy79 »

@Fireball

Ich möchte dich in deinen Aussagen ja nicht untergraben oder sie schlecht reden, nur das Radio wird diese 200 Watt nicht bringen.
Die Angabe 4x50 Watt bezieht sich defenitiv auf die Maximale Ausgangsleistung also RMS. Verbessere mich wenn ich da Falsch liege, RMS war für mich immer die Sinusleistung. Diese Leistung bezieht sich ja auch auf Frequenzen. Die anfallende Eingangsleistung die das Radio benötigt, wird in einem Datenblatt ja gar nicht angegeben. Der Normwert einer Leistung, was hinten rauskommt ist auch meistens nur die Hälfte bis 2/3 der Max. Angabe. Bei dem Radio hier nur 27 Watt Ausgangsleistung bei gewissen Frequenzen.
Wenn die reine Eingangsleistung für das Radio 200 Watt wäre, dann hast du völlig recht, sowie die anderen Aussagen. Dann müsste man aber auch immer die Sicherung grösser Dimensionieren, sönst könnte man das Radio ja gar nicht aufdrehen und noch nachschauen ob der Auto Herrsteller eine träge, mittel oder Flinke Sicherung eingebaut hat. Ich meine auch, das bei den Radio für Dauerplus immer eine kleine Vorsicherung dabei ist vom Herrsteller und die war meistens nicht grösser als 5 Ampere. Dann würden deine ganzen Rechnungen ja nicht mehr zutreffen oder der Herrsteller macht was nicht korrektes. Achja vergessen, wenn ein Verbraucher 200 Watt benötigt, dann zieht er die auch, egal wie hoch der ohmsche Widerstand der Leitung ist. Ob diese Leistung auch geliefert wird hängt von der Spannungsquelle ab. Sollte das Kabel unterdemensioniert sein oder die Sicherung, wirst dann schon merken.
Hier nochmal die defenition eines Verstärkers: Ein Verstärker ist ein Gerät oder eine Baugruppe, die ein eingehendes Signal so verarbeitet, dass Ausgangsspannung, Ausgangsstrom oder die Ausgangsleistung größer sind als die entsprechenden Eingangsgrößen.




Aber wie schon gesagt, ich will keinen mit meinen Aussagen angreifen.
Ein Forum soll ja für solche Diskussionen da sein und dadurch können ja nur alle lernen :-) .
:ichsagnix: :kohlefehlt:
Antworten